Hellmuth | Politische Bildung im Fächerverbund | Buch | 978-3-7344-0461-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm

Reihe: Wiener Beiträge zur politischen Bildung

Hellmuth

Politische Bildung im Fächerverbund

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm

Reihe: Wiener Beiträge zur politischen Bildung

ISBN: 978-3-7344-0461-0
Verlag: Wochenschau Verlag


In den letzten Jahren ist in der Politischen Bildung ein Trend in Richtung Fächerverbund bzw. -integration festzustellen. Begründet wird dies damit, dass der Fächerkanon, der seine Wurzeln im bürgerlichen 19. Jahrhundert hat, einer modernen und komplexen Gesellschaft nicht gerecht werde. Die Vernetzung der einzelnen Fächer sei evident und werde auch zum Teil in der Fachwissenschaft, in der Interdisziplinarität eine wichtige Rolle spielt, deutlich. Mit der Vernetzung einzelner Schulfächer sind freilich viele Fragen und Probleme verbunden. Diese reichen von neuen Ausbildungskonzepten über die Befürchtung der einzelnen Fächer, gleichsam „verwässert“ zu werden und somit ihre Bedeutung zu verlieren, bis hin zu Ängsten und Vorwürfen, nur „Halbbildung“ zu produzieren. Der vorliegende Band der „Wiener Beiträge zur Politischen Bildung“ versteht sich als Anregung zur Diskussion und nimmt die Fächer „Geschichte“, „Geographie“ und „Wirtschaft“ bzw. „Wirtschaftskunde“ in den Blick. Dabei wird diskutiert, wieweit und auf welche Weise Synergien zwischen den einzelnen Fächern bzw. Disziplinen erzielt werden können, ohne deren Besonderheiten zu vernachlässigen. Es zeigt sich aber auch, dass es manchmal notwendig ist, Traditionen zu überwinden, um einen Unterricht zu gestalten, der den vielen Anforderungen unserer Gesellschaft entspricht.
Hellmuth Politische Bildung im Fächerverbund jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thomas Hellmuth
Kurze Einleitung zu einem umstrittenen Thema

Wolfgang Sander
Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften – neue Ansätze und theoretische Grundlagen

Thomas Hellmuth
Eine „liaison dangereuse“?
Der Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung als historisch-politische Sinnbildung

Alfred Germ
Geographie und Politische Bildung – eine Selbstverständlichkeit?

Birgit Weber
Politische versus ökonomische Bildung?*

Thomas Hellmuth
Der Trend zum Fächerverbund und zu „Flächenfächern“.
Vom Nutzen und Nachteil fächerübergreifender Lernziele

Beatrice Bürgler, Peter Gautschi
Historisches Lernen und Politische Bildung in der Deutschschweiz auf der Sekundarstufe I

Peter Gautschi, Kurt Messmer
Geschichts- und Politikbewusstsein von Luzerner Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Autoren und Autorinnen


Beatrice Bürgler, Dozentin für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des „Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen“ (IGE) der PH Luzern. Alfred Germ, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Greifswald am Arbeitsbereich Fachdidaktik und Lektor an den Universitäten Graz, Salzburg und Wien. Thomas Hellmuth, Universitätsprofessor für Geschichtsdidaktik an der Universität Wien (Institut für Geschichte und Zentrum für LehrerInnenbildung). Kurt Messmer, emeritierter Professor an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Mitarbeiter des „Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen“ (IGE) sowie frei schaffender Historiker. Wolfgang Sander, Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Initiator der österreichischen.„Interessensgemeinschaft für Politische Bildung“ (IGPB). Birgit Weber, Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.