Heißenbüttel / Combrink | "Neue Blicke durch die alten Löcher" | Buch | 978-3-8353-0130-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 213 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

Heißenbüttel / Combrink

"Neue Blicke durch die alten Löcher"

Essays über Georg Christoph Lichtenberg
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8353-0130-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Essays über Georg Christoph Lichtenberg

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 213 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

ISBN: 978-3-8353-0130-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Sämtliche Texte von Helmut Heißenbüttel über Lichtenberg.

Helmut Heißenbüttel (1921-1996) sah in Lichtenberg einen Denker, der Erkenntnisse gewann, die ihre volle Bedeutung erst im 20. Jahrhundert erreichen sollten. Nicht zuletzt aus der Beschäftigung mit Lichtenberg gewann Heißenbüttel entscheidende Impulse für seine Vorstellung von Literatur.

Aus dem Inhalt:
Georg Christoph Lichtenberg. Der erste Autor des 20. Jahrhunderts? Von der veränderten Beurteilung in der sich entfaltenden historischen Zeit
Pfennigs-Wahrheiten. Lichtenberg-Werkausgabe
Farbige Schatten. Goethe gelesen mit Hilfe von Lichtenberg
Einer der mich versteht ehe ich ausgeredet habe. Lichtenbergs Erläuterungen zu den Kalenderkupfern von Daniel Chodowiecki
Von der Zopf-Wurzel, der großen Zehe, der Nase usw. Lichtenbergs Verhältnis zur Literatur
Als ich meine Gedanken- und Phantasie-Kur gebrauchte. Zur Struktur der »Sudelbücher« von Lichtenberg
Die verlorene und wiedergefundene Mutter. Georg Christoph Lichtenberg als Träumer
Wider den König Nebukadnezar. Satire deutsch
Die goldene Kuppel des Comes Arbogast oder Lichtenberg in Hamburg. Fast eine einfache Geschichte. Stuttgart 1980

Heißenbüttel / Combrink "Neue Blicke durch die alten Löcher" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Combrink, Thomas
Thomas Combrink, geb. 1976, studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie in Bielefeld und hat über Helmut Heißenbüttel promoviert.

Heißenbüttel, Helmut
Helmut Heißenbüttel (1921-1996) kehrte schwerverwundet aus dem Krieg zurück, wurde nach dem Studium Verlagsangestellter und war von 1957 bis 1981 Rundfunkredakteur in Stuttgart. Er erhielt für sein einflussreiches literarisches und essayistisches Werk u. a. den Georg-Büchner-Preis und den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.