Heisterkamp | Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung | Buch | 978-3-8379-2492-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Forschung Psychosozial

Heisterkamp

Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung

Wie die Generationen sich wechselseitig fördern
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8379-2492-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Wie die Generationen sich wechselseitig fördern

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Forschung Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2492-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


In der Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern liegt ein großes Entwicklungspotenzial: Während vielfältiger Gelegenheiten können sich die Generationen wechselseitig bei der Bewältigung ihrer jeweiligen Entwicklungs- und Strukturierungsaufgaben unterstützen und das Miteinander genießen. So profitieren alle von den gemeinsamen Erfahrungen.

Im vorliegenden Buch werden die Freude und das Glück, das Großeltern und Enkelkinder miteinander erleben können, in den Fokus einer psychologischen Analyse gestellt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen mit seinen Enkelkindern kommt der Autor zu allgemeinen Schlussfolgerungen, die er mit Analysen verschiedener Kunstwerke aus Film, Literatur und Malerei untermauert. Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder erhalten durch die Lektüre zahlreiche Anregungen zur Reflexion und Belebung ihrer bisherigen Beziehungen.

Heisterkamp Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Ursprünge des Buches
1.1 Eine zündende Idee
1.2 Sehnsucht nach einem Bild liebender Großeltern
1.3 Transgenerationale Fragestellung
1.4 Untersuchungsaspekte

2. Großeltern als Entwicklungshelfer
2.1 Expedition als Entwicklungsbild
2.2 Ein Entwicklungsproblem in Traumarbeit
2.3 Zwischenschritte und Wendepunkte
2.4 Das »Immergrüne« des Seelischen

3. Wechselseitige Entwicklungsförderung
3.1 Entwicklungsanregungen durch die Enkelkinder
3.2 Wechselseitige Entwicklungsförderung
3.3 Entwicklungshilfe versus Benötigung
3.4 Wiederholung oder Erneuerung

4. Eigene transgenerationale Wandlungserfahrungen
4.1 In grandioser Mission
4.2 Vorahnungen
4.3 Ernüchterungen
4.4 Ermutigungen

5. Ein Glück zu leben
5.1 Geburt als Glückserfahrung
5.2 Erweiterungen des Bezogenseins
5.3 Analytische Vertiefungen
5.4 Familiäre und gesellschaftliche Entwicklungsbedingungen

6. Spannungsvolles Werden
6.1 Halten und Lassen
6.2 Zu zweit alleine sein
6.3 Eigene Entwicklungsschritte
6.4 Zum Entwicklungsverständnis in unserer Gesellschaft

7. Dramatik in Familien
7.1 Die Dreieckskonstellation als Entwicklungsaufgabe
7.2 Mehrecksgeschichten
7.3 Der böse Wolf
7.4 Eigene Geschwisterkonstellation

8. Freuden des Werdens
8.1 Sprachliche Entdeckungen
8.2 Bewegliche Anpassung
8.3 Freude am Weiterkommen
8.4 Geh aus mein Herz und suche Freud

9. Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
9.1 Ein Märchen zur Wirklichkeit des Altwerdens
9.2 Hinfallen und Aufrichten
9.3 Generalproben fürs Sterben
9.4 Omas und Opas Engel

Dank
Literatur
Abbildungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.