E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Hellwig / Semlinger Spanlose Fertigung: Stanzen
6., verbesserte Auflage 1996
ISBN: 978-3-663-05725-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-663-05725-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Verfahren und Begriffe der Stanztechnik.- 3 Grundlagen des Schneidens.- 3.1 Schneidvorgang.- 3.2 Schneidkraft.- 3.3 Schneidarbeit.- 3.4 Schneidleistung.- 3.5 Grundlagen und Richtlinien für Schneidwerkzeuge.- 4 Schneidwerkzeuge.- 4.1 Schneidwerkzeuge ohne Führung.- 4.2 Ausklinkwerkzeuge mit Schneidplattenführung.- 4.3 Schneidwerkzeuge mit Plattenführung.- 4.4 Säulengeführte Werkzeuge.- 4.5 Streifenführung und Vorschubbewegung.- 4.6 Stempel- und Schneidplattenausführungen.- 4.7 Einspannen von Werkzeugen.- 4.8 Lagebestimmung der Kraftresultierenden.- 4.9 Streifeneinteilung, Stückzahlberechnung je Tafel.- 5 Grundlagen des Biegeumformens.- 5.1 Biegevertahren und -krätte.- 5.2 Spannungen im Band beim Biegen.- 5.3 Rückfederung beim Biegen.- 5.4 Berechnung der Zuschnittlänge.- 6 Biegewerkzeuge.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Federeinbau.- 6.3 Anwendung von Kunstharzen.- 6.4 Waagerechtbewegung im Werkzeug.- 6.5 Rollbiegen.- 6.6 Lage des Einspannzapfens.- 7 Grundlagen des Tiefziehens.- 7.1 Begriffe.- 7.2 Abhängigkeit des Werkzeugaufbaus von der Pressenart.- 7.3 Der Blechhalter beim Werkzeugentwurf.- 7.4 Ziehen über Wulste.- 7.5 Ermittlung des Zuschnittes.- 7.6 Festlegung der Abmessungen für Umformflächen.- 7.7 Schmierung beim Tiefziehen.- 7.8 Wärmebehandlung zwischen Folgezügen.- 8 Ziehwerkzeuge.- 8.1 Napfzug auf doppeltwirkender Ziehpresse.- 8.2 Tiefziehen auf einfachwirkender Presse mit Ziehkissen.- 8.3 Ziehfehler beim Ziehen mit Blechhalter.- 8.4 Blechhalterloses Tiefziehen.- 8.5 Abstreckziehen.- 9 Verbundwerkzeuge.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Ausführung einiger Folgeverbundwerkzeuge.- 10 Verbundwerkzeuge „Schneiden — Ziehen“.- 10.1 Auswahl des geeigneten Werkzeuges.- 10.2 Verbundwerkzeug Ziehen — Beschneiden.- 10.3 Verbundwerkzeug Ausschneiden —Ziehen — Lochen.- 10.4 Verbundwerkzeug Lochen — Ausschneiden — Kragendurchziehen.- 10.5 Verbundwerkzeug Ausschneiden — Ziehen — Flanschbeschneiden.- 10.6 Verbundwerkzeug Formbiegen — Ziehen — Lochen — Beschneiden.- 10.7 Verbundwerkzeug Ausschneiden — Ziehen — Lochen — Beschneiden.- 10.8 DIN-Normen für Stanzteile, Säulengestelle, Führungssäulen, Führungsbuchsen.- 11 Anforderungen an die Werkzeuge von schnellaufenden Pressen.- 11.1 Allgemeine Anforderungen.- 11.2 Fertigungssystem Werkzeug und Presse.- 11.3 Schneidteile aus Hartmetall.- 11.4 Modulbauweise für komplexe Teile.- 11.5 Forderung hohe Hubfrequenz.- 11.6 Erproben der Werkzeuge beim Hersteller.- 12 Werkstoffe im Werkzeugbau.- 12.1 Aufbau und Umformwerkstoffe.- 12.2 Formgebung gehärteter Teile.- 12.3 Hartmetalle im Werkzeugbau.- 13 Federn im Werkzeugbau.- 13.1 Einbau von Druckfedern.- 13.2 Zylindrische Schraubendruckfedern.- 13.3 Tellerfedern.- 13.4 Kunststoffdruckfedem.- 13.5 Federn für Hochleistungswerkzeuge.- 14 Überwachung von Stanzwerkzeugen.- 14.1 Auswertbare Magrößen.- 14.2 Meßstellen für das Überwachen.- 14.3 Abschätzen der Meßgrößen.- 14.4 Anforderungen und Auswahlkriterien.- 14.5 Kraftmessungen.- 14.6 Lichtschnitt-Messungen.- 14.7 Bildverarbeitung.- 14.8 Auswertung von Meßergebnissen.- 15 Stanzpaketieren innerhalb der Stanzfolge.- 15.1 Stanzpaketieren mit Durchsetzungen.- 15.2 Stanz-Laser-Paketieren.- 16 Gesichtspunkte zur Auswahl von Stanzpressen.- 16.1 Statische Genauigkeit der Presse.- 16.2 Dynamische Genauigkeit der Presse.- 16.3 Konstruktive Lösungen für Stanzmaschinen.- Berechnungsgleichungen für Tiefziehen.- Kurvenzüge als Berechnungsgrundlage zum Ziehen.- Kennwerte einiger nach DIN 2093 genormten Tellerfedern (Tabelle 0–1).- Literatur.-Sachwortverzeichnis.