Heißenbüttel | Textbücher 1-6 | Buch | 978-3-608-98461-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 205 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Textbücher

Heißenbüttel

Textbücher 1-6


1. Auflage in dieser Ausstattung 2021
ISBN: 978-3-608-98461-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, 300 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 205 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Textbücher

ISBN: 978-3-608-98461-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag


100. Geburtstag Helmut Heißenbüttel Keine andere Publikation prägte das Werk Helmut Heißenbüttels so wie die Textbücher 1–6. Sie sind der lebendige Beweis der methodischen Offenheit, die der sprach- und formskeptische Autor zu seiner Devise erhoben hatte. Entstanden in den Blütejahren der Theorie, den 60er Jahren, sind sie Spiegelbild dieser Zeit und ein Fest der Vielfalt heterogener literarischer Ausdrucksformen. Eine Literatur, die sich der Festschreibung verschließt und zu immer wieder neuen Erkundung einlädt.
Heißenbüttel Textbücher 1-6 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heißenbüttel, Helmut
Helmut Heißenbüttel wurde 1921 bei Wilhelmshaven geboren; er studierte Architektur, Germanistik und Kunstgeschichte in Dresden, Leipzig und Hamburg. Von 1959 bis 1981 leitete er die Sendung 'Radio Essay' des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart, und lebte bis zu seinem Tod 1996 bei Glückstadt an der Stör.
Nach seinem 'Projekt 3' - drei Prosasammlungen - und dem Band 'Ödipuskomplex made in Germany. Gelegenheitsgedichte Totentage Landschaften 1965-1980' veröffentlichte er bei Klett-Cotta seine Essaysammlung 'Von fliegenden Fröschen, libidinösen Epen, vaterländischen Romanen, Sprechblasen und Ohrwürmern' und, in Zusammenarbeit mit Heinz Edelmann, den Band 'mehr ist dazu nicht zu sagen. neue Herbste'. 1985 erschien das 'Textbuch 8', 1986 'Textbuch 9' und 'Textbuch 10 von Liebeskunst', zuletzt das 'Textbuch 11 in gereinigter Sprache' und 'Über Literatur'.

Helmut Heißenbüttel wurde 1921 bei Wilhelmshaven geboren; er studierte Architektur, Germanistik und Kunstgeschichte in Dresden, Leipzig und Hamburg. Von 1959 bis 1981 leitete er die Sendung »Radio Essay« des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart, und lebte bis zu seinem Tod 1996 bei Glückstadt an der Stör.Nach seinem »Projekt 3« - drei Prosasammlungen - und dem Band »Ödipuskomplex made in Germany. Gelegenheitsgedichte Totentage Landschaften 1965-1980« veröffentlichte er bei Klett-Cotta seine Essaysammlung »Von fliegenden Fröschen, libidinösen Epen, vaterländischen Romanen, Sprechblasen und Ohrwürmern« und, in Zusammenarbeit mit Heinz Edelmann, den Band »mehr ist dazu nicht zu sagen. neue Herbste«. 1985 erschien das »Textbuch 8«, 1986 »Textbuch 9« und »Textbuch 10 von Liebeskunst«, zuletzt das »Textbuch 11 in gereinigter Sprache« und »Über Literatur«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.