E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 272 g
Reihe: Schriftenreihe der GDÖ
Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 272 g
Reihe: Schriftenreihe der GDÖ
ISBN: 978-3-7344-1272-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Thomas Hellmuth, Christine Ottner-Diesenberger, Alexander Preisinger: Das „weite Feld“ der Subjektorientierung. Eine Einleitung
Theoretische Reflexionen
Johannes Meyer-Hamme: „... und wie heißt der Mann auf Kaiser Wilhelm?“ Oder: Zur Bedeutung der Subjektorientierung für das historische Lernen
Thomas Hellmuth: Subjektorientierung und Diskursanalyse. Überlegungen zu einer „Kritischen Geschichtsdidaktik“
Thomas Hellmuth, Christine Ottner-Diesenberger: Phänomenologische Geschichtsdidaktik. Eine Annäherung mithilfe digitalen Lernens
Subjektorientierung: konkret
Sebastian Barsch: Objekte und Geschichte(n). Materielle Kultur und subjektorientiertes historisches Lernen
Markus Bernhardt: „Sehen kann jeder!“ Zu einem Irrtum der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation
Isabella Schild: Konzeptuelles Lernen weitergedacht. Mit Konzeptbegriffen aus der Neuen Kulturgeschichte das Historische Erzählen und die Subjektorientierung fördern
Johannes Mattes
Erlesene Geschichte(n) – Geschichte erlesen. Subjektorientierung und Methodik des Lesens im Geschichtsunterricht
Empirie
Thomas Stornig: Welche Bedeutung hat die Subjektorientierung aus der Sicht von Politiklehrpersonen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
Andrea Brait: „Die Schüler brauchen mehr Struktur“. Eine Lehrplanreform aus der Sicht von Lehrkräften
Andrea Kronberger: Chronologie im Geschichtsunterricht. „Von der Urgeschichte in die Antike und weiter bis zum Ende des Mittelalters“ – Ergebnisse einer qualitativen Erhebung
Sabine Hofmann-Reiter, Philipp Mittnik: Gegen das Verschwinden der Vergangenheit. Eine Studie bei Wiener Lernenden am Ende ihrer Pflichtschulzeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Autorinnen und Autoren