E-Book, Deutsch, Band 16, 279 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
Hellmich / Hoya / Förster Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule
2012
ISBN: 978-3-531-19137-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bilanz und Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 16, 279 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
ISBN: 978-3-531-19137-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehren und Lernen in der Grundschule ist durch zahlreiche Bedingungen gekennzeichnet. Während einerseits die soziale und kulturelle Herkunft sowie Erziehungs- und Unterstützungsprozesse der Eltern fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklungen von Kindern im Grundschulunterricht determinieren, spielt andererseits insbesondere die Qualität des Grundschulunterrichts eine besondere Rolle für erfolgreiche Lernprozesse der GrundschülerInnen.Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - mit dem Ziel einer Bilanzierung bisheriger Forschungsergebnisse aus der Grundschulpädagogik und der Ableitung zukünftiger Forschungsperspektiven.
Prof. Dr. Frank Hellmich hat den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik an der Universität Paderborn inne. Sabrina Förster und Fabian Hoya sind Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung: Bedingungen des Lehrens und Lernens inder Grundschule – Bilanz und Perspektiven;12
3;Hauptvorträge;16
3.1;20 Jahre empirisch-quantitative Grundschulforschung:Rückblick und Ausblick;17
3.1.1;1 Einführung;17
3.1.2;2 Unterrichtsqualität;18
3.1.2.1;2.1 Guided Discovery;21
3.1.2.2;2.2 Multikriteriale Zielerreichung;22
3.1.2.3;2.3 Classroom Management;22
3.1.2.4;2.4 Adaptiver Unterricht;23
3.1.3;3 Transitionsforschung: Der Übergang Kita–Grundschule;26
3.1.4;4 Fachdidaktische Grundschulforschung;29
3.1.5;5 Bilanz und Ausblick;32
3.1.6;Literatur;33
3.2;Grundschullehrer/innen – kompetent und beansprucht?;37
3.2.1;1 Kompetenz;38
3.2.2;2 Die Wahrnehmung und Deutung von Anforderungen als Referenzrahmen der Kompetenzentwicklung;39
3.2.3;3 Kompetenz und die Bedeutung von Erfahrung;41
3.2.4;4 Experten und Expertise erwerben;43
3.2.5;5 Beanspruchung und die Bedeutung der Motivation;44
3.2.6;6 Abschluss;45
3.2.7;Literatur;46
3.3;Kognitive Strukturierung – Empirische Zugänge zu einem heterogenen Konstrukt der Unterrichtsforschung;48
3.3.1;1 Zum Konstrukt der Kognitiven Strukturierung;49
3.3.2;2 Die prozessuale Ausrichtung der Kognitiven Strukturierung;50
3.3.3;3 Lernpsychologische Einbettung und Wirkmechanismen;51
3.3.4;4 Empirische Zugänge;53
3.3.4.1;4.1 Fokus auf den Ergebnissen von Unterricht;54
3.3.4.2;4.2 Fokus auf den Merkmalen des unterstützenden Lehrerhandelns;54
3.3.4.3;4.3 Fokus auf Interaktivität;56
3.3.5;5 Ausblick;56
3.3.6;Literatur;57
4;I Schulische Bedingungen des Lehrens und Lernens;60
4.1;Schulische Bedingungen des Lehrens und Lernens im Anfangsunterricht der Grundschule - ausgewählte Ergebnisse aus dem FiS-Projekt;61
4.1.1;1 Problemaufriss und Forschungsstand;61
4.1.2;2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes;62
4.1.3;3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes;62
4.1.4;Literatur;64
4.2;Classroom Management und seine Bedeutung für dieGestaltung von Spiel- und Lernaktivitäten;65
4.2.1;1 Theoretische Grundlagen;65
4.2.2;2 Untersuchungsdesign;66
4.2.3;3 Ergebnisse;66
4.2.4;4 Fazit;68
4.2.5;Literatur;68
4.3;Anerkennung in Lehrer-Schüler-Beziehungen als Bedingung sozialen und kognitiven Lernens;69
4.3.1;1 Ausgewählte theoretische und empirische Grundlagen;69
4.3.2;2 Projektnetz INTAKT: Konzeption und erste Befunde;70
4.3.3;Literatur;72
4.4;Anstellen statt Melden – Die Warteschlange im individualisierten Unterricht;73
4.4.1;Resümee und Ausblick;75
4.4.2;Literatur;76
4.5;Schule als Ort der Vermittlung zwischen Leben und Lernen – Ein Modell transperspektivisch-diskursiven Unterrichts;77
4.5.1;1 Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung und Unterricht unter institutionellen Bedingungen der Schule;77
4.5.2;2 Gesellschaftliche Differenzerfahrungen statt sinneinheitlicher Welt- und Menschenbilder im Übergang von der industriellen Arbeit zur Medien- und Informationsgesellschaft;78
4.5.3;3 Transperspektivische und dialogische Erziehung als konstruktive Antwort einer modernen Schule auf die gesellschaftliche Übergangssituation;79
4.5.4;Literatur;80
4.6;Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens;81
4.6.1;1 Stand der erziehungswissenschaftlichen Diskussion und Forschung;81
4.6.2;2 Ergebnisse einer Untersuchung zu differenziellen Wirkungen vonindividueller Einzelförderung;82
4.6.3;3 Fazit und Ausblick;83
4.6.4;Literatur;84
4.7;Das Wohlbefinden von Grundschulkindern;85
4.7.1;Literatur;88
4.8;Akteursperspektiven auf die Praxis eines Klassenrates in der Grundschule;89
4.8.1;1 Der Forschungsprozess und das Sample;90
4.8.2;2 Der Umgang mit der Beschlussfassung im Klassenrat – exemplarische Rekonstruktionen aus zwei Gruppendiskussionen;90
4.8.3;3 Ausblick;92
4.8.4;4 Literatur;92
4.9;Lernausgangslagen erfassen;93
4.9.1;1 Einleitung;93
4.9.2;2 Studiendesign;93
4.9.3;3 Ergebnisse;94
4.9.4;3 Zusammenfassung;96
4.9.5;Literatur;96
4.10;Lern- und unterrichtstheoretische Begründungalternativer Formen der Leistungsbeurteilung;97
4.10.1;1 Pädagogische Wirkungen der rechtlichen Bestimmungen1;97
4.10.2;2 Ansprüche an alternative Formen der Leistungsbeurteilung;98
4.10.3;Literatur;100
4.11;Individualisiert Lehren im Anfangsunterricht?! Erste Ergebnisse zur Diagnostik derLernausgangslage im Anfangsunterricht vonLehrkräften in NRW;101
4.11.1;1 Zusammenfassung;101
4.11.2;2 Forschungskontext;101
4.11.3;3 Fragestellung und Methode;102
4.11.4;4 Ergebnisse;103
4.11.5;5 Fazit und Ausblick;104
4.11.6;Literatur;104
5;II Übergänge vom vorschulischen Bereich in die Grundschule;105
5.1;Bedingungen der Kooperation in Netzwerken im Rahmen der Gestaltung des Übergangs von der Kitazur Grundschule – Ergebnisse der qualitativenTeilstudie des Projekts TransKiGs NRW;106
5.1.1;1 Theoretischer und empirischer Hintergrund;106
5.1.2;2 Untersuchungsdesign;107
5.1.3;3 Untersuchungsergebnisse;108
5.1.4;Literatur;109
5.2;Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule. Erste Videoanalysen im Projekt der Stadt Fellbach;110
5.2.1;1 Theoretischer Hintergrund;110
5.2.2;2 Projektbeschreibung und Forschungsdesign;110
5.2.3;3 Entwicklung von Auswertungskriterien für die Videoanalysen;111
5.2.4;4 Erste Ergebnisse der Videoanalysen;111
5.2.5;5 Ausblick;113
5.2.6;Literatur;113
5.3;ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/Transition – ein Beitrag für eineninklusionsorientierten Übergang von der Kita zur Grundschule?;114
5.3.1;1 Untersuchungsdesign;114
5.3.2;2 Bezugspunkte zum Diskurs Inklusionspädagogik;116
5.3.3;Literatur;117
5.4;Dokumentation und Unterstützung von Bildungsprozessen im Kompetenzbereich Literacy im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule;118
5.4.1;1 Das ILEA T- Stufenmodell für den Kompetenzbereich Literacy;118
5.4.2;2 „Theobald als Schatzsucher“ – ein diagnostisches Lesebuch;119
5.4.3;3 Stand der Validierung;120
5.4.4;Literatur;121
5.5;Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereichals kooperative Aufgabe von Kita und Grundschule;122
5.5.1;1 Förderung im Persönlichkeitsbereich in Kita und Grundschule;122
5.5.2;2 Methode;123
5.5.3;3 Ergebnisse;124
5.5.4;4 Diskussion und Fazit;125
5.5.5;Literatur;125
5.6;Sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern im baden-württembergischen Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“;126
5.6.1;1 Das Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“;126
5.6.2;2 Wie entwickeln sich Kinder im „Bildungshaus 3 - 10“?;127
5.6.3;3 Erste Ergebnisse;128
5.6.4;4 Zusammenfassung;128
5.6.5;Literatur;129
5.7;Schnittfeld Schul- und Kindergartenentwicklung:Forschungsmethodologische Herausforderungen imModellprojekt Kinderbildungshaus;130
5.7.1;1 Multiple Innovationen als Kern des Modellvorhabens;130
5.7.2;2 Wissenschaftliche Begleitung im Spannungsfeld von Forschung und Beratung;132
5.7.3;Literatur;133
6;III Kompetenzen von (angehenden)Grundschullehrkräften;134
6.1;Pädagogisches Professionswissen von angehenden Grundschullehrkräften – Ergebnisse aus TEDS-Mund der Ergänzungsstudie LEK;135
6.1.1;1 Einleitung und Fragestellung;135
6.1.2;2 Methodisches Vorgehen;136
6.1.3;3 Ergebnisse;137
6.1.4;4 Diskussion;137
6.1.5;Literatur;138
6.2;Wissen und Handeln in der Lehrerbildung – ein Lehrprojekt zum Aufbau anwendungsbezogenen Wissens;139
6.2.1;1 Seminarkonzepte;140
6.2.2;2 Erste Eindrücke;141
6.2.3;Literatur;142
6.3;Erfassung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudentinnen und -studenten;143
6.3.1;1 Zusammenfassung;143
6.3.2;2 Theoretischer und empirischer Hintergrund;143
6.3.3;3 Empirische Untersuchung;144
6.3.3.1;3.1 Stichprobe;144
6.3.3.2;3.2 Methode;144
6.3.3.3;3.3 Ergebnisse;145
6.3.4;4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;146
6.3.5;Literatur;146
6.4;Lehramtsstudierende erforschen Grundschulkinder. Ein Beitrag zur Professionalisierung angehender GrundschullehrerInnen;147
6.4.1;1 Einleitende Überlegungen;147
6.4.2;2 Begründungszusammenhang des Dissertationsvorhabens;148
6.4.3;3 Konturen der studentischen Einzelfallarbeit;149
6.4.4;4 Zum Forschungsdesign;149
6.4.5;Literatur;150
6.5;Zielorientierte Gesprächsführung für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule:Theoretische Grundlagen und empirische Befundezur professionellen Gesprächsleitung und Beratungskompetenz;151
6.5.1;1 Einführendes;151
6.5.2;2 Skizze des Forschungsstandes und Einbindung in den Forschungskontext;151
6.5.3;3 Das Interaktionsmodell Zielorientierter Gesprächsführung:Überlegungen zu einer Verbesserung der erziehungswissenschaftlichen Gesprächs- und Beratungspraxis von Lehrkräften;152
6.5.4;4 Schlussfolgerungen im Kontext pädagogischer Selbst- professionalisierung;154
6.5.5;Literatur;154
6.6;Innovationsstress bei Grundschullehrkräften –Welche Rolle spielt das Autonomieerleben?;155
6.6.1;1 Forschungskontext;155
6.6.2;2 Stichprobe;155
6.6.3;3 Instrumente;156
6.6.4;4 Ergebnisse;156
6.6.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;157
6.6.6;Literatur;158
6.7;Entwicklung von Lehrerüberzeugungen hinsichtlichihrer Unterrichtsgestaltung und Auswirkungen aufdie Unterrichtsqualität des Anfangsunterrichts im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“;159
6.7.1;1 Theoretischer Hintergrund;159
6.7.2;2 Fragestellungen;160
6.7.3;3 Forschungsdesign und -methode;160
6.7.4;4 Ergebnisse;160
6.7.5;5 Diskussion;161
6.7.6;Literatur;162
6.8;Exemplarische Analyse mathematischer und mathematikdidaktischer Items im internationalen Vergleich;163
6.8.1;1 Konzeptualisierung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens;163
6.8.2;2 Aufgabenbeispiele aus TEDS-M;165
6.8.3;Literatur;166
6.9;Sichtweisen und Handlungslogiken vonGrundschullehrer/innen im Umgang mit kulturellerVielfalt: Ausgewählte Befunde aus der PaderbornerProfessionsstudie ProLEG;167
6.9.1;Literatur;170
6.10;Neues Grundschullehramt in NRW;171
6.10.1;1 Integrierte Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld: „Eine Schulefür alle“ mit separierter Lehrerbildung?;174
6.10.2;2 Zur Ausgestaltung des neuen Praxissemesters in NRW am Beispiel derAusbildungsregion Paderborn;175
6.10.3;Literatur;178
6.11;Konzeptionelle Vorstellungen über Bildungsstandards bei deutschen und finnischenGrundschullehrkräften;179
6.11.1;1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung;179
6.11.2;2 Methodisches Vorgehen;180
6.11.3;3 Ergebnisse;180
6.11.3.1;3.1 Verständnis von Bildungsstandards;180
6.11.3.2;3.2 Motive bezüglich der Einführung von Standards;181
6.11.3.3;3.3 Idealtypische Vorstellungen;181
6.11.4;4 Diskussion;182
6.11.5;Literatur;182
6.12;Erste Ergebnisse zu den Dimensionen der Offenheitin der alltäglichen Unterrichtspraxis ausgewählter Lehrerinnen;183
6.12.1;1 Begriffsverständnis und Dimensionen offenen Unterrichts;184
6.12.2;2 Forschungsdesign;184
6.12.3;3 Erste Forschungsergebnisse zu den Dimensionen der Öffnung;185
6.12.4;4 Diskussion;185
7;IV Entwicklung und Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache;187
7.1;Zwei- und mehrsprachige Kompetenz als Herausforderung an die Professionalisierung von Lehrkräften;188
7.1.1;Literatur;190
7.2;Förderung der Lesekompetenz durch einwortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache;192
7.2.1;1 Zusammenfassung;192
7.2.2;2 Design einer Lehr-Lernumgebung zum Erwerb wortschatzbasierterLesestrategien;192
7.2.2.1;2.1 Lesekompetenzerwerb durch Förderung des Wortschatzes;194
7.2.2.2;2.2 Lesekompetenzerwerb durch Förderung von Lesestrategien;194
7.2.3;3 Empirische Evaluation des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings;195
7.2.4;Literatur;195
7.3;Strukturen und Strategien sprachlicher Förderungam Ende der Kindergartenzeit;196
7.3.1;1 Zusammenfassung;196
7.3.2;2 Teilstudien I-III;196
7.3.3;3 Ausblick auf Teilstudie IV;199
7.3.4;Literatur;199
7.4;Kognitive Effekte von früher Zweisprachigkeit: Wie relevant sind die Befunde für schulisches Lernen?;200
7.4.1;1 Wie wirkt sich Zwei- und Mehrsprachigkeit auf die kognitive Entwicklung aus?;200
7.4.2;2 Welche Relevanz haben die Ergebnisse für schulisches Lernen?;202
7.4.3;3 Fazit;203
7.4.4;Literatur;203
7.5;Die BeFo-Interventionsstudie - Sprachsystematische und fachbezogene Sprachförderung in der Grundschule;204
7.5.1;1 Theoretischer Hintergrund der BeFo-Interventionsstudie;204
7.5.2;2 Das Design der Interventionsstudie;205
7.5.3;Literatur;207
8;V Lehren und Lernen im Sachunterricht;208
8.1;Die Rolle von Modellen für die Strukturierung naturwissenschaftlicher Lernprozesse;209
8.1.1;1 Strukturierung;209
8.1.2;2 Modelle;210
8.1.3;3 Design und Methode;211
8.1.4;Literatur;212
8.2;Phänomenographische Untersuchungen für den Sachunterricht;213
8.2.1;1 Phänomenographie;213
8.2.2;2 Phänomenographische Untersuchungen;214
8.2.2.1;2.1 Kinder erkunden und befragen miteinander die Welt: AltersübergreifendesSachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich;214
8.2.2.2;2.2 Stell dir mal vor, jemand weiß nicht, was Krieg ist… (Nina Kiewitt);216
8.2.2.3;2.3 Was durch den Klimawandel passiert … (Iris Lüschen);218
8.2.3;3 Fazit;219
8.2.4;Literatur;220
8.3;Der Modellversuch „GribS“ – erste Befunde;221
8.3.1;1 Aufgaben und Ziele;221
8.3.2;2 Maßnahmen zur individuellen Förderung;221
8.3.3;3 Befunde der Begleitevaluation;222
8.3.3.1;3.1 Stichprobe und Design;222
8.3.3.2;3.2 Ergebnisse;223
8.3.4;4 Diskussion und Ausblick;224
8.3.5;Literatur;224
8.4;Kompetenzorientierung im Sachunterricht ?eine Studie zu schriftlichen Lernaufgaben;225
8.4.1;1 Einleitung;225
8.4.2;2 Kompetenzorientierung und schriftliche Lernaufgaben;225
8.4.3;3 Analyse schriftlicher Lernaufgaben zur historischen Sachkompetenz;226
8.4.4;Literatur;228
8.5;Förderung schlussfolgernden Denkens im Kindergarten und in der Grundschule – beinaturwissenschaftlichen Inhalten;229
8.5.1;1 Kognitive Konflikte und Schlussfolgerungsfähigkeit;229
8.5.2;2 Kognitionspsychologische Grundlagen deduktiver Schlussfolgerungen;230
8.5.3;3 Individuelle Förderung deduktiver Schlussfolgerungen bei Viertklässlern;231
8.5.4;Ausblick;232
8.5.5;Literatur;232
8.6;„Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe– ein Vergleich;233
8.6.1;1 Zur Bedeutung praktischer Aktivitäten;233
8.6.2;2 Methoden, Stichprobe, Instrumente und Analyseverfahren;234
8.6.3;3 Erste Ergebnisse;235
8.6.4;4 Diskussion und Ausblick;235
8.6.5;Literatur;236
8.7;Inhaltliches Vorwissen und inhaltsbezogene Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;237
8.7.1;1 Die Bedeutung der Fähigkeit zum inhaltsbezogenen Schlussfolgern;237
8.7.2;2 Einflüsse des inhaltlichen Vorwissens auf inhaltsbezogene Schlussfolgerungen;238
8.7.3;3 Untersuchung des Zusammenhangs von inhaltlichem Vorwissen und inhaltsbezogenen Schlussfolgerungen;239
8.7.4;4 Ausblick;240
8.7.5;Literatur;240
8.8;Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften als Determinante für multikriteriale Zielerreichungim naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht;241
8.8.1;1 Zur Bedeutung des fachdidaktischen Wissens;241
8.8.2;2 Design, Stichprobe, Instrumente und Analyseverfahren;242
8.8.3;3 Ergebnisse;243
8.8.4;4 Zusammenfassung und Implikation;243
8.8.5;Literatur;244
8.9;„Opa hat gegen das Böse gekämpft.“ – Kenntnissevon Grundschulkindern über Nationalsozialismusund Judenverfolgung;245
8.9.1;1 Anlage der Untersuchung;246
8.9.2;2 Ergebnisse: Wissenserwerb und schulische Thematisierung;246
8.9.3;3 Zusammenfassung und Ausblick;248
8.9.4;Literatur;248
8.10;Physikalisches Fachwissen von Lehrkräften –Ein Vergleich zwischen Grundschule, Hauptschuleund Gymnasium;249
8.10.1;1 Grundannahmen der Studie;249
8.10.2;2 Stand der Forschung und Forschungsfragen;249
8.10.3;3 Design und Methoden;250
8.10.4;4 Ergebnisse und Diskussion;251
8.10.5;Literatur;252
8.11;Förderung naturwissenschaftsdidaktischer Kompetenzen von Studierenden durch instruktionaleUnterstützung – Theoretische Fundierung und Anlage der Studie;253
8.11.1;1 Theoretische Fundierung und Forschungsstand;253
8.11.2;2 Fragestellung und Anlage der Studie;254
8.11.3;3 Konzeption der Treatments;255
8.11.4;4 Ausblick;255
8.11.5;Literatur;256
8.12;Umweltbildung in der Ganztags(grund)schule;257
8.12.1;1 Theoretischer Hintergrund und Problemstellung;257
8.12.2;2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen;257
8.12.3;3 Zentrale Befunde;258
8.12.4;4 Zusammenfassung und Diskussion;259
8.12.5;Literatur;260
9;VI Lehren und Lernen in Deutsch und Mathematik;261
9.1;Schulfachliche Leistungen und Selbsteinschätzungen in Abhängigkeit von Familiensprache und Geschlecht: Befunde aus einer Studie in dritten und vierten Grundschulklassen;262
9.1.1;1 Forschungsstand und Fragestellung;262
9.1.2;2 Methode;263
9.1.3;3 Ergebnisse;263
9.1.4;4 Diskussion;265
9.1.5;Literatur;265
9.2;Strukturelle Determinanten der Genese vonLeseverständnis im Grundschulverlauf;266
9.2.1;Literatur;269
9.3;„Unterstreiche alle wichtigen Stellen im Text!“ –Zur Anregung des Lesestrategieeinsatzes im Anfangsunterricht;270
9.3.1;1 Einleitung und theoretischer Hintergrund;270
9.3.2;2 Methodisches Vorgehen bei der Videoanalyse;270
9.3.3;3 Deskriptive Ergebnisse;272
9.3.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;273
9.3.5;Literatur;273
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;274
Mit Beiträgen von Frank Hellmich.- Sabrina Förster.- Fabian Hoya.- Wolfgang Einsiedler.- Manuela Keller-Schneider.- Ilonca Hardy.- Melanie Eckerth.- Petra Hanke.- Anna Katharina Hein.- Evelyne Wannack.- Annedore Prengel.- Sabine Dorow.- Georg Breidenstein.- Christin Menzel.- Sandra Rademacher.- Angelika Fournés.- Yvonne Rechter.- Julia Nicklaussen.- Angela Brosch.- Sonja Dollinger.- Angelika Speck-Hamdan.- Elfriede Schmidinger.- Kathrin Racherbäumer.- Johanna Backhaus.- Imke Merkelbach.- Christine Beckerle.- Diemut Kucharz.- Katja Mackowiak.- Ute Geiling.- Kathrin Liebers.- Beate Heger.- Meike Munser-Kiefer.- Sabine Martschinke.- Bärbel Kopp.- Angela Frank.- Nicole Sturmhöfel.- Thorsten Bührmann.- Petra Büker.- Agnes Kordulla u.a.