E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Heis / Mascotti-Knoflach An der Schule wachsen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5921-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5921-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
1 Theoriebasierte Zugänge zum pädagogischen Forschungsfeld 13
1.1 Anforderungen und variable Bedingungen für Pädagog:innen 14
1.1.1 Gesellschaftliche Rahmung 14
1.1.2 Institutionelle Rahmung 18
1.1.3 Personorientierte Rahmung 24
1.2 Forschungszugänge zum pädagogischen Feld 29
1.2.1 Handlungs- und Aktionsforschung 30
1.2.2 Praxisforschung 35
1.2.3 Evaluationsforschung 37
1.3 Forschender Habitus im Sinne einer theoriebezogenen Praxiskompetenz 40
1.3.1 Forschendes Lehren 41
1.3.2 Forschendes Lernen 43
2 Pädagogische Haltung – Wertorientierung 47
2.1 Personbezogene Faktoren 48
2.1.1 Lehrer:inneneigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale 48
2.1.2 Identifizierung personbezogener Faktoren 55
2.2 Berufsrollenbezogene Faktoren 58
2.2.1 Die EPIK-Domänen 58
2.2.2 Subjektive Theorien und Berufsrollenidentität 61
2.3 Wertgeleitete Erziehungs- und Unterrichtsarbeit 64
2.3.1 Komponenten der Identität 65
2.3.2 Auseinandersetzung mit den eigenen Wertvorstellungen als Basis für Wertevermittlung 66
2.3.3 Personorientierte Pädagogik 76
3 Selbstanalyse – in der aktuellen beruflichen Situation persönliche Potentiale erkennen 83
3.1 Berufsbiographische Perspektiven 84
3.1.1 Theoretischer Input zur Berufswahlmotivation von Pädagog:innen 84
3.1.2 Selbstexploration in der aktuellen beruflichen Situation 86
3.2 Bewusstmachung von persönlichen Potentialen 88
3.2.1 Kompetenzorientierung und -entwicklung 89
3.2.2 Stärken-Schwächen-Management 92
3.3 Selbstanalyse im pädagogischen Alltag 98
3.3.1 Implizites Handlungswissen 98
3.3.2 Reflektiertes Handlungswissen 99
4 Selbst- und Fremdeinschätzung 103
4.1 Subjektive Wahrnehmung und Selbstbeobachtung 104
4.1.1 Innehalten und achtsam für sich selbst werden 104
4.1.2 Realistische Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung 105
4.2 Subjektive Wahrnehmung und Fremdbeobachtung 108
4.2.1 Das Paradox der Empathie 108
4.2.2 Von der Schwierigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erkennen 110
4.2.3 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler 111
4.2.4 Fehlerquellen bei der/dem Beobachteten 114
4.2.5 Zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild 115
4.3 Zur Komplexität von Beobachtung im pädagogischen Kontext 117
4.3.1 Perspektiven der Lehrperson als Beobachter:in 117
4.3.2 Beobachtungen festhalten 120
4.3.3 Beobachtungen als differenzierte Beschreibungen 124
5 Selbststeuerung und Selbstevaluation 133
5.1 Prozessmodelle zur Verhaltensänderung 134
5.1.1 Das Rubikon-Modell 134
5.1.2 Die sieben Phasen der Veränderung nach Löhr 135
5.1.3 Das Züricher Ressourcenmodell 138
5.2 Ausgewählte Handlungsstrategien zur Verhaltensänderung 139
5.2.1 Zeitplanung 139
5.2.2 Selbstmotivation 140
5.2.3 Achtsame Selbstführung 142
5.3 Analyseinstrumente zur Selbstevaluation 145
5.3.1 Die SOFT-Analyse 145
5.3.2 Das Davidson-Modell 146
5.4 Praktische Möglichkeiten zur Selbststeuerung und Selbstevaluation 152
5.4.1 Veränderung konkreter Verhaltensweisen am Beispiel eines Praxisprojektes 152
5.4.2 Das Davidson-Modell im pädagogischen Kontext 157
6 Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge 163
6.1 Selbstwertstärkung 164
6.1.1 Annäherungen zum Selbstwert 164
6.1.2 Komponenten des Selbstwerts 166
6.1.3 Blockaden und Hindernisse des Selbstwerts 173
6.2 Selbstwirksamkeit 175
6.2.1 Selbstwirksamkeit als Einflussgröße und Ressource 175
6.2.2 Ansatzpunkte zum Fördern und Lernen der Selbstwirksamkeit 176
6.3 Selbstfürsorge 179
6.3.1 Gefährdungspotentiale und Belastungen im Lehrberuf 179
6.3.2 Selbstdistanzierung 183
6.3.3 Burnout-Prophylaxe und Salutogenese 186
6.4 Selbstregulation mittels praktischer Impulse 192
6.4.1 Impulse zur Selbstfürsorge 193
6.4.2 Impulse zur Selbstwirksamkeit 196
6.4.3 Impulse zum Selbstwert 199
Ausblick und Visionen 205
Verzeichnisse 217
Abbildungsverzeichnis 217
Literaturverzeichnis 218