Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Research
Zur Politischen Epistemologie der Entstehung des ökonomischen Modellierens
Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-46029-7
Verlag: Springer
Diese Arbeit analysiert Entstehungspunkte des ökonomischen Modellierens in kolonialen Kontexten zwischen dem frühen 18. und 19. Jahrhundert. In drei Fallstudien rekonstruiert Lukas Helbich die offenkundigen und weniger offensichtlichen Spuren des Kolonialismus in den Verfahren, Formen und Inhalten ökonomischen Modellierens avant la lettre. Ökonomisches Modellieren wurde im kolonialen Kontext eingeübt und erprobt, Kolonien fungierten für die untersuchten Autoren Richard Cantillon, Victor Riquetti de Mirabeau und Thomas Robert Malthus als Proto-Modelle des ökonomischen Modellierens.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung Mit Kolonien.- Built In colonization Richard Cantillons Modellierung des isolierten Staates.- Liberaler Exorzismus Victor Mirabeaus Modellierung der kolonialen Wirtschaft als System.- Ohne Koloniale Notausgänge Robert Malthus Modell des Bevölkerungsprinzips.- Fazit.