Helfen | Digitale Wirtschaft, direkte Partizipation und die Verankerung von Unternehmen in arbeitspolitischen Institutionen | Buch | 978-3-86618-122-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik

Helfen

Digitale Wirtschaft, direkte Partizipation und die Verankerung von Unternehmen in arbeitspolitischen Institutionen

Eine empirische Untersuchung der Tarifautonomie und der repräsentativen Mitbestimmung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-86618-122-9
Verlag: Edition Rainer Hampp

Eine empirische Untersuchung der Tarifautonomie und der repräsentativen Mitbestimmung zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 19, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik

ISBN: 978-3-86618-122-9
Verlag: Edition Rainer Hampp


Droht eine De-Institutionalisierung der repräsentativen Mitbestimmung und der Tarifautonomie? Dies besagt zumindest die auf dem Höhepunkt der 'New Economy'-Euphorie populäre These, nach der die arbeitspolitischen Institutionen angesichts der neuen Organisationsmodelle der digitalen Wirtschaft und angesichts einer direkten Teilhabe der Mitarbeiter als hoffnungslos veraltet anzusehen sind. Um den Gehalt dieser These zu prüfen, wird die Verankerung von Unternehmen in zwei arbeitspolitischen Institutionen untersucht: Erstens die Verankerung von Unternehmen in der repräsentativen Mitbestimmung durch den Betriebsrat und zweitens die Tarifbindung von Unternehmen, die durch eine Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband zustande kommt. Mit Hilfe eines Ansatzes des akteurszentrierten Neo-Institutionalismus werden zwei Ursachenbündel besonders betrachtet, die zu einer De-Institutionalisierung der arbeitspolitischen Institutionen führen können: Erstens die Entstehung eines organisationalen Feldes der digitalen Wirtschaft, in welchem die arbeitspolitischen Institutionen einen geringen Zuspruch erfahren, und zweitens die Managementstrategie der direkten Partizipation, die eine Verankerung in den arbeitspolitischen Institutionen zu umgehen trachtet. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass die These, nach der die arbeitspolitischen Institutionen veraltet sind, zu den unbelegten Mythen der New Economy zu zählen ist. Auf der Grundlage von mikroökonometrischen Analysen wird zugleich festgestellt, dass die Etablierung arbeitspolitischer Institutionen u.a. durch individualisierte Partizipationsangebote des Managements und besondere Bedingungen im Dienstleistungssektor beeinträchtigt wird.

Helfen Digitale Wirtschaft, direkte Partizipation und die Verankerung von Unternehmen in arbeitspolitischen Institutionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Markus Helfen, Jg. 1974, 1996-2000 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier, 2001-03 Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (Fraunhofer IAO), 2003-06 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der RWTH Aachen, seit 2006 Post-Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg 'Pfade organisatorischer Prozesse' an der FU Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.