Heinze / Steinrötter | KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt? | Buch | 978-3-949057-01-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 885 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 990 g

Heinze / Steinrötter

KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt?

Tagungsband zur DSRI-Herbstakademie 2024
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-949057-01-4
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Tagungsband zur DSRI-Herbstakademie 2024

Buch, Deutsch, 885 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 990 g

ISBN: 978-3-949057-01-4
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht


Vorträge der DSRI-Herbstakademie 2024

Heinze / Steinrötter KI und Daten: Digitalregulierung auf dem Höhepunkt? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte, Inhouse-Juristen, Datenschutzbeauftragte

Weitere Infos & Material


Lisa Käde

Know Your Data
Carla Nelles/Benedikt Kohn/Paul Brings
Rechtlicher Kompass im Datenmeer - Herausforderungen beim Datensammeln für das Training von KI
Hans Brorsen/Richard Falk
Unter der Haube der EU-Digitalregulierung:

"Maschinenlesbarkeit" von Informationen

Konstantin Hofmann
Innovation durch Datenzugangsrechte?

Richard Gläser
Auswirkungen des Data Acts auf die Vertragsgestaltung
Thomas Britz/Natascha Schum
Die Financial Data Access Regulation (FIDA) - neues „Datengesetz“ für den Finanzsektor?

Juliane K. Mendelsohn/Nina L. Färber
Pay or Consent - Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Nutzereinwilligung und Überwachungskapitalismus
Moritz Indenhuck/Maximilian Grubert
Pay or Okay - Freiwillige Einwilligung bei kostenpflichtigen Alternativangeboten
Jakob Horn/Lea Stegemann
Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen
Mirjam Lück/Paul Vogel
Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger
Malte Krumm/Johanna Meyer
Datenschutz- und KI-rechtliche Implikationen des Einsatzes von Kameradrohnen

Matthias Lachenmann
Die Bestandsdatenauskunft durch Sicherheitsbehörden - Pflichten für Unternehmen und grundrechtliche Bedenken
Marvin Gülker

Warum es schon ein postmortales Datenschutzrecht gibt und es primärrechtswidrig ist - Datenschutz für Imhotep
Carolin Kemper
Polizeiroboter: Freund, Helfer, Datensammler
Felix Hempel/Lukas Willecke
(Bundes-)Länderübergreifende Datenverarbeitungsvorhaben nach dem „neuen“ BDSG-E
Markus Schröder
Internationaler Datentransfer aus nicht-EU-Sicht
Flemming Moos
Update Datenschutz
Etienne Wolf
Das Verweigerungs- und Aussetzungsrecht im Data Act - Werden Geschäftsgeheimnisse im Data Act ausreichend geschützt?

Daniel Kögel/Tilman Behrens

Kollision der Transparenzpflichten des AI-Acts mit dem Schutzrecht Geschäftsgeheimnis
Julia Freifrau von Imhoff/Jonathan Kropp
Schutz von Geschäftsgeheimnissen

im Spannungsverhältnis zum Data Act
Hendrik Schöttle
Von Cyber Resilience und Open Source Software Stewards
Verena Reichstein
DORA - gesetzliche Verordnung von IT-Sicherheit

im Finanzsektor
Florian Groothuis
KI-getriebene IT-Sicherheitslösungen und (datenschutz-) rechtliche Herausforderungen
Florian Deusch/Tobias Eggendorfer
Rechtliche Rahmenbedingungen der IT-Sicherheitsforschung
Alexander Erdelt

Meldepflichten des Cyber Resilience Acts
David Bomhard

KI und menschliche Aufsicht
Yakin Surjadi
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sensibler Daten nach Art. 10 Abs. 5 AI Act
Parnijan Tina Ehtechami/Johannes Gilch

Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit - Herausforderungen aus Art. 15 AI Act für den Lebenszyklus von Hochrisiko-KI-Systemen
Michael Niehaus/Jasper Siems
Die verbotenen Praktiken Künstlicher Intelligenz - Anwendungsbereich und Auswirkungen von Art. 5 AI Act
Pascal Josef Bronner
Behördliche und private Rechtsdurchsetzung im Kontext der KI-Verordnung
Thorsten Ammann
AI Act Compliance
Johannes R. Berchtold/Hannah von Wickede

Web-Scraping im Kontext von Massenverfahren und Künstlicher Intelligenz
Florian Bunes
Der Roboter in Robe: Zum Einsatz von KI im Zivilprozess
Boris Reibach
Umsetzung der KI-VO mittels LegalTech
Christian Galetzka/Thorsten Gedicke/Fabian Küppers/Johanna Schneider

Anforderungen an ein QM-System nach KI-VO am Beispiel einer ki-basierten Bewerberauswahl
Kristian Borkert/Anastasia Nomerowskaja
Regulation eats Innovation for breakfast: Ki-basierte SaaS-Lösung unter dem Regime des EU AI Acts in der Praxis
Timo Bosman
KI-Systeme von Nicht-EU-Anbietern - Wertschöpfungskette, Pflichten, Anbieterfiktion
Yannick Zirnstein
Manipulationen durch Künstliche Intelligenz und Deepfakes
Jonathan Kirschke-Biller
Verarbeitung biometrischer Daten durch Künstliche Intelligenz
Tiffany Wikarek
Behandlung per Smartphone
Sharon Naomi Reichl/Marco Rau/Robert Müller
Haftung von KI-Systemen in der BioTech-/Pharmaindustrie
Tilmann Dittrich
Cybersicherheit im Krankenhaus - ein neuer Strauss an Vorgaben durch Digi-G, NIS2UmsuCG und KRITIS-DachG
Adrian Freidank
Der EVB-IT Cloudvertrag - Erste Erfahrungen nach zwei Jahren
Manuela Irmler

KI in der öffentlichen Verwaltung: Die Zukunft des Ermessens und das Recht auf menschliche Entscheidungsfreiheit
Antonia Köpke
Die vereinbarkeit von Blockchain-Technologie und Datenschutzrecht im Verwaltungskontext

Kristof Lehoczky
Training von KI-Modellen mit Hilfe kirchlicher Webseiten
Alexander Weiss/Johannes Zwerschke
Strafbarkeit von White-Hat-Hacking in Deutschland und Europa
Alina Moers
Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen: Wie weit reicht der Schutz des gesprochenen Wortes?

Johannes Nehlsen/Tilmann Fleck
Mythos und Praxis des Hinweisgeberschutzes mit Fokus auf öffentliche Stellen
Tilmann Fleck/Johannes Nehlsen
Internationaler Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework
Christoph Schmidt
Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren - Behördliche Verarbeitung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten
Jens M. Schmittmann
Update: Besteuerung der Digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Wiebke Binder
Unter der Regulierungslupe: Joint Ventures in der Telekom-Welt
Frank Falker
"Alle ablehnen" - Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis nach TDDDG
Gerd Kiparski
Update Telekommunikationsrecht



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.