E-Book, Deutsch, Band 36, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Heldrich Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-165864-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 36, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-11-165864-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis Des Abgekürzt Zitierten Schrifttums -- I. Kapitel: Einleitung -- § 1: Geschichtlicher Rückblick -- § 2: Der Gleichlaufsgrundsatz im Internationalen Privatrecht -- § 3: Die Rechtszuständigkeit als Folge der Gerichtszuständigkeit -- § 4: Die Gerichtszuständigkeit als Folge der Rechtszuständigkeit -- § 5: Parallelität von Gerichtszuständigkeit und Rechtszuständigkeit -- II. Kapitel: Grundlagen -- § 6: Die Internationale Zuständigkeit -- § 7: Interessen -- § 8: Rechtsquellen -- III. Kapitel: Der Einfluß Des Anzuwendenden Sachrechts auf die Internationale Zuständigkeit -- § 9: Die Anwendbarkeit Inländischen Rechts als Konkurrierendes Anknüpfungsmoment für die Internationale Zuständigkeit -- § 10: Die Anwendbarkeit Ausländischen Rechts als Grund für den Ausschluss der Internationalen Zuständigkeit -- § 11 : Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Billigung der Anzuwendenden Rechtsordnung -- § 12: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Verträglichkeit Des Anzuwendenden Rechts mit der Inländischengerichts Organisation (Sog. „Wesenseigene Zuständigkeit") -- Stichwortverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis Des Abgekürzt Zitierten Schrifttums -- I. Kapitel: Einleitung -- § 1: Geschichtlicher Rückblick -- § 2: Der Gleichlaufsgrundsatz im Internationalen Privatrecht -- § 3: Die Rechtszuständigkeit als Folge der Gerichtszuständigkeit -- § 4: Die Gerichtszuständigkeit als Folge der Rechtszuständigkeit -- § 5: Parallelität von Gerichtszuständigkeit und Rechtszuständigkeit -- II. Kapitel: Grundlagen -- § 6: Die Internationale Zuständigkeit -- § 7: Interessen -- § 8: Rechtsquellen -- III. Kapitel: Der Einfluß Des Anzuwendenden Sachrechts auf die Internationale Zuständigkeit -- § 9: Die Anwendbarkeit Inländischen Rechts als Konkurrierendes Anknüpfungsmoment für die Internationale Zuständigkeit -- § 10: Die Anwendbarkeit Ausländischen Rechts als Grund für den Ausschluss der Internationalen Zuständigkeit -- § 11: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Billigung der Anzuwendenden Rechtsordnung -- § 12: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Verträglichkeit Des Anzuwendenden Rechts mit der Inländischengerichts Organisation (Sog. „Wesenseigene Zuständigkeit") -- Stichwortverzeichnis