Helm | Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Helm Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS)

Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zum kooperativen, offenen Lernen

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8531-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Als Reaktion auf die zunehmende Heterogenität in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Österreichs wurde 1996 das COoperative Offene Lernen (COOL) eingeführt. Das auf der Daltonplan-Pädagogik basierende Konzept folgt der Idee konstruktivistischer Lehr-Lernprozesse, die vor allem durch Arbeitsaufträge angestoßen werden und zu selbstständigem und kooperativem Lernen führen sollen.
Der Autor geht der Frage nach, inwiefern diese Form des offenen Unterrichts Einfluss auf die kognitiven und nichtkognitiven Lernprozesse der Schüler/innen nimmt. Dazu wurde ein Angebot-Nutzungs-Modell erarbeitet, das die Gelingensbedingungen selbstgesteuerten Lernens beschreibt. Auf Basis von Längsschnittdaten wurde mit Mehrebenenanalysen der Einfluss des offenen Unterrichts auf die Leistungsentwicklung im Fach Rechnungswesen und auf die Entwicklung der Methodenkompetenz geprüft. Darüber hinaus wurden Effekte auf das motivationale und emotionale Befinden der Schüler/innen untersucht. Obwohl offen unterrichtete Schüler/innen eine förderlichere Lernumgebung wahrnehmen, deuten die Befunde darauf hin, dass sich diese nicht auf die Outputvariablen niederschlägt.
Helm Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Abstract;5
4;Inhalt;7
5;1 Einleitung;11
5.1;1.1 Ausgangssituation;11
5.2;1.2 Ziele der Dissertation;15
5.3;1.3 Bedeutungsgehalt der Dissertation;17
5.4;1.4 Aufbau der Dissertation;19
6;2 Definitionssuche;21
6.1;2.1 Merkmale offenen Unterrichts;21
6.2;2.2 COOL – Cooperatives Offenes Lernen;24
6.3;2.3 Cooperatives Offenes Lernen – ein hinreichend„well-defined treatment“?;25
6.4;2.4 Zusammenfassung;28
7;3 Forschungsstand zu COOL-nahen Unterrichtsformen;30
7.1;3.1 Offener Unterricht;31
7.1.1;3.1.1 Internationale Studien;32
7.1.2;3.1.2 Deutschsprachige Studien;35
7.2;3.2 Selbstgesteuertes Lernen;38
7.2.1;3.2.1 Deutschsprachige Studien;47
7.3;3.3 Kooperatives Arbeiten;54
7.3.1;3.3.1 Internationale Studien;54
7.3.2;3.3.2 Deutschsprachige Studien;59
7.4;3.4 Adaptiver Unterricht und Individualisierung;63
7.4.1;3.4.1 Internationale Studien;64
7.4.2;3.4.2 Deutschsprachige Studien;66
7.5;3.5 Forschungsergebnisse zu COOL;67
7.6;3.6 Zusammenfassung der Befundlage und Implikationen für die LOTUS-Studie;75
7.6.1;3.6.1 Zusammenfassung der Befundlage;75
7.6.2;3.6.2 Implikationen für die LOTUS-Studie;80
8;4 Theorie- und Wirkungsmodell zum kooperativen, offenen Unterricht;89
8.1;4.1 Unterrichtserfolg als eine Funktion von Angebot und Nutzung;89
8.2;4.2 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil I: Theoretische Hinweise zum Lehrerverhalten im selbstgesteuerten Unterricht;97
8.2.1;4.2.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung;102
8.2.2;4.2.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert;106
8.2.3;4.2.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar;108
8.2.4;4.2.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen;109
8.2.5;4.2.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen;110
8.2.6;4.2.6 Phase vor dem Lernen;112
8.2.7;4.2.7 Phase während des Lernens;122
8.2.8;4.2.8 Phase nach dem Lernen;131
8.2.9;4.2.9 Zusammenfassung;132
8.3;4.3 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil II: Empirische Hinweise zum Lehrerhandeln im COOL-Unterricht;136
8.3.1;4.3.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung;137
8.3.2;4.3.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert;139
8.3.3;4.3.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar;142
8.3.4;4.3.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen;142
8.3.5;4.3.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen;144
8.3.5.1;4.3.5.1 Selbstständigkeit;144
8.3.5.2;4.3.5.2 Motivation;145
8.3.5.3;4.3.5.3 Volition;146
8.3.6;4.3.6 Phase vor dem Lernen;147
8.3.6.1;4.3.6.1 Die Rolle von Lehrzielen im selbstgesteuerten Lernen;147
8.3.6.2;4.3.6.2 Aufgabenanalyse;148
8.3.6.3;4.3.6.3 Aufgabenschwierigkeit;149
8.3.6.4;4.3.6.4 Selbstwirksamkeitserwartungen, motivationale und volitionale Fähigkeiten;152
8.3.7;4.3.7 Phase während des Lernens;152
8.3.8;4.3.8 Phase nach dem Lernen;157
8.3.9;4.3.9 Zusammenfassung;158
8.4;4.4 Globales Theorie- und Wirkungsmodell zum COOL-Konzept;158
8.5;4.5 Zu prüfende Hypothesen und Teilmodelle zum COOL-Konzept;161
8.5.1;4.5.1 Teilstudie 1: Theorierahmen zum COOL-Angebotsmodell: abgeleitete Hypothesen;162
8.5.2;4.5.2 Teilstudie 2 und 3: Theorierahmen zur fachlichen und methodischen Kompetenzentwicklung;164
8.5.3;4.5.3 Teilstudie 4: Theorierahmen zur Motivationsentwicklung;165
8.5.4;4.5.4 Teilstudie 5: Theorierahmen zum Überforderungserleben im selbstgesteuerten Unterricht;171
9;5 Forschungsdesign der LOTUS-Studie;177
9.1;5.1 Beschreibung des Panel-Designs;177
9.2;5.2 Beschreibung der Stichproben;178
9.3;5.3 Beschreibung der Erhebungsmethoden und Messinstrumente;185
9.3.1;5.3.1 Darstellung des Onlinefragebogens;185
9.3.2;5.3.2 Fragebogen- und Testdurchführung;186
9.3.3;5.3.3 Übersicht über die erhobenen Variablen;186
9.3.4;5.3.4 Datenaufbereitung und Konstruktoperationalisierung;189
9.3.4.1;5.3.4.1 Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung auf Normalverteilung und Faktorenstruktur;190
9.3.4.2;5.3.4.2 Lernkompetenzen (LILEST-Lernstrategien);192
9.3.4.3;5.3.4.3 Selbstkonzept;194
9.3.4.4;5.3.4.4 Motivationale Regulation beim Lernen;195
9.3.4.5;5.3.4.5 Klassenklima;196
9.3.4.6;5.3.4.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der konfirmatorischen Faktorenanalyse;197
9.3.4.7;5.3.4.7 Lehrerverhalten im (offenen) Unterricht & Qualitätsmerkmale guten Unterrichts;199
9.3.4.8;5.3.4.8 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der explorativen Faktorenanalyse;210
9.3.4.9;5.3.4.9 Soziale Herkunft der Schüler/innen;213
9.3.4.10;5.3.4.10 Erfassung der kognitiven Eingangskompetenz;216
9.3.4.11;5.3.4.11 Erfassung der Rechnungswesenkompetenz als abhängige fachliche Variable;220
9.3.4.12;5.3.4.12 Verortung der erhobenen Konstrukte im Theoriemodell;228
9.3.4.13;5.3.4.13 Datenimputation;229
9.3.4.14;5.3.4.14 Fazit zur Datenaufbereitung;233
9.4;5.4 Beschreibung der Analyseverfahren;233
9.4.1;5.4.1 Teilstudie 1: das COOL-Angebot – Merkmale de rLernumgebung;233
9.4.2;5.4.2 Teilstudie 2: fachliche Kompetenzentwicklung;234
9.4.2.1;5.4.2.1 Mehrebenenregressionsmodell;235
9.4.2.2;5.4.2.2 Multilevel repeated measurement model;240
9.4.3;5.4.3 Teilstudie 3: methodische Kompetenzentwicklung;240
9.4.4;5.4.4 Teilstudie 4: motivationale Regulation der Schüler/innen im offenen Unterricht;241
9.4.5;5.4.5 Teilstudie 5: Überforderungserleben der Schüler/innen im offenen Unterricht;245
10;6 Empirische Ergebnisse;247
10.1;6.1 Voranalysen: Analysen zu Kompositions- und Selektionseffekten sowie zur Interventionsstärke des kooperativen, offenen Lernens;248
10.1.1;6.1.1 Kompositions- und Selektionseffekte durch das COOL-Profil?;248
10.1.2;6.1.2 Ausprägung des COOL-Unterrichts – eine Latent-Class-Analyse;249
10.2;6.2 Teilstudie 1: Hypothesenprüfung zu proximalen Wirkfaktoren des COOL-Angebotsmodells;250
10.3;6.3 Teilstudie 2: Analysen zur Sachkompetenzentwicklung;263
10.3.1;6.3.1 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. Jahrgang der BMHS;264
10.3.1.1;6.3.1.1 Prädiktoren der Schülerebene;264
10.3.1.2;6.3.1.2 Prädiktoren der Klassenebene;270
10.3.1.3;6.3.1.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 1;274
10.3.2;6.3.2 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. und 2. Jahrgang der BMHS;278
10.3.2.1;6.3.2.1 Prädiktoren der Schülerebene;279
10.3.2.2;6.3.2.2 Prädiktoren der Klassenebene;282
10.3.2.3;6.3.2.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 2;285
10.4;6.4 Teilstudie 3: Analysen zur methodischen Kompetenzentwicklung;287
10.5;6.5 Teilstudie 4: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über die motivationale Regulation der Schüler/innen;291
10.5.1;6.5.1 Ergebnisse der Teilstudie 4;291
10.5.2;6.5.2 Zusammenfassung der Teilstudie 4;295
10.6;6.6 Teilstudie 5: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über das Belastungs- bzw. Überforderungserleben im Unterricht;297
10.6.1;6.6.1 Ergebnisse der Teilstudie 5;297
10.6.2;6.6.2 Zusammenfassung der Teilstudie 5;301
11;7 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse;304
11.1;7.1 Konzeption der Arbeit;304
11.2;7.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion zentraler Befunde;306
11.3;7.3 Reichweite der Studie;338
12;Literatur;347
13;Abbildungsverzeichnis;370
14;Tabellenverzeichnis;372
15;Anhang;375


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.