Heldrich | Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht | Buch | 978-3-11-127430-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: ISSN

Heldrich

Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht


Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-127430-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-127430-0
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis Des Abgekürzt Zitierten Schrifttums -- I. Kapitel: Einleitung -- § 1: Geschichtlicher Rückblick -- § 2: Der Gleichlaufsgrundsatz im Internationalen Privatrecht -- § 3: Die Rechtszuständigkeit als Folge der Gerichtszuständigkeit -- § 4: Die Gerichtszuständigkeit als Folge der Rechtszuständigkeit -- § 5: Parallelität von Gerichtszuständigkeit und Rechtszuständigkeit -- II. Kapitel: Grundlagen -- § 6: Die Internationale Zuständigkeit -- § 7: Interessen -- § 8: Rechtsquellen -- III. Kapitel: Der Einfluß Des Anzuwendenden Sachrechts auf die Internationale Zuständigkeit -- § 9: Die Anwendbarkeit Inländischen Rechts als Konkurrierendes Anknüpfungsmoment für die Internationale Zuständigkeit -- § 10: Die Anwendbarkeit Ausländischen Rechts als Grund für den Ausschluss der Internationalen Zuständigkeit -- § 11 : Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Billigung der Anzuwendenden Rechtsordnung -- § 12: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Verträglichkeit Des Anzuwendenden Rechts mit der Inländischengerichts Organisation (Sog. „Wesenseigene Zuständigkeit") -- Stichwortverzeichnis

Heldrich Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis Des Abgekürzt Zitierten Schrifttums -- I. Kapitel: Einleitung -- § 1: Geschichtlicher Rückblick -- § 2: Der Gleichlaufsgrundsatz im Internationalen Privatrecht -- § 3: Die Rechtszuständigkeit als Folge der Gerichtszuständigkeit -- § 4: Die Gerichtszuständigkeit als Folge der Rechtszuständigkeit -- § 5: Parallelität von Gerichtszuständigkeit und Rechtszuständigkeit -- II. Kapitel: Grundlagen -- § 6: Die Internationale Zuständigkeit -- § 7: Interessen -- § 8: Rechtsquellen -- III. Kapitel: Der Einfluß Des Anzuwendenden Sachrechts auf die Internationale Zuständigkeit -- § 9: Die Anwendbarkeit Inländischen Rechts als Konkurrierendes Anknüpfungsmoment für die Internationale Zuständigkeit -- § 10: Die Anwendbarkeit Ausländischen Rechts als Grund für den Ausschluss der Internationalen Zuständigkeit -- § 11: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Billigung der Anzuwendenden Rechtsordnung -- § 12: Die Abhängigkeit der Internationalen Zuständigkeit von der Verträglichkeit Des Anzuwendenden Rechts mit der Inländischengerichts Organisation (Sog. „Wesenseigene Zuständigkeit") -- Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.