Helker / Rürup / Siewert | »Herausforderung« - eine Projektidee macht Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten

Helker / Rürup / Siewert »Herausforderung« - eine Projektidee macht Schule

E-Book, Deutsch, 358 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5839-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer mehr Schulen im Sekundarbereich eröffnen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, sich für ein bis drei Wochen des Schuljahres einer persönlichen außerschulischen »Herausforderung« zu stellen. Oft handelt es sich um Reisen zu Fuß oder per Rad mit wenig Geld, so dass die Schüler*innen die Zeit möglichst genau vorplanen und sich dabei in ihren Ansprüchen z.B. bei Übernachtung oder Ernährung stark einschränken müssen. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über konzeptuelle Hintergründe, praktische Umsetzungsformen, wichtige, z.B. schulrechtliche, Einzelfragen und bisherige Forschungsbefunde.

Dr. Kerstin Helker ist Postdoctoral Researcher an der Eindhoven University of Technology. Dr. Matthias Rürup ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Bildungsforschung in der School of Education. Dr. Jörg Siewert ist Akademischer Oberrat für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik im Sekundarbereich. Dr. Michael Zimmer-Müller arbeitet an der Universität Koblenz-Landau zu Themen um Lernstandserhebungen, Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er leitet das Projekt Vergleichsarbeiten (VERA) und ist Geschäftsführer des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf).
Helker / Rürup / Siewert »Herausforderung« - eine Projektidee macht Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Grußwort;9
3;Einleitung: Überblick über das Projekt und das Buch;16
4;I Ursprünge und Bezüge der Idee von Herausforderung/Herausforderungen;20
4.1;1 Herausforderungsprojekte und Entschulung – eine Verortung;25
4.1.1;1 Innovationsdruck im deutschen Schulsystem;26
4.1.2;2 Schulkritik und Entschulungsentwürfe;26
4.1.3;3 Aufgreifen wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Jugendalter;29
4.1.4;4 Konzeption verschiedener Entschulungsmodelle;30
4.1.5;5 Typische Schwerpunkte von Herausforderungen;31
4.1.6;6 Kritische Fragen;32
4.1.7;7 Schluss;34
4.2;2 Pädagogik des Jugendalters;37
4.2.1;1 Einleitung;37
4.2.2;2 Körperlichkeit und biologische Reifung;38
4.2.3;3 Neuronale Entwicklung und ihre Folgen;40
4.2.4;4 Entwicklungsaufgaben und ihre Herausforderungen;41
4.2.5;5 Kognitive Entwicklung und emotionale Kompetenzen;44
4.2.6;6 Pädagogische Bezugnahmen und Konsequenzen;45
4.2.7;7 Zusammenfassende Forderungen;47
4.2.8;8 Fazit;49
4.3;3 Erlebnispädagogik und Herausforderungen;52
4.3.1;1 Wann ist es Erlebnispädagogik?;52
4.3.2;2 Etablierung der Erlebnispädagogik;55
4.3.3;3 Wirkung und Wirksamkeit der Erlebnispädagogik;56
4.3.4;4 Implikationen für die Herausforderungen;57
4.4;4 Erlebnispädagogik an Schulen;60
4.4.1;1 Einleitung;60
4.4.2;2 Einordnung der Erlebnispädagogik;61
4.4.3;3 Einbindung der Erlebnispädagogik in die Schule;67
4.4.4;4 Erlebnispädagogische Projekte in Hochschule und Schule;72
4.4.5;5 Fazit;75
4.5;5 Immer noch auf der Suche nach der zeitgemäßen Jugendschule? Montessoris Erdkinderplan – ein Arbeits- und Studienplan;78
4.5.1;1 Einleitung;78
4.5.2;2 Die Schule für Jugendliche;78
4.5.3;3 Der Erdkinderplan – eine Erfahrungsschule des sozialen Lebens;80
4.5.4;4 Studien- und Arbeitsplan;82
4.5.5;5 Weiterführende Überlegungen – Montessoris Jugendschule und ihr Beitrag zur Entwicklung unseres Schulsystems;85
4.5.6;6 Herausforderungen;86
4.6;6 Ein Plädoyer für die Projektidee Herausforderung als Beispiel für die Verwirklichung gesetzgeberischer und höchstrichterlicher Erziehungsintentionen;90
4.6.1;1 Einleitung;90
4.6.2;2 Die rechtliche (Nicht-)Konkretisierung des Erziehungsauftrages;91
4.6.3;3 Die gesetzgeberische Forderung nach Demokratiepädagogik und die mangelhafte Implementierung in der universitären Lehrer:innenbildung;93
4.6.4;4 Die Projektidee Herausforderung als Umsetzung des legislativ geforderten Erziehungsauftrages;94
4.6.5;5 Fazit;95
4.7;7 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitidee für Herausforderungen?;97
4.7.1;1 Einleitung: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Überblick;97
4.7.2;2 Zentrale Kompetenzziele;99
4.7.3;3 Didaktische Prinzipien;102
4.7.4;4 BNE als Aufgabe der ganzen Schule;105
4.7.5;5 Fazit;107
5;II Schulische Umsetzungen von Herausforderung/Herausforderungen;110
5.1;8 Die Jugendschulen in Potsdam – nach dem Vorbild Montessoris;115
5.1.1;8.1 Die Jugendschule an der Nuthe in Potsdam;115
5.1.2;8.2 Die Jugendschule am Schlänitzsee;121
5.2;9 Offene Herausforderungen am Evangelischen Gymnasium Nordhorn und an der Integrierten Gesamtschule Oyten;128
5.2.1;1 Das offene Modell als Herausforderungsformat;128
5.2.2;2 Die verschiedenen Parameter des offenen Modells;129
5.2.3;3 Gründe für die Wahl der Variante: Warum das offene Modell?;135
5.2.4;4 Konkret: Wie gestaltet sich die Umsetzung dieses Herausforderungsformats an Schulen?;136
5.2.5;5 Fazit;138
5.3;10 Gebundene Herausforderungen an der IGS Landau und der Heinz-Brandt-Schule Berlin;141
5.3.1;1 Unsere Intention – wie und warum machen wir das eigentlich so?;141
5.3.2;2 Die Herausforderung einer Herausforderung – wie bewältigen wir das?;145
5.3.3;3 Herausforderung als Motor für Entwicklung;153
5.4;11 Herausforderungen als mehrjähriges Projekt;156
5.4.1;1 Begründung für Herausforderungen als mehrjähriges Vorhaben;156
5.4.2;2 Umsetzung an der Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule (WiR);157
5.4.3;3 Organisatorische Umsetzung im Schuljahresablauf;158
5.4.4;4 Umsetzung an der Jeetzeschule in Salzwedel;161
5.4.5;5 Organisatorische Umsetzung im Schuljahresablauf;164
5.4.6;6 Fazit und Ausblick;165
5.5;12 Die Projektidee Herausforderung im Kontext inklusiver Bildung;168
5.5.1;1 Zum Begriff der inklusiven Bildung;168
5.5.2;2 Die Projektidee Herausforderung als ein Ansatz inklusiver Bildung zwischen Lernen an außerschulischen Orten, Projektmethode, fächerübergreifenden Lernen und Erlebnispädagogik;169
5.5.3;3 Beispiele inklusiver Bildung im Rahmen der Projektidee;172
5.5.4;4 Ausblick;174
5.6;13 Your Challenge – deine Herausforderung.Das Herausforderungsprojekt der Fritz-Reuter-Schule;177
5.6.1;1 Standortfaktoren der Fritz-Reuter-Schule;177
5.6.2;2 Das Herausforderungsprojekt und die Leitbilder der Fritz-Reuter-Schule;177
5.6.3;3 Der Entwicklungsweg zum Herausforderungsprojekt 2019;179
5.6.4;4 Übersicht über die schulischen Herausforderungsprojekte im Jahr 2019;181
5.6.5;5 Fazit;189
5.7;14 „Herausspaziert – erlebe deine Fähigkeiten“: Einblicke in eine inklusive Herausforderung;192
5.7.1;Prolog;192
5.7.2;Montag, 03.09.2018 – Projektstart;193
5.7.3;Dienstag, 04.09.2018;193
5.7.4;Mittwoch, 05.09.2018;194
5.7.5;Donnerstag, 06.09.2018;195
5.7.6;Freitag, 07.09.2018;196
5.7.7;Samstag, 08.09.18;196
5.7.8;Nachtrag, 18.10.2018;197
5.8;15 Herausforderungen in verschiedenen Altersstufen;199
5.8.1;15.1 Von der Kindheit zur Jugend – Herausforderung am Eingangstor zur Pubertät;199
5.8.2;15.2 Herausforderungen Ab ins Leben! in der Oberstufe der Integrierten Gesamtschule Landau;204
5.9;16 Herausforderungen als Optionsraum und Entscheidung.Ein Überblick über (weitere) Varianten der schulischen Umsetzung;209
5.9.1;1 Einleitung;209
5.9.2;2 Freiwillige oder verpflichtende Herausforderungen?;210
5.9.3;3 Wie lang sollte eine Herausforderung idealerweise sein: Eine, zwei oder drei Wochen?;214
5.9.4;4 Wann soll die Herausforderung stattfinden: Vor oder nach den Sommerferien?;217
5.9.5;5 Welches ist der beste Jahrgang für die Herausforderung (in der SEK I)?;219
5.9.6;6 Wie viele und welche schulischen Vorgaben für die Herausforderungen sind sinnvoll?;222
6;III Herausforderungen bei den Herausforderungen;228
6.1;17 Kooperation und Vernetzung als Aufgabe bei Herausforderungen;230
6.2;18 Rechtliche Fragen zur Aufsichtspflicht im Rahmender Projektidee Herausforderung;236
6.2.1;1 Der schulische Erziehungsauftrag und die Aufsichtspflicht;236
6.2.2;2 Grundlagen der Aufsichtspflicht im schulischen Umfeld;238
6.2.3;3 Voraussetzungen, Grenzen und Umfang einer Übertragbarkeit der Aufsichtspflicht;240
6.2.4;4 Die Aufsichtspflicht bei der Projektidee Herausforderung;241
6.2.5;5 Rechtsfolgen einer Übertragung der Aufsichtspflicht;243
6.2.6;6 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Aufsichtsführung;244
6.2.7;7 Zusammenfassung;247
6.3;19 Akquise und Schulung der Begleiter:innen;249
6.3.1;1 Student:innen als Begleiter:innen;252
6.3.2;2 Akquise der Student:innen;253
6.3.3;3 Akquise anderer externer Begleiter:innen;259
6.3.4;4 Eignung und Schulung der Begleiter:innen;260
6.4;20 Herausforderung als Schulentwicklungsprojekt;267
6.4.1;1 Einleitung;267
6.4.2;2 Die Schulgemeinschaft für die Idee gewinnen;267
6.4.3;3 Argumente, Probleme und Lösungsansätze;271
6.4.4;4 Aktuelle Entwicklungsanforderungen;272
6.5;21 Reicht der Berg? Der Umgang mit der Reflexionbei den Herausforderungen;274
6.5.1;1 Einleitung;274
6.5.2;2 Reflexionsarbeit in der Erlebnispädagogik;274
6.5.3;3 Reflexion bei den Herausforderungen: Was sagen die Schulen dazu?;278
6.5.4;4 Fazit;282
7;IV Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung;284
7.1;22 Erfolgte Herausforderung = erfolgreiche Herausforderung?Ergebnisse der HeRiS-Begleitforschung zu verschiedenen Erfolgsdimensionen von Herausforderungen;287
7.1.1;1 Einleitung;287
7.1.2;2 HeRiS – ein Forschungsverbund als Service für Schulen mit Herausforderungen;287
7.1.3;3 Effekte der Teilnahme an Herausforderungen;288
7.1.4;4 Fragestellungen dieses Beitrags;290
7.1.5;5 Methode;290
7.1.6;6 Ergebnisse und Diskussion;292
7.1.7;7 Ausblick;299
7.2;23 Veränderung der Kompetenzeinschätzung während der Vorbereitung auf die Herausforderung – Evaluation des Herausforderungsprojektes;302
7.2.1;1 Einleitung;302
7.2.2;2 Die Erlebnispädagogik im Herausforderungsprojekt;303
7.2.3;3 Überfachliche Kompetenzen und die Wirkung erlebnispädagogischer Intervention;304
7.2.4;4 Zusammenhang von familiärer Herkunft und Kompetenzeinschätzung;305
7.2.5;5 Fragestellungen;306
7.2.6;6 Methode;306
7.2.7;7 Ergebnisse;308
7.2.8;8 Diskussion;313
7.3;24 Herausforderungen der Entschulung: Zum Zusammenhang jugendlicher Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Rolle der erwachsenen Begleitpersonen;318
7.3.1;1 Einleitung;318
7.3.2;2 Ergebnisse;320
7.3.3;3 Diskussion;325
7.4;25 „Die Erfahrungen prägen mich seitdem.“Das Projekt Herausforderung an der Laborschule – eine Evaluation;329
7.4.1;1 Einleitung;329
7.4.2;2 Was sollen die Herausforderungsprojekte für die Schüler:innen leisten?;330
7.4.3;3 Herausforderung – ein Lehrer-Forscher-Projekt der Laborschule;332
7.4.4;4 Bisherige Ergebnisse der Studie;333
7.4.5;5 Fazit;340
7.5;26 Herausforderung als Forschungsthema und Forschungsperspektive;343
7.5.1;1 Einleitung;343
7.5.2;2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen an Herausforderungen;343
7.5.3;3 Erkenntnisse aus den anderen Forschungsbeiträgen in diesem Sammelband;346
7.5.4;4 Perspektiven für die zukünftige Forschung an Herausforderungen;347
8;Verzeichnis der Autor:innen;354
9;Verzeichnis der Schulen mit Herausforderungen (nach PLZ sortiert);357


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.