E-Book, Deutsch, 750 Seiten
Handbuch der Erziehungswissenschaft 3
E-Book, Deutsch, 750 Seiten
Reihe: Handbuch der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8385-8438-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aus dem Inhalt:
• Entwicklung und Strukturen des deutschen Schulwesens
• Methodik und Fachdidaktik
• Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
• Kennzeichen guter Schulen
• Kooperation von Elternhaus und Schule
• Schule als Ort sozialen Lernens
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
VORWORT ZU BAND 3
(Wilfried Plöger/Wilhelm Wittenbruch/Stephanie Hellekamps) 1
TEIL I: SCHULE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHEM UND PÄDAGOGISCHEM AUFTRAG
1. ABSCHNITT: SCHULE UND BILDUNG 7
Kap. 1: Schule und Bildung – Widerspruch oder Entsprechung? (Dietrich Benner) 7
Kap. 2: Das Modell „Schule“ und seine geschichtliche Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von „Allgemeiner Bildung für alle“ und „Individueller Unterrichtung des Schülers“ (Herwart Kemper) 29
Kap. 3: Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration (Helmut Fend) 41
Kap. 4: Wozu Schule? Neuere schultheoretische Perspektiven (Ulrich Binder/ Fritz Osterwalder) 55
2. ABSCHNITT: GRUNDZÜGE DER SCHULENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 65
Kap. 1: Grundzüge der Schulentwicklung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Bernd Zymek) 65
Kap. 2: Wachstumssprünge und Differenzierung des Bildungswesens im 19. und 20. Jahrhundert (Hartmut Titze) 85
Kap. 3: Expansion und Internationalisierung des deutschen Schulwesens nach 1945 (Bernd Zymek) 97
Kap. 4: Reformpädagogische Schulmodelle und ihr Einfluss auf die Schulreform der Gegenwart (Ehrenhard Skiera) 109
Kap. 5: Das deutsche Schulwesen zwischen Integration und Segregation (Kerstin Ziemen). 121
Kap. 6: Schulautonomie: Dimensionen, Motive und Wirkungen (Hans-Georg Kotthoff) 127
3. ABSCHNITT: DAS SCHULWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 137
Kap. 1: Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland (Lutz R. Reuter/Margarete Menz). 137
Kap. 2: Der Elementarbereich (Klaudia Schultheis). 153
Kap. 3: Die Grundschule (Günther Schorch) 159
Kap. 4: Die Hauptschule (Werner Wiater) 165
Kap. 5: Die Realschule (Konrad Fees/Jürgen Rekus). 171
Kap. 6: Das Gymnasium (Ulrich Trautwein/Marko Neumann/Jürgen Baumert) 177
Kap. 7: Die Gesamtschule (Volker Ladenthin). 183
Kap. 8: Die Sonderschulen (Andreas Eckert) 191
Kap. 9: Das berufsbildende Schulwesen und das duale System der Berufsbildung (Monika Appler) 197
Kap. 10: Bildungsrechtlicher Status von Schulen in freier Trägerschaft (Manfred Baldus) 205
Kap. 11: Katholische Schulen (Wilhelm Wittenbruch) 211
Kap. 12. Evangelische Schulen (Martin Schreiner). 217
Kap. 13: Die Ganztagsschule (Harald Ludwig). 223
TEIL II: DIDAKTIK ALS ZIEL-, PROZESS- UND HANDLUNGSTHEORIE
1. ABSCHNITT: THEORIEN DES UNTERRICHTS 231
Kap. 1: Theorien des Unterrichts (Wilhelm Wittenbruch) 231
Kap. 2: Die Sozialgeschichte des Unterrichts (Frank-Michael Kuhlemann). 251
Kap. 3: Der „Erziehende Unterricht“ (Elmar Anhalt) 261
Kap. 4: Die Vielfalt der Unterrichtstheorien und ihre Perspektiven (Stephanie Hellekamps) 271
Kap. 5: Eine psychologisch-pädagogische Theorie des Lernens (Ludger Kotthoff). 281
2. ABSCHNITT: LEHRPLÄNE UND DER BILDUNGSAUFTRAG DER SCHULE 291
Kap. 1: Lehrpläne und der Bildungsauftrag der Schule (Wilfried Plöger) 291
Kap. 2: Die Vielfalt der Fächer und die Einheit der Bildung (Volker Ladenthin/Hildegard Krämer) 311
Kap. 3: Der Streit um den Bildungskanon und das Kerncurriculum (Lutz Koch). 319
Kap. 4: Wissenschaftspropädeutik – Folgerungen für Lehrplan und Fachunterricht (Hans-Ulrich Musolff). 327
Kap. 5: Didaktische Prinzipien (Klaus Beyer) 337
3. ABSCHNITT: METHODIK DES UNTERRICHTS. 349
Kap. 1: Methodik des Unterrichts (Ewald Terhart). 349
Kap. 2: Das Methodenrepertoire des Lehrers und Schülers (Hanns Petillon). 365
Kap. 3: Frontalunterricht – Formenkreis und Problematik (Norbert Vorsmann). 379
Kap. 4: Offener Unterricht: Entwicklung – Formen – Empirische Befunde (Rafael Frick) 387
Kap. 5: Fachunterricht und Fächerübergreifender Unterricht (Ludwig Huber) 395
Kap. 6: Medien im Unterricht (Yvonne Ehrenspeck). 411
Kap. 7: Lern- und Leistungskultur im Unterricht (Reinhard Schilmöller) 419
4. ABSCHNITT: ALLGEMEINE DIDAKTIK – FACHDIDAKTIK – FACHWISSENSCHAFT 427
Kap. 1: Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft (Wilfried Plöger). 427
Kap. 2: Exemplum: Sachunterricht (Joachim Kahlert) 447
Kap. 3: Exemplum: Geschichtsunterricht (Joachim Kuropka) 455
Kap. 4: Exemplum: Musikunterricht (Markus Brenk) 463
Kap. 5: Exemplum: Chemieunterricht (Michael Schallies) 469
Kap. 6: Exemplum: Deutschunterricht (Stephanie Hellekamps/Nicola Keßler) 477
TEIL III. SCHULE ALS LEBENSRAUM
1. Abschnitt: Raum als pädagogische Kategorie 487
Kap: 1: Raum als pädagogische Kategorie (Michael Göhlich). 487
Kap. 2: Schule als gestalteter Raum: Schularchitektur (Christian Rittelmeyer) 503
Kap. 3: Schulische und außerschulische Lernorte – Öffnung von Schule (Antonius Hansel) 511
2. ABSCHNITT: THEORIE DES SCHULLEBENS. 519
Kap. 1: Theorie des Schullebens – Schule als Lebensraum (Wilhelm Wittenbruch) 519
Kap. 2: Schule als Ort sozialen Lernens. Die Gestaltung von Schulkultur (Dietlind Fischer) 539
Kap. 3: Die gerechte Schule (Hans-Ulrich Musolff) 549
Kap. 4: Rhythmisierung und Ritualisierung im Schulalltag (Klaudia Schultheis). 559
Kap. 5 Meditative Elemente des Schullebens (Rudolf Englert) 567
Kap. 6: Schulpastoral – Schulseelsorge (Beate Thalheimer) 573
Kap. 7: Konsens und Kooperation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern (Harald Gesing) 581
Kap. 8: Die Systematisierung schulischen Lernens und ihre Folgen für die „humane Verträglichkeit von Schule“ (Hans Günther Homfeldt) 591
Kap. 9: Empirische Befunde der Kindheits- und Jugendforschung als Herausforderung an die Gestaltung von Schulleben und Schulkultur (Maria Fölling-Albers) 599
TEIL IV: SCHULPÄDAGOGIK ALS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN
1. ABSCHNITT: GRUNDLEGUNG UND KONSTITUTIONSPROBLEME DER SCHULPÄDAGOGIK 611
Kap. 1. Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik (Wilhelm Wittenbruch) 611
Kap: 2: Forschungsansätze in der Schulpädagogik (Wilfried Plöger/ Daniel Scholl) 625
Kap. 3: Schulpädagogik – eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis (Birgit Ofenbach) 643
Kap. 4: Schulpädagogik – eine Verständigungsbrücke zwischen Schulforschung und Schulpraxis (Alfred Kowarsch) 655
Kap. 5: Schulpädagogik und schulpraktische Studien: Der Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung. Funktionen praxisbezogener Elemente in Lehramtsstudiengängen und in der Lehrerfortbildung (Kurt Czerwenka) 665
Kap. 6: Schulkritik als Ferment der Schulentwicklung (Herwart Kemper). 675
2. ABSCHNITT: AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSFELDER DER SCHULPÄDAGOGIK 685
Kap. 1: Deutsche Schulen im internationalen Vergleich (Rainer H. Lehmann) 686
Kap. 2: Qualitätsmerkmale „guten Unterrichts“ (Andreas Helmke/ Friedrich-Wilhelm Schrader). 699
Kap. 3: Kennzeichen guter Schulen (Herbert Altrichter/Nicole Gußner/ Paul Maderthaner/Andreas Schlosser) 711
Kap. 4: Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung (Kerstin Rabenstein/Sabine Reh) 727
PERSONENREGISTER 737