Hejl / Barsch | Menschenbilder | Buch | 978-3-518-29069-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1469, 479 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Hejl / Barsch

Menschenbilder

Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850–1914)
2. Auflage 2000
ISBN: 978-3-518-29069-9
Verlag: Suhrkamp

Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850–1914)

Buch, Deutsch, Band 1469, 479 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29069-9
Verlag: Suhrkamp


Das 19. Jahrhundert führte mit der Entstehung der meisten modernen Wissenschaftsdisziplinen – allen voran der »Leitwissenschaft« Biologie mit der Evolutionstheorie – zur sozialen Konstruktion einer Pluralität neuer, verweltlichter Menschenbilder. Die Beiträge des Bandes untersuchen deren einzelne Züge im wissenschaftshistorischen Kontext – es ist die Zeit, da die Psychiatrie Formen der »Degeneration« in den Vordergrund rückt; die Kriminalanthropologie entwirft Verbrecherbilder; die Soziologie macht biologische (Rassen-)Theorieangebote; Recht und Medizin debattieren über das »Recht auf den Tod« und die »Pflicht zu sterben«. Weitere, übereinstimmende oder gegenläufige Konturen dieser Menschenbilder werden in literarischen Texten sowie im zeitgenössischen Massenmedium Gartenlaube aufgespürt und untersucht.
Hejl / Barsch Menschenbilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Barsch, Achim: _. Hejl, Peter M.: Zur Verweltlichung und Pluralisierung des Menschenbildes im 19. Jahrhundert: Einleitung. Engels, Eve-Marie: Darwins Poularität im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Die Herausbildung der Biologie als Leitwissenschaft. Weingart, Peter: Biologie als Gesellschaftstheorie. Hejl, Peter M.: Biologische Metaphern in der deutschsprachigen Soziologie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Roelcke, Volker: 'Gesund ist der moderne Culturmensch keineswegs.': Natur, Kultur und die Entstehung der Kategorie 'Zivilisationskrankheit' im psychiatrischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Barsch, Achim: Biologie, Literatur und Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert: Wilhelm Scherer als Beispiel für eine Orientierung an den Naturwissenschaften. Linder, Jochaim: _. Ort, Claus-Michael: >Recht auf den Tod> - >Pfliht zum SterbenGezähmte WildheitBürgers< um die Jahrhundertmitte (ca. 1840-1860). Barsch, Achim: Massenmediale Unterhaltungsliteratur und soziale Wirklichkeitskonstruktion: Zum Menschenbild in der Gartenlaube am Beispiel der Romane von E. Marlit. Stingelin, Martin: Überstürztes und träges Sehen: Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782-1936).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.