Helfrich | Kulturvergleichende Psychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Reihe: Basiswissen Psychologie

Helfrich Kulturvergleichende Psychologie


2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-662-57665-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Reihe: Basiswissen Psychologie

ISBN: 978-3-662-57665-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch der Kulturpsychologie bzw. der Kulturvergleichenden Psychologie klärt spannende Fragen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen: Sind Menschen anderer kultureller Herkunft anders als wir? Oder verstecken sich unter der Oberfläche des Exotischen oder bedrohlich Fremden ähnliche Tiefenstrukturen des Denkens, Fühlens und Handelns? Warum aber treten augenfällige Unterschiede im Verhalten auf, und wie sind sie zu erklären? – In unserer globalisierten Welt, in der aufgrund von Wirtschaftsbeziehungen, Internet-Kommunikation und Migrationsbewegungen immer häufiger Angehörige unterschiedlicher Kulturen aufeinandertreffen, werden diese Themen zunehmend emotional diskutiert – die Kulturpsychologie antwortet darauf mit wissenschaftlich fundierten Beiträgen. Darüber hinaus versteht sie sich als fächerübergreifende Disziplin, die die im westlichen Kulturkreis ermittelten und vermeintlich allgemeingültigen psychologischen Gesetzmäßigkeiten im Wahrnehmen, Empfinden und Denken einer kritischen Prüfung unterzieht. Eine Begleitwebsite auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com enthält zusätzliche Lernmaterialien zur Prüfungsvorbereitung sowie Materialien für Lehrende.

Helfrich Kulturvergleichende Psychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden Psychologie.- Methodologische Überlegungen.- Kultur und stammesgeschichtliche Entwicklung.- Anlage-Umwelt-Kontroverse aus kulturvergleichender Sicht.- Beschreibung und Klassifikation von Kulturen.- Wahrnehmung.- Kognitive Fähigkeiten und Leistungen.- Emotion.- Sprache und Kommunikation.- Persönlichkeit.- Biologisches und soziales Geschlecht.- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Arbeitswelt.- Psychische Störungen.


Prof. Dr. Hede Helfrich war Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Hildesheim und Chemnitz. Derzeit lehrt und forscht sie als Gastprofessorin an der Dongbei-Universität für Finanzen und Wirtschaft (DUFE) in Dalian (China).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.