Heit / Matern / Popkes | Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant | Buch | 978-3-16-153781-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 390 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Dogmatik in der Moderne

Heit / Matern / Popkes

Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant

Buch, Deutsch, Band 14, 390 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Dogmatik in der Moderne

ISBN: 978-3-16-153781-3
Verlag: Mohr Siebeck


Zur protestantischen Theologie gehört konstitutiv ihr Bibelbezug. Zugleich sind Stellung und Methodik der Bibelauslegung in der Theologie seit jeher und auch gegenwärtig sehr umstritten. Die Geschichte der modernen Bibelexegese ist unzertrennlich mit dem Namen Immanuel Kants verknüpft. Dessen religionsphilosophischer Zugriff auf die Bibel und das zugehörige Programm einer philosophischen Theologie sind daher Gegenstand vielfältiger kritischer wie affirmativer Studien. Erstmals liegt hier ein diskursiver Überblick über die Problematik vor, der sowohl Kants bibelhermeneutisches Programm als auch dessen dogmatische Konsequenzen auf dem gegenwärtigen Forschungsstand einer intensiven Sichtung unterzieht. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Bibelwissenschaften und Systematischer Theologie nehmen historisch, rezeptionsgeschichtlich und gegenwartsbezogen die Frage nach Bibelhermeneutik und dogmatischer Theologie nach Kant in den Blick.
Heit / Matern / Popkes Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
Harald Matern/Alexander Heit/Enno Edzard Popkes: Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. Einleitung in den Band
Teil I: Prolegomena. Zur bibelhermeneutischen Theorie und Praxis
Hanna Kauhaus: Vernunftreligion und Schriftgelehrsamkeit. Wege der Bibelauslegung nach Kants "Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft" und "Der Streit der Fakultäten" - Konrad Schmid: "Daß du, der du mir erscheinst, Gott sei, davon bin ich nicht gewiß" - Kant und der Gott der Bibel - Matthias Petzold: Die Bibel verstehen können müssen? Diskussion um Kants Beitrag zu einem Begründungsproblem theologischer Erkenntnis - Pierre Bühler: Kants Schrifthermeneutik als Herausforderung in Identitätsprozessen - am Beispiel von Paul Ricœurs Hermeneutik des Selbst
Teil II: Biblische und dogmatische "Motive" bei Kant
Alexander Heit: Die Bedeutung des christlichen Rechtfertigungsgedankens für Kants Religionsphilosophie - Christine Axt-Piscalar: Kant zur Bedeutung und Funktion der Kirche und die biblischen Anleihen in Kants Ekklesiologie - Arnulf von Scheliha: Kants Deutung von Judentum und Islam - Kant in der Deutung von Judentum und Islam - Harald Matern: Das absolute Individuum? Anmerkungen zur Christologie Immanuel Kants und ihrer Rezeption bei Hermann Cohen und Wilhelm Herrmann - Johanna Christine Janowski: Biblische Spuren und Motive in der Eschatologie I. Kants. Eine Skizze
Teil III: Zur Rezeptionsgeschichte der kantischen Bibelhermeneutik und Religionsphilosophie
Harald Matern: Schriftverständnis und Bibelhermeneutik bei F.D.E. Schleiermacher und Albrecht Ritschl - Notizen zur Rezeption der kantischen Religionsphilosophie - Enno Edzard Popkes: Die Bedeutung Immanuel Kants für die Entwicklungsgeschichte der historisch-kritischen Exegese - Christof Landmesser: Spuren der Schrifthermeneutik Immanuel Kants in Rudolf Bultmanns Bibelinterpretation - Georg Pfleiderer: Zum (Anti-)Kantianismus protestantischer Ethik im 20. Jahrhundert


Popkes, Enno Edzard
Geboren 1969; Studium der Theologie und Philosophie; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; seit 2010 Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt am Institut für Neues Testament und Judaistik an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Heit, Alexander
Geboren 1969; Studium der Ev. Theologie; seit 2004 Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel; 2005 Promotion; seit 2011 Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Basel; seit 2012 Pfarrer in Herrliberg (ZH).

Matern, Harald
Dr. theol., Pfarrer, 2009-19 Assistent an der Professur für Systematische Theologie/Ethik, Universität Basel; 2017-18 Visiting Scholar, Faculty of Divinity, University of Cambridge.

Alexander Heit
Geboren 1969; Studium der Ev. Theologie; seit 2004 Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel; 2005 Promotion; seit 2011 Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Basel; seit 2012 Pfarrer in Herrliberg (ZH).

Harald Matern
Geboren 1982; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2013 Promotion; seit 2013 Koordinator des SNF-Projekts "Religion. Zur Transformation eines Grundbegriffs europäischer Kultur in der deutschsprachigen protestantischen Theologie (ca. 1830-1914)" an der Universität Basel; seit 2014 Intern Fellow und Koordinator des Forschungskollegs 2014-2015 "Zwischen Apokalyptik und unsichtbarer Hand" des ZRWP.

Enno Edzard Popkes
Geboren 1969; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; seit 2010 Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.