E-Book, Englisch, Band 11, 272 Seiten
Reihe: Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History
E-Book, Englisch, Band 11, 272 Seiten
Reihe: Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History
ISBN: 978-3-428-47393-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
Weitere Infos & Material
Inhalt: U. Wolter, Die Fortgeltung des kanonischen Rechts und die Haltung der protestantischen Juristen zum kanonischen Recht in Deutschland bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts - A. Sprengler-Ruppenthal, Das kanonische Recht in Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts - R. Feenstra, Canon Law at Dutch Universities from 1575 to 1811 - J. Witte, Jr., The Plight of Canon Law in the Early Dutch Republic - R. A. Mentzer, Jr., The Reformed Churches of France and Medieval Canon Law - T. M. Safley, Canon Law and Swiss Reform: Legal Theory and Practice in the Marital Courts of Zurich, Bern, Basel, and St. Gall - R. H. Helmholz, Canon Law in Post-Reformation England - W. N. Osborough, Ecclesiastical Law and the Reformation in Ireland - L. Bonfield, Canon Law in Colonial America: Some Evidence of the Transmission of English Ecclesiastical Court Law and Practice to the American Colonies
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Introduction;8
3;Udo Wolter: Die Fortgeltung des kanonischen Rechts und die Haltung der protestantischen Juristen zum kanonischen Recht in Deutschland bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts;14
3.1;I . Einleitung;14
3.2;II. Die ablehnende Haltung Luthers zum kanonischen Recht;16
3.3;III. Die positive Einstellung Melanchthons und der Wittenberger Juristen zum kanonischen Recht;17
3.3.1;1. Philipp Melanchthon;18
3.3.2;2. Die Wittenberger Juristenfakultät;19
3.4;IV. Die nachreformatorischen Kirchenordnungen und das kanonische Recht;21
3.4.1;1. Die Bedeutung der Kirchenordnungen im allgemeinen;21
3.4.2;2. Die kurpfälzische Ehegerichtsordnung von 1563 als Beispiel;23
3.5;V. Die Ansichten der Juristen des 16. und 17. Jahrhunderts über die Bedeutung, den Geltungsgrund und den Anwendungsbereich des kanonischen Rechts: Die Zeit zwischen Kontinuität und Wandel;25
3.5.1;1. Über den Wert und die Bedeutung des kanonischen Rechts;25
3.5.1.1;a) Stimmen krassester Ablehnung;25
3.5.1.2;b) Differenzierende Meinungen;27
3.5.1.3;c) Das Fortwirken der Wertungen bis in das 18. Jahrhundert;29
3.5.2;2. Über praktische Bedeutung und rechtliche Geltung;30
3.5.2.1;a) Die tatsächliche Situation des kanonischen Rechts in der Nachrezeptionszeit;30
3.5.2.2;b) Die Gründe der Geltung des kanonischen Rechts;32
3.5.2.2.1;aa) Die Rückführung der Geltung des kanonischen Rechts auf die päpstliche Autorität;32
3.5.2.2.2;bb) Die gewohnheitsrechtliche „Rezeption" als Geltungsgrund;33
3.5.2.3;c) Die „Bereichslehre" als fortgeltende kollisionsrechtliche Regel;36
3.6;VI. Christian Thomasius und Justus Henning Boehmer: Der grundlegende Wandel der Ansichten über das kanonische Recht im 18. Jahrhundert;39
3.6.1;1. Christian Thomasius;40
3.6.2;2. Justus Henning Boehmer;43
3.7;VII. Zusammenfassung und Ausblick;47
4;Anneliese Sprengler-Ruppenthal: Das kanonische Recht in Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts;50
4.1;Eine Dokumentation;50
4.2;Allgemeines;50
4.2.1;1. Das landesherrliche Kirchenregiment;52
4.2.2;2. Das Patronatsrecht;56
4.2.3;3. Das Sendrecht;58
4.2.4;4. Der Priesterzölibat;62
4.2.5;5. Die Klostergelübde;64
4.2.6;6. Das Verbot an die Pfarrer und andere Kirchendiener, unzüchtige Weiber bei sich zu haben;65
4.2.7;7. Die Besoldung der Kirchendiener;66
4.2.8;8. Zehntrecht;69
4.2.9;9. Stolgebühren;70
4.2.10;10. Die Taufe;70
4.2.10.1;a) Die Nützlichkeit der Taufe;70
4.2.10.2;b) Die Nottaufe;71
4.2.10.3;c) Taufgebräuche;74
4.2.10.4;d) Taufzeiten;76
4.2.10.5;e) Gegen die Verachtung der Ordnung Christi durch die Wiedertäufer;78
4.2.11;11. Das Abendmahl;80
4.2.11.1;a) Die Zueignung der Sündenvergebung in der Kommunion;80
4.2.11.2;b) Die Art der Meßfeier;82
4.2.11.3;c) Die leise gesprochenen Einsetzungsworte;89
4.2.11.4;d) Die gottesdienstlichen Gesänge und Lesungen;91
4.2.11.5;e) Die Beeinträchtigung der Freiheit des Gewissens;92
4.2.12;12. Beichte und Buße;93
4.2.13;13. Die Firmung bzw. Konfirmation;98
4.2.14;14. Das Fasten;100
4.2.15;15. Die Feste;102
4.2.16;16. Kirchenbücher;102
4.2.17;17. Eherecht;104
4.2.18;18. Schulrecht;115
4.2.19;19. Armenversorgung;116
4.2.20;20. Eidesleistung;117
4.2.21;21. Das Widerstandsrecht gegen die weltliche Obrigkeit;118
4.2.22;22. Zusammenfassung;119
5;Robert Feenstra: Canon Law at Dutch Universities from 1575 to 1811;124
6;John Witte, Jr.: The Plight of Canon Law in the Early Dutch Republic;136
6.1;I . Canon Law on the Eve of the Dutch Reformation;137
6.1.1;1. Canon Law within the Church;137
6.1.2;2. Canon Law within the State;140
6.2;II. The Reformation in the Netherlands;143
6.2.1;1. The Institutional Reform;143
6.2.2;2. The Ideological Reform;145
6.3;III. Canon Law After the Reformation;148
6.3.1;1. Canon Law Within the Reformed Church;148
6.3.1.1;a) Ecclesiastical Polity;148
6.3.1.2;b) Ecclesiastical Jurisdiction;151
6.3.2;2. Canon Law Within the State;158
6.4;Conclusion;164
7;Raymond A. Mentzer, Jr.: The Reformed Churches of France and Medieval Canon Law;166
8;Thomas Max Safley: Canon Law and Swiss Reform: Legal Theory and Practice in the Marital Courts of Zurich, Bern, Basel, and St. Gall;188
9;Richard H. Helmholz: Canon Law in Post-Reformation England;204
9.1;I . General Developments;205
9.1.1;1. The Organization of Ecclesiastical Jurisdiction;205
9.1.2;2. Attempts to Reform the Ecclesiastical Law;207
9.1.3;3. Legal Education;208
9.1.4;4. Statutory Change and the Canon Law;209
9.1.5;5. Common Law Judges and Ecclesiastical Jurisdiction;210
9.2;II. Canon Law in Ecclesiastical Court Practice;212
9.2.1;1. The Law of Procedure;212
9.2.2;2. The Law of Marriage and Divorce;214
9.2.3;3. The Law of Ecclesiastical Benefices;215
9.3;III. Canon Law and Writers on Ecclesiastical Law;217
9.3.1;1. Richard Hooker;217
9.3.2;2. Clement Colmore;219
9.3.3;3. Mark Tabor;220
9.4;Conclusion;222
10;W. N. Osborough: Ecclesiastical Law and the Reformation in Ireland;224
10.1;I.;224
10.2;II.;226
10.3;III.;229
10.4;IV.;232
10.5;V.;234
10.6;VI.;241
10.7;VII.;248
11;Lloyd Bonfield: Canon Law in Colonial America: Some Evidence of the Transmission of English Ecclesiastical Court Law and Practice to the American Colonies;254
11.1;I.;257
11.2;II.;260
11.3;III.;265
11.4;IV.;267
11.5;V.;269
11.6;VI.;271
11.7;VII.;272
12;Verzeichnis der Mitarbeiter;273