Jana Helmbold-Doyé
1991 -2001 : Studium an der FU und HU Berlin; Ägyptologie; Sudanarchäologie; Klassische Archäologie
2009: Promotion im Fach Ägyptologie an der HU Berlin: Ägypten und die antike Mittelmeerwelt - Die Gräber und Heiligtümer einer gräkoägyptischen Bevölkerung auf Pharos (Alexandria)"
2004-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Forschungsprojekten: "Die römische Nekropole von Hermupolis - Tuna el-Gebel" (bis 31 .05.2005 HU Berlin, ab 01 .06.2005 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim) ; SFB 586 "Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt, Halle-Wittenberg/Leipzig"; innerhalb des Teilbereiches D2 mit Schwerpunkt Keramikbearbeitung (Aniba) ; Verbundprojekt "Virtuelle Archäologie" am DAI Berlin mit den Schwerpunkten: Datenbankrecherche und -aufbereitung sowie 3D-Modelling
2010-201 2: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsvorhabens "Das Gräberfeld S/SA in Aniba: Strukturen und Realitäten der ägyptischen Präsenz in Unternubien vom Mittleren Reich bis in die Dritte Zwischenzeit"
(HU Berlin/Universität Leipzig)
seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
2002-2017: Lehraufträge zu verschiedenen Themen an den Universitäten Berlin, Leipzig und Münster
2004-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Grabungsprojekten: Wadi Abu Dom Itinerary (WADI /Sudan) ; Projektleitung: Prof. Dr. A. Lohwasser (Universität Münster) ; Die römische Nekropole von Hermupolis - Tuna el-Gebel (Ägypten); Projektleitung: Dr. K. Lembke (jetzt: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover); Dokumentation des Grabes 2 Anfuschi (Alexandria) in Zusammenarbeit mit dem Centre d'Etudes Alexandrines (CEAlex) ; Qasr Ibrim (Ägypten), Egyptian Exploration Society London (EES) und Musawwarat es-Sufra (Sudan), HU Berlin Forschungsschwerpunkte: Griechisch-römisches Ägypten; Nubien; Keramik