Heiss / Classen / Suprón-Heidel | Polens Rechtsstaat am Vorabend des EU-Beitritts | Buch | 978-3-16-148198-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 352 g

Heiss / Classen / Suprón-Heidel

Polens Rechtsstaat am Vorabend des EU-Beitritts


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-148198-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 230 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 352 g

ISBN: 978-3-16-148198-7
Verlag: Mohr Siebeck


Fragen der EU-Osterweiterung, insbesondere des Beitritts Polens zur EU, werden zumeist unter dem Aspekt der Rechtsangleichung (Übernahme des Acquis Communautaire) beleuchtet. Noch wichtiger für das tatsächliche Gelingen der rechtlichen Integration Polens ist die Frage, welche Fortschritte Polen bei der Entwicklung eines an westeuropäischen Mustern ausgerichteten Rechtsstaats gemacht hat. Dabei interessieren neben den erforderlichen Gesetzesänderungen auf verfassungs- und einfachgesetzlicher Ebene insbesondere rechtskulturelle Aspekte. Die Autoren der Beiträge in diesem Band verfolgen das Ziel, im Wege eines rechtswissenschaftlichen Diskurses mit hochrangigen Vertretern der polnischen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ein realitätsnahes Bild der Rechtsentwicklung in Polen am Vorabend des EU-Beitritts zu zeichnen. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des polnischen Grundrechtsschutzes und seine praktische Durchsetzung werden ebenso behandelt wie Fragen der Effektivität der polnischen Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit. Daran schließen sich Fragen des Zugangs des polnischen Bürgers zum Recht an. In einer ebenfalls abgedruckten Podiumsdiskussion werden institutionelle Aspekte des polnischen Rechtsstaates erörtert.

Heiss / Classen / Suprón-Heidel Polens Rechtsstaat am Vorabend des EU-Beitritts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Europarecht und Rechtsvergleichung), europäische Institutionen, nationale Ministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken in Deutschland und Polen.

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber Peter-Christian Müller-Graff: Rechtsstaatlichkeit als EU-Beitrittsvoraussetzung - Georg Brunner †: Integration im Ostseeraum: Politische Ziele - Andrzej Zoll: Der Bürgerrechtsbeauftragte als ein Verfassungsorgan in der Republik Polen - Anna Supron-Heidel: Erster Diskussionsbericht: Der Grundrechtsschutz im polnischen Recht - Miroslaw Wyrzykowski: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Polen - Andrzej Wróbel: Probleme der Effektivität des polnischen Verwaltungsverfahrensgesetzes- Anna Supron-Heidel: Zweiter Diskussionsbericht: Normativ-institutionelle Aspekte des polnischen Verwaltungsrechts - Ewa Letowska: Der Zugang zum Recht in Polen - Jacek Franek: Der Zugang des Bürgers zum Recht - die Sicht des Rechtanwalts - Anna Supron-Heidel: Dritter Diskussionsbericht: Die polnische juristische Infrastruktur - Niels von Redecker: Impulsreferat: Das Beamtenrecht als institutioneller Aspekt des polnischen Rechtsstaats


Suprón-Heidel, Anna
Geboren 1970; ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Rechtsharmonisierung im Ostseeraum an der Universität Greifswald (Gerd-Bucerius-Professur).

Heiss, Helmut
Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Chicago; 1987 Promotion; 1997 Habilitation; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Universität Mannheim.

Classen, Claus Dieter
Geboren 1960; Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Aix-en-Provence und Tübingen; 1987 Promotion; 1993 Habilitation; Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Greifswald.

Helmut Heiss (Herausgegeben von)
Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Chicago; 1987 Promotion; 1997 Habilitation; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Universität Mannheim.

Claus Dieter Classen (Herausgegeben von)
Geboren 1960; Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Aix-en-Provence und Tübingen; 1987 Promotion; 1993 Habilitation; Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Greifswald.

Anna Suprón-Heidel (Herausgegeben von)
Geboren 1970; ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Rechtsharmonisierung im Ostseeraum an der Universität Greifswald (Gerd-Bucerius-Professur).

Helmut Heiss (Herausgegeben von)
Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Chicago; 1987 Promotion; 1997 Habilitation; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Universität Mannheim.

Claus Dieter Classen (Herausgegeben von)
Geboren 1960; Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Aix-en-Provence und Tübingen; 1987 Promotion; 1993 Habilitation; Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Greifswald.

Anna Suprón-Heidel (Herausgegeben von)
Geboren 1970; ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Rechtsharmonisierung im Ostseeraum an der Universität Greifswald (Gerd-Bucerius-Professur).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.