Held | Prüfungs-Trainer Mikrobiologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Held Prüfungs-Trainer Mikrobiologie


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8274-1471-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8274-1471-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Lebensversicherung für die Biologie-Prüfung

Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes Valium? Dann nutzen Sie den Prüfungstrainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten Hürden. Diese Lebensversicherung hilft Ihnen,

- mit einem verlässlichen, autorisierten Kompendium die Stofffülle der Biologie zu beherrschen,
- Essenzielles in kurzer Zeit möglichst effizient zu wiederholen oder abzuhaken und so
- einen letzten Sicherheits-Check durchzuführen.

Die Inhalte dieses Bandes basieren auf dem Grundstudium Biologie, herausgegeben von Katharina Munk, und ermöglichen durch zahlreiche Querverweise eine Vertiefung in Campbells Biologie. Sie sind so ausgewählt, dass sie den Kernbereich der Mikrobiologie breit abdecken.

Der Autor

Andreas Held hat Biologie studiert und ist Übersetzer zahlreicher Biologie-Lehrbücher. Er ist somit als Kompilator dieser Reihe bestens prädestiniert.

Held Prüfungs-Trainer Mikrobiologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1. Mikroorganismen;10
3.1;1.1 Merkmale und Eigenschaften;10
3.2;1.2 Bedeutung in der Natur;12
3.3;1.3 Mikroorganismen und Mensch: medizinische Bedeutung und Nutzung;13
4;2. Prokaryotische und eukaryotische Zellen: Struktur und Funktion;16
4.1;2.1 Größe und Form der Zellen;16
4.2;2.2 Endosymbiontentheorie;20
4.3;2.3 Zellmembranen;22
4.4;2.4 Zellwände;23
4.5;2.5 Kapseln und Schleime;26
4.6;2.6 Zellanhänge und Bewegung;26
4.7;2.7 Zelldifferenzierung;29
4.8;2.8 Genetisches System;31
5;3. Systematik und Phylogenie der Mikroorganismen;34
5.1;3.1 Klassifizierung von Prokaryoten;34
5.2;3.2 Phylogenie der Prokaryoten;36
5.3;3.3 Hauptgruppen der Prokaryoten;40
5.3.1;3.3.1 Bacteria;40
5.3.2;3.3.2 Archaea;46
6;4. Viren;48
6.1;4.1 Größe und Struktur von Viren;48
6.2;4.2 Genomtypen und Virusgruppen;49
6.3;4.2.1 DNA-Viren;49
6.4;4.2.2 RNA-Viren;51
6.5;4.2.3 Retroviren;52
6.6;4.3 Viroide und Prionen;54
6.7;4.4 Typen von Virusinfektionen;54
6.8;4.5 Nachweismethoden für Viren;56
7;5. Pilze;57
7.1;5.1 Aufbau der Pilzzelle;57
7.2;5.2 Systematik der Pilze;59
7.2.1;5.2.1 Chytridiomycota (Flagellatenpilze, Chytridien);59
7.2.2;5.2.2 Zygomycota (Jochpilze);60
7.2.3;5.2.3 Ascomycota (Schlauchpilze);60
7.2.4;5.2.4 Basidiomycota (Ständerpilze);60
7.3;5.3 Stoffwechsel der Pilze;61
7.4;5.4 Wuchsformen;62
7.4.1;5.4.1 Hefen;62
7.4.2;5.4.2 Hyphen (filamentöse Pilze);62
7.5;5.5 Sporenbildung;63
7.6;5.6 Symbiosen;65
7.6.1;5.6.1 Flechten;65
7.6.2;5.6.2 Mykorrhiza;66
7.7;5.7 Schleimpilze;67
8;6. Genetik und Evolution der Mikroorganismen;68
8.1;6.1 Mutationen;68
8.2;6.2 Veränderung der Erbsubstanz durch Rekombination;72
8.3;6.2.1 Transposition;73
8.4;6.2.2 Transformation;74
8.5;6.2.3 Transduktion;76
8.6;6.3 Plasmide;76
8.7;6.4 Konjugation;79
8.8;6.5 Genomkartierung durch Rekombinationshäu. gkeit;80
8.9;6.6 Einschränkungen des Gentransfers;81
9;7. Wachstum von Mikroorganismen;82
9.1;7.1 Umweltansprüche;82
9.2;7.2 Wachstum und Vermehrung;87
9.3;7.3 Mikrobiologische Methoden;91
9.4;7.4 Identi. zieren von Mikroorganismen;97
9.5;7.5 Sicherheitsbestimmungen;98
10;8. Energiestoffwechsel der Mikroorganismen;99
10.1;8.1 Die Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen;101
10.2;8.2 Thermodynamische Grundlagen;102
10.3;8.3 Mechanismen der Energiekonservierung;105
10.4;8.4 Phototrophe Mikroorganismen;109
10.5;8.5 Chemolithotrophe Bakterien;112
10.6;8.6 Chemoorganotrophe Bakterien;113
10.6.1;8.6.1 Zentrale Stoffwechselwege zur Oxidation organischer Verbindungen;114
10.6.2;8.6.2 Aerobe Atmung;118
10.6.3;8.6.3 Anaerobe Atmung;119
10.6.4;8.6.4 Gärung (Fermentation);121
11;9. Biosynthesen von Mikroorganismen;124
11.1;9.1 Stoffaufnahme und Transport;125
11.2;9.2 Biosynthese von Monomeren;126
11.2.1;9.2.1 CO2-Fixierung;126
11.2.2;9.2.3 Synthese von Aminosäuren;129
11.2.3;9.2.4 Purine und Pyrimidine;130
11.2.4;9.2.5 Fettsäuresynthese;131
11.3;9.3 Synthese von Polymeren;132
11.3.1;9.3.1 Polysaccharide;132
11.3.2;9.3.2 Lipide (Abb. 9.6);134
11.3.3;9.3.3 Nucleinsäuren;135
11.3.4;9.3.4 Proteine;136
11.4;9.4 Synthese der Bakterienzellwand;137
11.5;9.5 Regulation der Biosynthesen bei Prokaryoten;138
12;10. Anpassungen von Mikroorganismen;140
12.1;10.1 Grundlagen der Anpassung;140
12.2;10.2 Anpassung an Temperatur;143
12.3;10.3 Anpassung an pH-Wert;144
12.4;10.4 Anpassung an osmotische Bedingungen;145
12.5;10.5 Anpassung an Sauerstoffpartialdruck und Sauerstoffstress;147
12.6;10.6 Kontrolle von Anabolismus und Katabolismus;148
12.7;10.7 Weitere Regulationen;149
13;11. Auswirkungen von Mikroorganismen auf die Natur;150
13.1;11.1 Stoffkreisläufe;150
13.2;11.2 Depolymerisierung der Biomasse;152
13.2.1;11.2.1 Depolymerisierung von Polysacchariden;152
13.2.2;11.2.2 Depolymerisierung weiterer Verbindungen;154
13.3;11.3 Kohlenstoffkreislauf;156
13.4;11.4 Stickstoffkreislauf;158
13.5;11.5 Der Schwefelkreislauf;161
13.6;11.6 Der Phosphorkreislauf;163
14;12. Besiedlung des Menschen durch Mikroorganismen;164
14.1;12.1 Physiologische Mikroflora (Normalflora);164
14.2;12.2 Krankheitserreger (Pathogene);167
14.3;12.3 Infektionskrankheiten;168
14.4;12.4 Infektionsvorbeugung und -bekämpfung;174
15;13. Biotechnologie;176
15.1;13.1 Nutzung in der Industrie;176
15.2;13.2 Nutzung zur Nahrungsmittelherstellung;177
15.3;13.3 Nutzung der Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen;182
15.4;13.4 Nutzung der Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen;187
16;Index;192
17;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


Momentan noch keine Leseprobe verfügbar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.