Heller | Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translation | E-Book | sack.de
E-Book

Heller Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translation


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-874-6
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 51, 325 Seiten

Reihe: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens

ISBN: 978-3-86596-874-6
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche kommunikativen Folgen von Translation sollen sinnvollerweise noch als ,Translationsprozesse' begriffen werden? Macht es für die Begriffsarchitektur einen Unterschied, ob ein Translat in Form eines übersetzten Küchenrezeptes beim Kochen verwendet wird, in einer translationswissenschaftlichen Arbeit oder aber im Rahmen einer künstlerischen Performance? Die Beobachtung, dass Translate für ihre Rezipienten nicht als Translate, sondern zumeist als philosophische Texte, als Romane, als Gebrauchsanweisungen, als Küchenrezepte etc. handlungsrelevant werden und somit kontextgemäß philosophische, literarische, technische, kulinarische Folgen haben, stellt die Translationswissenschaft vor die konzeptionelle und gegenstandstheoretische Frage, wie sie ihre begriffliche Bezugnahme auf translationsbedingte Effekte rechtfertigen kann, wenn diese selbst keinen translatorischen Charakter haben.

Lavinia Heller (Dr. phil.) ist Diplom-Übersetzerin für Italienisch und Chinesisch. Sie studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 'Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft' arbeitet. Ihre Forschungsinteressen liegen in der translationswissenschaftlichen Theorie- und Begriffsbildung, der interkulturellen Kommunikationsforschung und der Übersetzung literarischer, philosophischer und wissenschaftlicher Texte.

Heller Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung;14
4;I Rekonstruktion;28
4.1;A Zielsystemorientierung statt Ausgangstextorientierung;28
5;II Kritik;78
5.1;A Die (traditionelle) zielsystemorientierte Bestimmung von Translation;78
6;III Neuorientierung;168
6.1;A Der von theoretischer Reflexion unberührte zielsystemische Umgang mit Translaten;170
6.2;B Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausbau einer radikal zielsystemorientierten translationswissenschaftlichen Forschungsperspektive;223
7;Zum Schluss: Wem gehört die Translation?;278
8;Literaturverzeichnis;300



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.