Behinderung und Migration im Fokus
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8019-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen?
Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von 'klassischen' Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung und Ausgangspunkt: Dimensionen von Vielfalt in Film und Fernsehen (Julia Ricart Brede & Günter Helmes);7
2.1;1 Warum dieses Buch?;7
2.2;2 Vielfalt im vorliegenden Band;10
2.3;3 Vorstellung der einzelnen Beiträge;12
2.4;Literatur;15
3;Spielfilm – Abweichung – Behinderung. Beobachtungen zu einem frühen Klassiker des Genres „Behindertenfilm“: Das Lehrstück „Freaks“ (1932) von Tod Browning (Günter Helmes);19
3.1;1 Einleitung: Abweichung – Neugierde – Identität;19
3.1.1;1.1 Abweichung als Behinderung und Missgestalt: historische Signaturen;20
3.1.2;1.2 Behinderung und Missgestalt im Film;24
3.2;2 Freaks: Hintergründe – Kontexte – Fassungen – Trivia;26
3.3;3 Freaks: Figuren – Konstellationen – Strukturen – Geschichten;36
3.3.1;3.1 Eine „Special Message“ als Auftakt;37
3.3.2;3.2 Der Prolog;39
3.3.3;3.3 Das Binnengeschehen;42
3.3.4;3.4 Der Epilog;53
3.3.5;3.5 Der Abspann;56
3.4;4 Ein Fazit;57
3.5;Literatur;59
4;Der Nebel steigt, es fällt das Laub: Ich seh? es wohl – bin ja nicht taub! Zur Abbildung menschlichen Hörvermögens in Filmen unter besonderer Berücksichtigung von Caroline Links „Jenseits der Stille“ (Walter Löser);63
4.1;1 Einleitung;63
4.2;2 Sehen und Hören in Wirklichkeit und Film;65
4.3;3 Der Film „Jenseits der Stille“ mit Blick auf die Darstellung von Taubheit;68
4.4;4 Subjektive Kamera und subjektives Mikrophon?;73
5;Darstellung blinder Menschen im Spielfilm: Spiegelbilder inklusiver Settings oder doch nur Fiktion? (Sven Degenhardt & Florian P. Hilgers);79
5.1;1 Einleitung;79
5.2;2 Theoretischer Rahmen;81
5.3;3 Das Projekt DBMS;83
5.3.1;3.1 Anlage und Grundannahme des Projektes;83
5.3.2;3.2 Datenbasis des Projektes;84
5.4;4 Präsentation von Analyseergebnissen;87
5.4.1;4.1 Binnenstrukturanlage der Rollen;87
5.4.2;4.2 Sozialisation und Selbstständigkeit der Figuren;89
5.5;5 Fazit;93
5.6;Literatur;95
6;Visual Impairment Portrayal in the Moving Picture. A pilot study on how films influence the attitudes of special education students (Tímea Hóková & Paulína ?epáková);99
6.1;1 Introduction;99
6.2;2 Myths about visual impairment portrayed in films;99
6.3;3 Attitude formation;100
6.3.1;3.1 Psychological aspect;101
6.3.2;3.2 Media aspect;101
6.3.3;3.3 Cultural and social aspect;102
6.4;4 Pilot study;103
6.4.1;4.1 The data material;103
6.4.2;4.2 Research design;106
6.4.3;4.3 Preliminary results;107
6.4.3.1;4.3.1 The domain of knowledge and related concepts;108
6.4.3.2;4.3.2 The domain of affections and related concepts;109
6.4.3.3;4.3.3 The domain of general and personal moralizing;109
6.4.3.4;4.3.4 The domain of general image of a blind person;110
6.4.3.5;4.3.5 The domain of social inclusion;110
6.5;5 Conclusion;111
6.6;References;112
6.7;Appendix;113
7;Bewusstseinsbildung durch Fernsehen? Die Darstellung von Behinderung in Boulevardmagazinen und Krimiserien (Ingo Bosse);115
7.1;1 Einleitung;115
7.2;2 Theoretische Grundlagen;116
7.2.1;2.1 Bewusstseinsbildung mit Blick auf Behinderung als Aufgabe audiovisueller Medien;116
7.2.2;2.2 Bewusstseinsbildung über Unterhaltungsangebote;118
7.3;3 Bewusstseinsbildung: Ergebnisse zweier Analysen;120
7.3.1;3.1 Behinderung im Boulevardfernsehen;121
7.3.2;3.2 Behinderung in „Tatort“ und „Polizeiruf 110“;125
7.3.2.1;3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse von fünf ausgewählten Krimifolgen;127
7.3.2.2;3.2.2 „3 x schwarzer Kater“ und „Rosis Baby“ – Detailanalyse zweier Krimifolgen;128
7.3.3;3.3 Vergleichende Analyse der beiden Sendeformate;131
7.4;4 Fazit: Bewusstseinsbildung zu Behinderung über Film und Fernsehen;132
7.5;Literatur;134
8;Ein türkischer Germanistikprofessor – das passt doch irgendwie? Über die Figur des „Anti-Türken“ in Fatih Akins „Auf der anderen Seite“ (Maik Friedrichsen);139
8.1;1 Einleitung;139
8.2;2 Cahit als prototypische Figur eines „Anti-Türken“;140
8.3;3 Die Figur Nejat Aksu als „Anti-Türke“?;141
8.3.1;3.1 Nejat als interkultureller „Anti-Türke“ in Deutschland;142
8.3.2;3.2 Nejat als transkultureller Literat in der Türkei;147
8.4;4 Cahit und Nejat: eine zusammenführende Betrachtung;150
8.5;Literatur;152
9;Born to be …? Eine Analyse des 'Dokumentarfilms' „Babys“ von Thomas Balmès (Julia Ricart Brede);155
9.1;1 Einleitung;155
9.2;2 Von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten: Lebenswelten zu Filmbeginn;157
9.3;3 Familienstrukturen im Kulturvergleich?;161
9.4;4 Natürliche Verhältnisse zur Natur?;166
9.5;5 Fazit;170
9.6;Literatur;172
10;Migration, Mehrsprachigkeit und kindliches Fernsehen – ein Überblick (Henrike Terhart & Hans-Joachim Roth);173
10.1;1 Einleitung;173
10.2;2 Befunde zur Fernsehrezeption von Menschen mit Migrationshintergrund – eine Frage der Sprache?;174
10.3;3 Zur Fernsehrezeption 8- bis 12-jähriger Kinder mit Migrationshintergrund am Beispiel ihrer TV-Lieblingsfiguren;178
10.3.1;3.1 Migration – ein Einflussfaktor für die Fernsehrezeption;182
10.3.2;3.2 Die Bedeutung des herkunftssprachigen Fernsehens;185
10.4;4 Anknüpfungspunkte für die Förderung kindlicher Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft;187
10.5;Literatur;189
11;Wege zu einer „film literacy“ im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Situation, Potenziale und methodische Ansätze (Barbara Biechele);193
11.1;1 Präliminarien: Film und DaF-/ DaZ-Unterricht;193
11.2;2 „film literacy“ und Hör-Seh-Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht;196
11.3;3 Zur Methodik des Lernens mit Filmen im DaF-/DaZ-Unterricht;202
11.3.1;3.1 Auswahl von Filmsequenzen;202
11.3.2;3.2 Arbeit mit Filmsequenzen;203
11.3.3;3.3 Varianten des „Lupenmodells“;208
11.4;4 Eine Inklusion zum Abschluss;209
11.5;Literatur;210
12;Det bliver ikke rigtig jul uden en julekalender på tv: Kein richtiges Weihnachten in Dänemark ohne TV-Weihnachtskalender und auch kein DäaF-/DäaZ-Unterricht ohne diese? (Diana Maak & Dorothea Spaniel-Weise);213
12.1;1 Trailer;213
12.2;2 Behind the scenes: TV-Weihnachtskalender in Dänemark;214
12.2.1;2.1 Historische Entwicklung;216
12.2.2;2.2 Rolle für die nationale Identitätsbildung;219
12.2.3;2.3 Charakteristika dänischer TV-Weihnachtskalender;220
12.3;3 Pre-Production für „Mikkel og Guldkortet“;224
12.4;4 Premiere: Arbeiten mit TV-Weihnachtskalendern im Fremd- und Zweitsprachenunterricht am Beispiel von „Mikkel og Guldkortet“;228
12.4.1;4.1 Bearbeitung der Szenen „Traum“, „Aufwachen“ und „Skilauf“;232
12.4.2;4.2 Bearbeitung der Szene „Frühstück“;233
12.4.3;4.3 Bearbeitung der Szene „Wald 2“;234
12.4.4;4.4 Anschlussaufgaben;235
12.5;5 Post-Production;236
12.6;Literatur – Credits;237
13;„Ein Blick“: Ein interkulturelles Videoaustauschprojekt mit DaF-SchülerInnen weltweit (Kerstin Rickermann & Silke Beller);241
13.1;1 Einleitung;241
13.2;2 Das Projekt „EinBlick“ – ein Überblick;242
13.2.1;2.1 Die Projektkonzeption;242
13.2.2;2.2 Projektablauf im Detail;244
13.2.3;2.3 Verortung in der Projektlandschaft;247
13.2.4;2.4 Projektziele;248
13.3;3 ‚EinBlick‘, Ausblick, Rückblick;249
13.3.1;3.1 ‚EinBlicke‘ in Projekterfahrungen und -herausforderungen;249
13.3.2;3.2 ‚AusBlick‘: „EinBlick 2.0“;252
13.3.3;3.3 ‚RückBlick‘: Ein Resümee über „EinBlick“ bis dato;253
13.4;Literatur;255