E-Book, Deutsch, 966 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
Heiting Windows 10 Pro
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8362-7366-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 966 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-7366-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Buch bietet Ihnen auf rund 1.000 Seiten fundiertes Wissen für Windows 10-Anwender. Praxisnah dank zahlreicher Anwendungsbeispielen und einer Fülle an Profitipps durchleuchtet Mareile Heiting das Windows-System in allen Ecken und Winkeln. Erfahren Sie, welche Features sich unter der Oberfläche verstecken und wie Sie Ihren Workflow spürbar verbessern können. Profitieren Sie von aktuellen, effektiven Tipps für ein rundum abgesichertes System. Meistern Sie die Arbeit mit Windows-Rechnern und setzen Sie auch anspruchsvolle Anforderungen um. Ideal als Nachschlagewerk für Poweruser und erfahrene Anwender von Windows 10.
Aus dem Inhalt:
- Updates und Installation
- Windows 10 richtig nutzen: Desktop & Apps
- Daten verwalten und sichern: BitLocker, Datensicherung
- Alle Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten
- Systemdienste und Verwaltungskonsolen
- Treiberprobleme lösen, Hardware einrichten
- Datenschutz und Privatsphäre
- Virenschutz und Firewall
- Datenfreigabe im Netzwerk
- Remotezugriff und VPN
- PowerShell & Windows Subsystem für Linux
- Virtualisierung mit Hyper-V
Mareile Heiting ist seit über zwei Jahrzehnten als IT-Autorin tätig und hat seither zahlreiche Bücher und Artikel für namhafte Fachmedien veröffentlicht. Sie ist spezialisiert auf die Themen Windows, Office, Android, Bild- und Videobearbeitung sowie Webdesign. Ihre Leser schätzen ihr Talent, selbst schwierige IT-Themen für Einsteiger verständlich darzustellen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
TEIL I. Der erste Start ... 23 1. Die Geschichte von Windows 10 ... 25 1.1 ... Das neue Konzept: Windows als Dienstleistung ... 26 1.2 ... Ein kurzer Überblick über die Neuerungen in Windows 10 ... 30 2. Der erste Start mit Windows 10 ... 39 2.1 ... Die Qual der Wahl: Microsoft-Konto oder lokales Benutzerkonto? ... 39 2.2 ... Die ersten Schritte in Windows 10 ... 41 2.3 ... Die Oberfläche von Windows 10 ... 51 3. Wichtige Einstellungen prüfen und anpassen ... 55 3.1 ... Einstellungen-App und Systemsteuerung - wo ist denn nun was? ... 55 3.2 ... Ein erstes Update durchführen ... 68 3.3 ... Ein prüfender Blick auf das Windows-Sicherheit-Center ... 69 3.4 ... Anmeldeoptionen konfigurieren ... 74 3.5 ... Vorsorge treffen mit Rettungsmedien ... 83 3.6 ... Einstellungen synchronisieren ... 87
TEIL II. Die Oberfläche von Windows 10 ... 89 4. Persönliche Einstellungen für den Sperrbildschirm ... 91 4.1 ... Das Aussehen des Sperrbildschirms anpassen ... 91 4.2 ... Sperrbildschirm deaktivieren ... 97 5. Das Startmenü individuell einrichten ... 99 5.1 ... Die passenden Einstellungen für das Startmenü ... 101 5.2 ... Den Kachelbereich anpassen ... 107 6. Taskleiste und Info-Center anpassen ... 117 6.1 ... Die Taskleiste optimal nutzen ... 117 6.2 ... Der Infobereich der Taskleiste ... 125 6.3 ... Benachrichtigungen und Aktionen im Info-Center ... 126 6.4 ... Schneller arbeiten mit Tastenkombinationen ... 136 7. Ein Desktop nach eigenem Geschmack ... 137 7.1 ... Hintergrund und Farbschema anpassen ... 137 7.2 ... Verknüpfungen auf dem Desktop ... 144 7.3 ... Fenster anordnen per Snap und Aero Shake ... 149 7.4 ... Taskansicht und Timeline ... 151 7.5 ... Virtuelle Desktops ... 155 7.6 ... Mehrere Monitore nutzen ... 158 8. Erleichterte Bedienung ... 165 8.1 ... Alles eine Sache der Anzeige ... 165 8.2 ... Maus, Touchpad und Tastatur richtig einstellen ... 175 9. Zeit und Sprache mit Windows 10 ... 181 9.1 ... Datum, Uhrzeit und regionale Einstellungen ... 181 9.2 ... Sprachpakete nachrüsten ... 184 9.3 ... Windows 10 per Sprache steuern ... 189
10. Windows 10 und der Tabletmodus ... 195 10.1 ... Die Touchbedienung im Überblick ... 195 10.2 ... Die Bildschirmtastatur von Windows 10 ... 199 10.3 ... Die Besonderheiten des Tabletmodus ... 204
TEIL III. Dateien verwalten und sichern ... 211
11. Den Explorer zur Datei- und Ordnerverwaltung nutzen ... 213 11.1 ... Der Explorer im Überblick ... 213 11.2 ... Alles eine Frage der Einstellung ... 217 11.3 ... Im Explorer navigieren ... 222 11.4 ... Schnellzugriffsleiste anpassen ... 227 11.5 ... Bibliotheken geschickt nutzen ... 229 11.6 ... Nicht mehr benötigte Daten löschen ... 232 11.7 ... Die neue Zwischenablage von Windows 10 ... 235 11.8 ... Nützliche Tastenkombinationen für den Explorer ... 239
12. Datensicherung mit Windows 10 ... 241 12.1 ... Backup mit dem Dateiversionsverlauf ... 242 12.2 ... Eine Komplettsicherung des Systems vornehmen ... 251 12.3 ... Daten in der Cloud OneDrive speichern ... 258
13. Dateien, Ordner und Laufwerke verschlüsseln ... 267 13.1 ... EFS-Verschlüsselung für Dateien und Ordner ... 267 13.2 ... Festplatten verschlüsseln mit BitLocker ... 277
14. Erfolgreich auf die Suche gehen ... 295 14.1 ... Die Suche über das Suchfeld der Taskleiste ... 295 14.2 ... Optimale Voraussetzungen für die Dateisuche schaffen ... 300 14.3 ... Die Suche mit dem Explorer ... 310 14.4 ... Suchen mit Cortana ... 320
TEIL IV. Apps und Programme ... 331
15. Apps installieren ... 333 15.1 ... UWP-App versus Desktop-App: Was ist der Unterschied? ... 333 15.2 ... Apps über den Microsoft Store beziehen ... 334 15.3 ... Desktop-Apps installieren ... 342 15.4 ... Windows-Features aktivieren bzw. deaktivieren ... 346 15.5 ... Apps deinstallieren ... 349
16. Wichtige Einstellungen für Apps ... 351 16.1 ... Apps auf dem neuesten Stand halten ... 351 16.2 ... Berechtigungen der Apps eingrenzen ... 353 16.3 ... Standardprogramme festlegen ... 355 16.4 ... Den Speicherort von Apps ändern ... 358 16.5 ... Den automatischen Start von Programmen steuern ... 360 16.6 ... Apps reparieren und zurücksetzen ... 365 16.7 ... Apps per Task-Manager beenden ... 369
17. Neue Apps für Windows 10 ... 371 17.1 ... Der Browser Microsoft Edge Chromium ... 371 17.2 ... Mail, Kontakte, Kalender und Skype ... 390 17.3 ... Nützliche Apps für den Alltag ... 408
18. Multimedia mit Windows 10 ... 429 18.1 ... Die Fotos-Apps ... 429 18.2 ... Der Video-Editor ... 444 18.3 ... Die Filme & TV-App ... 452 18.4 ... Die Groove-Musik-App ... 454 18.5 ... Der Windows Media Player ... 460 18.6 ... Windows 10 und Spiele ... 461
TEIL V. Internet, Netzwerk und weitere Hardware ... 463
19. Eine Netzwerkverbindung einrichten ... 465 19.1 ... Ein paar Grundlagen vorweg ... 465 19.2 ... Das Netzwerk konfigurieren ... 468 19.3 ... Verbindung mit einem WLAN herstellen ... 472 19.4 ... Problembehandlung für Netzwerke ... 487
20. Datenfreigabe im Netzwerk ... 491 20.1 ... Die Netzwerkfreigabe konfigurieren ... 491 20.2 ... Freigabe und Zugriff auf Dateien und Ordner ... 497 20.3 ... Daten sicher und schnell via Bluetooth teilen ... 507
21. Geräte anschließen und konfigurieren ... 513 21.1 ... Einfach loslegen: Plug & Play ... 514 21.2 ... Drucker hinzufügen und verwalten ... 516 21.3 ... Hardware per Bluetooth anschließen ... 531 21.4 ... Automatische Wiedergabe für Wechseldatenträger konfigurieren ... 535 21.5 ... Hardware verwalten per Geräte-Manager ... 538 21.6 ... Treiber im Griff ... 543
TEIL VI. Sicherheit, Datenschutz und Updates ... 551
22. Windows 10 und der Datenschutz ... 553 22.1 ... Die Datenschutzeinstellungen anpassen ... 553 22.2 ... Diagnosedaten ansehen und löschen ... 567 22.3 ... Das Microsoft-Konto und der Datenschutz ... 569
23. Windows 10 auf dem aktuellsten Stand halten ... 573 23.1 ... Ein paar wichtige Begriffe rund um Windows Update ... 574 23.2 ... Updateeinstellungen konfigurieren ... 576 23.3 ... Eine Updatepause einlegen ... 583 23.4 ... Probleme mit Updates beheben ... 586
24. Viren- & Bedrohungsschutz von Windows 10 ... 593 24.1 ... Der Microsoft Defender Antivirus ... 595 24.2 ... Der Ransomware-Schutz von Windows 10 ... 605 24.3 ... Der Exploit-Schutz ... 607
25. Firewall und Netzwerkschutz richtig einsetzen ... 609 25.1 ... Status der Windows Defender Firewall prüfen ... 609 25.2 ... Windows Defender Firewall konfigurieren ... 612 25.3 ... Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit ... 614
26. Windows 10 sicher mit mehreren Benutzern nutzen ... 621 26.1 ... Etwas Hintergrundwissen vorab ... 622 26.2 ... Microsoft-Konto erstellen und verwalten ... 627 26.3 ... Benutzerkonto in Windows 10 hinzufügen ... 634 26.4 ... Benutzerkonten verwalten ... 644 26.5 ... Microsoft Family Safety ... 656 26.6 ... Der Kiosk-Modus in Windows 10 ... 661 26.7 ... Benutzerkonto entfernen ... 665 26.8 ... Mehr Sicherheit dank Benutzerkontensteuerung ... 668
TEIL VII. Wartungsarbeiten unter Windows 10 ... 673
27. Datenträger verwalten ... 675 27.1 ... Einige Grundlagen vorweg ... 675 27.2 ... Datenträger und Partitionen verwalten ... 679 27.3 ... Virtuelle Festplatten erstellen ... 687 27.4 ... Speicherplätze und Speicherpools ... 689
28. Energie sparen in Windows 10 ... 695 28.1 ... Akkulaufzeit und Stromverbrauch ermitteln ... 695 28.2 ... Energieeinstellungen anpassen ... 699 28.3 ... Energieeinstellungen per Befehlszeilentool anpassen ... 706 28.4 ... Das Windows-Mobilitätscenter ... 708
29. Problemen und Fehlern auf die Spur kommen ... 711 29.1 ... Die Problembehandlung von Windows 10 ... 711 29.2 ... Der Zuverlässigkeitsverlauf ... 713 29.3 ... Fehlersuche per Ereignisanzeige ... 716
30. Leistung überwachen mit Windows 10 ... 727 30.1 ... Detaillierte Systeminformationen anzeigen ... 727 30.2 ... Die Leistung im Blick behalten mit dem Task-Manager ... 731 30.3 ... Mit dem Ressourcenmonitor die Leistung überwachen ... 741 30.4 ... Die Leistungsüberwachung ... 743
31. Startprobleme beheben mit der Wiederherstellungsumgebung ... 747 31.1 ... Kurze Übersicht über die Windows-Wiederherstellungsumgebung ... 747 31.2 ... Die automatische Reparatur von Windows 10 ... 753 31.3 ... Über die Starteinstellungen zum abgesicherten Modus und mehr ... 755 31.4 ... Eingabeaufforderung für die erweiterte Problembehandlung ... 758
32. Den PC wiederherstellen oder zurücksetzen ... 763 32.1 ... Die Systemwiederherstellung ... 764 32.2 ... Diesen PC zurücksetzen ... 772
TEIL VIII. Windows für Fortgeschrittene ... 777
33. Windows 10 installieren ... 779 33.1 ... Vorbereitungen für eine Windows 10-Installation ... 779 33.2 ... Installationsmedium erzeugen ... 781 33.3 ... Windows 10 neu installieren ... 785 33.4 ... Upgrade auf Windows 10 ... 789 33.5 ... Multi-Boot-System konfigurieren ... 793 33.6 ... Windows 10 aktivieren ... 796
34. Am Windows-Insider-Programm teilnehmen ... 799 34.1 ... Das Windows-Insider-Programm im Überblick ... 800 34.2 ... Dem Windows-Insider-Programm beitreten ... 802 34.3 ... Informationen einholen, Feedback abgeben ... 808 34.4 ... Das Windows-Insider-Programm beenden ... 811
35. Virtualisierung mit Hyper-V und Alternativen ... 813 35.1 ... Die einfache Lösung: Windows-Sandbox ... 814 35.2 ... Virtualisierung mit Hyper-V ... 820 35.3 ... Das Windows-Subsystem für Linux ... 861
36. Remote- und VPN-Verbindungen einrichten ... 865 36.1 ... Fernzugriff per Remoteunterstützung ... 866 36.2 ... Remotezugriff per Remotehilfe ... 871 36.3 ... Die Remotedesktopverbindung ... 875 36.4 ... VPN unter Windows 10 ... 881
37. Verwaltungstools für Profis ... 885 37.1 ... Die Windows-Registry ... 885 37.2 ... Gruppenrichtlinien verwalten ... 906 37.3 ... Microsoft-Dienste verwalten ... 911 37.4 ... Die Aufgabenplanung ... 914 37.5 ... Die Microsoft Management Console und ihre Snap-Ins ... 922
38. Eingabeaufforderung und Windows PowerShell ... 929 38.1 ... Die Eingabeaufforderung ... 929 38.2 ... Die Windows PowerShell ... 938 Anhang - Tastenkombinationen ... 949 Index ... 955
1 Die Geschichte von Windows 10
Im Juli 2015 wurde Windows 10 offiziell veröffentlicht. Seitdem ist das Betriebssystem aber keineswegs auf dem damaligen Stand stehen geblieben, sondern wurde fleißig weiterentwickelt. Dieses Kapitel bietet einen kleinen Rundgang durch die Geschichte von Windows 10 und einen Ausblick auf die wichtigsten Änderungen, auf die sich Umsteiger von älteren Windows-Versionen einstellen müssen.
Viele Jahre galt Windows 7 als Marktführer unter den Betriebssystemen. Mittlerweile wurde es von Windows 10 abgelöst. Dies liegt sicherlich auch daran, dass Microsoft zur Einführung von Windows 10 mit einem kostenlosen Upgrade von Windows 7 und Windows 8.1 auf die neueste Version geworben hatte. Ursprünglich sollte dieses Angebot nur ein Jahr lang gelten. Wer im Besitz einer gültigen Windows 7- oder Windows 8.1-Lizenz ist, kann mit einem kleinen Trick aber auch heute noch gratis zu Windows 10 wechseln, wie in Kapitel 33 beschrieben wird. Das Supportende für Windows 7 im Januar 2020 bescherte Windows 10 nochmals einen starken Zuwachs.
Unabhängig davon, ob Sie Ihren etwas älteren Computer auf Windows 10 hochgerüstet oder sich gleich ein neues Windows 10-Gerät zugelegt haben, die ersten Schritte mit Windows 10 erfordern an einigen Stellen ein erhebliches Umdenken. Und dabei bleibt es nicht, denn Microsoft versieht sein Betriebssystem regelmäßig mit neuen Features. Was es mit dieser neuen Update-Politik auf sich hat, erfahren Sie gleich im nächsten Abschnitt.
Windows 10 wurde in vielen Bereichen überarbeitet. Nicht alles davon findet Anklang bei den Anwendern, doch vieles ist auch sehr gut gelungen. In Abschnitt 1.2, »Ein kurzer Überblick über die Neuerungen in Windows 10«, werden ein paar der wichtigsten Änderungen kurz vorgestellt.
Dass Windows 10 inzwischen das wichtigste Betriebssystem der Welt ist, zeigt Ihnen die Statistik aus Abbildung 1.1. Auffällig ist auch, dass noch immer auf sehr vielen Rechnern Windows 7 läuft. Diese alte Version erhält jedoch keine Sicherheitsupdates mehr und sollte nicht eingesetzt werden.
Abbildung 1.1 Verbreitung von Windows 10 (Stand Oktober 2020, Quelle: https://de.statista.com)
1.1 Das neue Konzept: Windows als Dienstleistung
Im Jahr 2009 wurde Windows 7 veröffentlicht, im Jahr 2012 folgte Windows 8, das bereits 2013 durch das Update Windows 8.1 ersetzt wurde. Wer nun erwartet hat, dass diese Reihe im Jahr 2015 brav mit Windows 9 fortgesetzt würde, wurde überrascht. Denn stattdessen gab Microsoft seiner neuen Windows-Version die Bezeichnung Windows 10. Mit diesem Sprung wollte das Unternehmen deutlich machen, dass nun ein komplett neuer Weg eingeschlagen wird. Microsoft bezeichnete Windows 10 sogar als »letzte Windows-Version«. Dies bedeutet aber nicht, dass Windows 10 auf dem Stand von Juli 2015 stehen geblieben ist. Es wurde und wird auch weiterhin fleißig mit neuen Funktionen versorgt. Dieses neue Konzept nennt Microsoft Windows as a Service (kurz WaaS, auf Deutsch »Windows als Dienstleistung«).
1.1.1 Das Wirrwarr mit den Versionsbezeichnungen
Die Zeiten, in denen eine Windows-Version mit einem festen Funktionsumfang veröffentlicht wurde, der sich bis zur nächsten kostenpflichtigen Version auch nicht mehr änderte, gehören mit der Einführung von Windows 10 der Vergangenheit an. Stattdessen versorgt Microsoft Windows 10 regelmäßig, genauer gesagt zweimal im Jahr, mit sogenannten Funktionsupdates. Wie der Name bereits deutlich macht, beinhalten diese Updates vor allem neue Funktionen. Im klassischen Sinne erhalten Sie durch das Installieren eines Funktionsupdates also eine neue Windows 10-Version.
Diese Updates spiegeln sich auch im Namen des Betriebssystems wider. Denn mittlerweile ist nicht mehr einfach nur von Windows 10 die Rede, sondern es folgt immer eine Ergänzung, wie etwa Windows 10 Version 2004 oder auch Windows 10 Version 20H2. Die vierstelligen Angaben mögen den ein oder anderen durchaus verwirren, es steckt aber tatsächlich ein System dahinter: Anhand dieser Versionsangabe ist schnell ersichtlich, wann die Version – oder genauer gesagt das Funktionsupdate – veröffentlicht wurde. Version 1607 wurde beispielsweise im Juli 2016, also ein Jahr nach der Erstveröffentlichung, der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Sie wird deshalb gerne auch Anniversary Update genannt.
Tabelle 1.1 zeigt eine Übersicht über die bisher erschienenen Versionen. Für dieses Buch dient übrigens Windows 10 Version 20H2 als Basis, das im Oktober 2020 veröffentlicht wurde. Mit dieser Version führte Microsoft eine neue Bezeichnung für die Versionsangaben ein. Sie bestehen nun nicht mehr aus der Kombination »zweistellige Jahreszahl und Monatsangabe«, sondern »zweistellige Jahreszahl und Halbjahresbezeichnung«. 20H2 wurde entsprechend im zweiten Halbjahr des Jahres 2020 freigegeben.
Windows 10 Version | Verfügbarkeitsdatum | Supportende |
---|
20H2 | Oktober 2020 | 10.05.2022 |
2004 | Mai 2020 | 14.12.2021 |
1909 | November 2019 | 11.05.2021 |
1903 | Mai 2019 | Support beendet |
1809 | November 2018 | Support beendet |
1803 | April 2018 | Support beendet |
1709 | Oktober 2017 | Support beendet |
1703 | April 2017 | Support beendet |
1607 | August 2016 | Support beendet |
1511 | November 2015 | Support beendet |
1507 | Juli 2015 | Support... |