Helmreich / Agard / Vinckel-Roisin | Das Populäre | Buch | 978-3-89971-544-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 910 g

Helmreich / Agard / Vinckel-Roisin

Das Populäre

Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache

Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 910 g

ISBN: 978-3-89971-544-6
Verlag: V&R unipress


In diesem Band wird die Bedeutung des Populären für die deutsche Literatur, Kultur und Sprache in seiner Vielschichtigkeit analysiert. Popularität ist ein Begriff, der nicht nur die Literatur- und Kunstschaffenden, die Intellektuellen und Wissenschaftler beschäftigt (man denke z. B. an das Gegensatzpaar elitäre Kultur und populäre Kultur), sondern auch ein Stichwort, das für Historiker, für Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler gleichermaßen relevant ist. Im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes stehen die Wechselbeziehungen zwischen dem Populären und dem, was sich von dem Populären abzusetzen sucht (Stichworte: E-Kultur vs. U-Kultur, Trivialliteratur vs. hermetische Literatur, Hochsprache vs. Umgangssprache, Subvertierung der Hochsprache).
Helmreich / Agard / Vinckel-Roisin Das Populäre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This volume is concerned with what has been characterized as popular (Dt.: das Populäre) in German literature, culture and language. Popular is understood here in a sense close to its etymological origin, i.e. relating to ordinary people. This notion is relevant not only to writers or artists (one may think of the contrast between “high culture" and "low culture / popular culture" for instance), but also to all those who analyse the politics, the history, the culture and the language of modern, industrial societies. The papers collected in this book offer a global survey of the notion, emphasizing the interactions between the popular or "folksy" and the elitist elements found in language and culture.This book contains the papers presented at the 41st annual meeting of the French Association of University Teachers of German, held in May 2008 at the University of Goettingen.>


Vinckel-Roisin, Hélène
Dr. Hélène Vinckel-Roisin ist Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Syntax, Informationsstruktur, Textgestaltung, Argumentation bzw. Rhetorik in politischen Reden, vergleichende Linguistik.

Agard, Olivier
Olivier Agard ist Professor für deutsche Ideengeschichte an Sorbonne Université Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind philosophische Anthropologie, Kulturkritik, Siegfried Kracauer, Elias Canetti, Deutsch-französische Transfers in der Philosophie und Soziologie. Von ihm liegen Monographien vor zu Siegfried Kracauer. Le chiffonnier mélancolique (Paris 2010) und Max Scheler ou l’esprit vivant. Enquête sur les sources françaises de l’anthropologie philosophique allemande (Paris 2012) sowie Sammelbände über Kulturkritik in Deutschland und Frankreich (1860?1933) (mit B. Beßlich, Frankfurt a.M. 2016) und über Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs (1914?1918) (mit B. Beßlich, Frankfurt a.M. 2018).

Helmreich, Christian
Dr. Christian Helmreich ist Dozent für Germanistik an der Universität Paris VIII. Publikationen u. a. zu Jean Paul, Goethe, Alexander von Humboldt und zu den deutsch-französischen Kulturtransfers.

12 Dr. Olivier Agard ist Dozent für Germanistik an der Universität Paris IV-Sorbonne. Publikationen u. a. zu Siegfried Kracauer, Elias Canetti, Max Scheler und zur philosophischen Anthropologie.
Dr. Christian Helmreich ist Dozent für Germanistik an der Universität Paris VIII. Publikationen u. a. zu Jean Paul, Goethe, Alexander von Humboldt und zu den deutsch-französischen Kulturtransfers.
Dr. Hélène Vinckel-Roisin ist Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Syntax, Informationsstruktur, Textgestaltung, Argumentation bzw. Rhetorik in politischen Reden, vergleichende Linguistik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.