Helduser | Imaginationen des Monströsen | Buch | 978-3-8353-1764-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 719 g

Helduser

Imaginationen des Monströsen

Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600-1835
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1764-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600-1835

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 719 g

ISBN: 978-3-8353-1764-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Monstren waren prominente Gegenstände des Wissens der frühen Neuzeit. Als solche verfügten sie über eine immense literarische Faszinationskraft, dienten aber zugleich als Projektionsfläche für Verwerfungen. Mit der Naturalisierung der Monstren seit dem 17. Jahrhundert wurden die negativen Aspekte der Monstrositäten vor allem der 'Missgeburt' zugeschlagen, die nun als 'Irrtum' oder 'Fehler der Natur' das Gegenbild zu den fiktiven Monstren bildete.
Urte Helduser untersucht diese Dichotomisierung von der Renaissance bis zur Romantik in der Poetik und Ästhetik, der Anthropologie sowie in literarischen Texten. Sie zeigt, wie Monstren zu zentralen Reflexionsfiguren für das Verhältnis von Natur und Einbildungskraft werden und verfolgt die literarische Gestaltung der 'Missgeburt' in der Auseinandersetzung mit dem Wissen um Missbildungen. Im Zentrum der Studie stehen Texte von Shakespeare, Gottsched, Wieland, Wezel, Jean Paul, Brentano und Görres sowie E. T. A. Hoffmann und Tieck.

Helduser Imaginationen des Monströsen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Helduser, Urte
Urte Helduser, geb. 1969, Literaturwissenschaftlerin, lehrt an der Universität Marburg.
Veröffentlichungen u. a.: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater (Mithg., 2014); Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900 (2005).

Urte Helduser, geb. 1969, Literaturwissenschaftlerin, lehrt an der Universität Marburg.
Veröffentlichungen u. a.: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater (Mithg., 2014); Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900 (2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.