Buch, Deutsch, Band 14, 390 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Buch, Deutsch, Band 14, 390 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-153781-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Harald Matern/Alexander Heit/Enno Edzard Popkes: Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. Einleitung in den Band
Teil I: Prolegomena. Zur bibelhermeneutischen Theorie und Praxis
Hanna Kauhaus: Vernunftreligion und Schriftgelehrsamkeit. Wege der Bibelauslegung nach Kants "Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft" und "Der Streit der Fakultäten" - Konrad Schmid: "Daß du, der du mir erscheinst, Gott sei, davon bin ich nicht gewiß" - Kant und der Gott der Bibel - Matthias Petzold: Die Bibel verstehen können müssen? Diskussion um Kants Beitrag zu einem Begründungsproblem theologischer Erkenntnis - Pierre Bühler: Kants Schrifthermeneutik als Herausforderung in Identitätsprozessen - am Beispiel von Paul Ricœurs Hermeneutik des Selbst
Teil II: Biblische und dogmatische "Motive" bei Kant
Alexander Heit: Die Bedeutung des christlichen Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie - Christine Axt-Piscalar: Kant zur Bedeutung und Funktion der Kirche und die biblischen Anleihen in Kants Ekklesiologie - Arnulf von Scheliha: Kants Deutung von Judentum und Islam - Kant in der Deutung von Judentum und Islam - Harald Matern: Das absolute Individuum? Anmerkungen zur Christologie Immanuel Kants und ihrer Rezeption bei Hermann Cohen und Wilhelm Herrmann - Johanna Christine Janowski: Biblische Spuren und Motive in der Eschatologie I. Kants. Eine Skizze
Teil III: Zur Rezeptionsgeschichte der kantischen Bibelhermeneutik und Religionsphilosophie
Harald Matern: Schriftverständnis und Bibelhermeneutik bei F.D.E. Schleiermacher und Albrecht Ritschl - Notizen zur Rezeption der kantischen Religionsphilosophie - Enno Edzard Popkes: Die Bedeutung Immanuel Kants für die Entwicklungsgeschichte der historisch-kritischen Exegese - Christof Landmesser: Spuren der Schrifthermeneutik Immanuel Kants in Rudolf Bultmanns Bibelinterpretation - Georg Pfleiderer: Zum (Anti-)Kantianismus protestantischer Ethik im 20. Jahrhundert