E-Book, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
Heinzle Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert
2. durchgesehene Auflage. Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-094687-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
(1220/30-1280/90)
E-Book, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
ISBN: 978-3-11-094687-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Teilband verfolgt die Entwicklung von den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts, in denen mit Wolfram und Walther die letzten Dichter aus der »Blütezeit« der mhd. Literatur gestorben sind, bis gegen 1280/90. In diesem Zeitraum wandeln sich die alten Gattungen, und es entstehen wichtige neue: Rechtsprosa, Prosa der Geschichtsschreibung, geistliches Schauspiel, episch-didaktische Formen der Versliteratur. Die Darstellung macht deutlich, daß diese Wandlungen und Neuansätze weitgehend mit zwei großen gesellschaftlichen bzw. politischen Umwälzungsprozessen zusammenhängen: zum einen führt die Umstrukturierung der Herrschaftsorganisation vom alten Personenverbandsstaat zum territorialen Flächenstaat modernen Zuschnitts (»neue Staatlichkeit«); zum anderen findet die Erneuerung des religiösen Lebens weithin sichtbaren Ausdruck in der Gründung der Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner (»neue Frömmigkeit«).