Buch, Deutsch, Band 6, 324 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 497 g
Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie
Buch, Deutsch, Band 6, 324 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-147989-2
Verlag: Mohr Siebeck
Schleiermachers Dialektik bietet ein noch immer aktuelles Modell, das die pluralistische Suche, die sich in der Rede vollzieht, mit dem Wissen als regulative, nie zu erreichende Idee verbindet. Diese beiden Pole stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen ein innovatives Konzept für die Begründung von Wissen entwickelt wird. Philosophen und Theologen zeigen in diesem Band, daß die Schleiermachersche Dialektik dieser Spannung zwischen Relativismus und Normativität bis heute gerecht wird, da sie den intersubjektiven Austauschprozeß in seiner Fallibilität, aber auch Unentbehrlichkeit in den Mittelpunkt rückt. Die Beiträge wurden anläßlich eines Symposions an der Universität Tübingen im Januar 2002 verfaßt.
Zielgruppe
Philosophen und Theologen, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie