E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
Heise Gewissensinterpretationen im Alltag
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41001-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeiten für eine Operationalisierung autonomer und heteronomer Formen moralischer Bindungen
E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-41001-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für die Sozialwissenschaften erscheint das Gewissen als hilfreiches Erklärungskonzept, weil es das Zusammenspiel von Emotionen, moralischen Standards und Prozessen der Selbstreflexion betont. Allerdings illustriert diese große Bandbreite an Phänomenen ebenso die Schwierigkeiten darin, das Gewissen auf theoretisch überzeugende Weise als ein empirisches Konzept abzugrenzen. Unter Rückgriff auf begriffsgeschichtliche Eckpunkte und kognitionstheoretische Ansätze postuliert der Autor, dass individuelle Gewissensinterpretationen zusammenhängende, proximale Konstituenten moralischer Bindungen darstellen und sie in diesem Sinne indikativ sind für die individuelle Verankerung von Moral. Die vorgeschlagene Operationalisierung autonomer und heteronomer Formen moralischer Bindungen, die induktiv auf der Grundlage typenbildender statistischer Verfahren entwickelt wird, bildet einen Kompromiss, der einerseits versucht, eine simplifizierende Dichotomie zwischen autonomen und heteronomen Formen moralischer Bindungen zu vermeiden, dabei aber gleichzeitig die Komplexität reduziert, in der sich Gewissenserfahrungen im Alltag bemerkbar machen. Das Verfahren der latenten Profilanalyse erlaubt entsprechende Zusammenhangsanalysen zwischen verschiedenen Gewissenstypen und sozialpsychologischen Konzepten im Rahmen eines integrierten, statistischen Modells.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung.- Begriffsbestimmender Teil.- Forschungsfragen und Hypothesen.- Untersuchungsmethode, Operationalisierungen und Auswertungsverfahren.- Ergebnisteil.- Diskussion der Ergebnisse.




