Hellwinkel | Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Hellwinkel Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie

Eine Gebrauchsanweisung
2. Auflage 1978
ISBN: 978-3-662-06686-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Gebrauchsanweisung

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-662-06686-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



So soll diese Übersicht helfen, von der Formel zum Namen und vom Namen zur Formel zu führen. Sie wendet sich dabei nicht nur an die Chemiker, sondern möchte auch Medizinern, Biologen und anderen, die mit der Organischen Chemie zusammentreffen, das Verständnis der Literatur er leichtem. D. Hellwinkel Vorwort zur zweiten Auflage Nachdem die erste Auflage schnell vergriffen war, wurden bei dieser neu durchgesehenen, korrigierten Auflage auch einige neuere Entwicklungen bei der Schreibweise chemi scher Namen berücksichtigt. Heidelberg, im März 1978 Der Veifasser Inhalt Einleitung . 1 Literatur . 4 1. Stammsysteme 1. 1. Acyclische Kohlenwasserstoff-Systeme 5 1. 2. Cyclische Systeme . . . . . . . . . 11 1. 2. 1. Cyclische Kohlenwasserstoff-Systeme . 11 1. 2. 1. 1. Monocyclische Kohlenwasserstoffe . . 11 1. 2. 1. 2. Polycyclische Kohlenwasserstoffe . . 12 1. 2. 1. 2. 1. Kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe 12 1. 2. 1. 2. 2. Verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe . 23 1. 2. 1. 2. 3. Spiro-Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . 28 1. 2. 1. 2. 4. Kohlenwasserstoff-Ringsysteme, die über Einfa- oder Doppelbindungen miteinander verknüpft sind 32 1. 2. 1. 2. 5. Cyclische Kohlenwasserstoffe mit Seitenketten . 34 1. 2. i. · Heterocyclische Systeme . . . . . . . . . . 36 1. 2. 2. 1. Trivialnamen . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. 2. 2. 2. Ersetzungsnomenklatur (sog. "a"-Nomenklatur) 44 1. 2. 2. 3. Das Hantzsch-Widman-Patterson-System 46 2. Substituierte Systeme 2. 1. Allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . . 59 2. 2. Nomenklaturtypen für substituierte Systeme 60 2. 2. 1. Die substitutive Nomenklatur . . . . 60 2. 2. 2. Die radikofunktionelle Nomenklatur . 67 2. 2. 3. Die additive Nomenklatur . . 68 2. 2. 4. Die subtraktive Nomenklatur . . . . 70 2. 2. 5. Diekonjunktive Nomenklatur . . .

Hellwinkel Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Literatur.- Stammsysteme.- Substituierte Systeme.- Die Konstruktion der Namen komplexer Verbindungen.- Anhang I: Tabellen beizubehaltender Trivialnamen (und Semitrivialnamen).- Anhang II: Die “Wiswesser Line Notation”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.