Heinze | Medienanalyse | Buch | 978-3-531-22159-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: wv studium

Heinze

Medienanalyse

Ansätze zur Kultur- und Gesellschaftskritik
1990
ISBN: 978-3-531-22159-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ansätze zur Kultur- und Gesellschaftskritik

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-531-22159-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Für die Analyse des modernen Systems der Massenmedien, der Phänomene von Massen-Kultur, höherer Kultur (Theater) und Kunst ist es sinnvoll, auf die (älteren) Ansätze der kritischen Theorie zurückzugreifen. Um eine bloße Traditionsbeschwörung zu vermeiden, bedarf es allerdings einer Rekonstruktion der technologischen Veränderungen im Kulturbereich. Gefordert ist also eine Kulturkritik, die sich mit der neuen anthropologischen Situation der Medizinzivilisation theoretisch und empirisch auseinandersetzt. Der Autor entwickelt anhand verschiedener Medien- und Decodierungstheorien sowie Fallstudien einen Ansatz zur systematischen Aufklärung der Wirkungsweise von Massenmedien, Massenkultur und höherer Kultur (Kunst).

Heinze Medienanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- I. Kritische Theorien über die gesellschaftspolitischen Funktionen von Massenmedien.- 1. Kulturindustrie und Massenkommunikation.- 2. Die Entmündigung des Menschen.- 3. Kunst im Zeitalter technischer Reproduktion.- 4. Film und Wirklichkeit.- 5. Bewußtseinsindustrie und Theorie der Medien.- 6. Medienanalyse als Kritik der Warenästhetik.- 7. Kultur und gesellschaftliche Veränderung.- 8. Der Mensch — Ein sensitiver Dinosaurier? Neue Medien verändern immer die Kommunikationsstrukturen.- 9. Theater im Zeitalter der Technologie. Reservat authentischer Kunst und höherer Kultur.- II. Kritische Theorien und (qualitative) Methoden zur Codierung und Decodierung von Produkten der Massenkultur (popular culture).- 1. Gesellschaftspolitische und ökonomische Aspekte der Massenkommunikation.- 2 Kommunikationstheoretische Aspekte und schichtspezifische Merkmale der Codierung und Decodierung von Informationen.- 3 Methodische Überlegungen zur Analyse von Produkten der Massenkultur.- 4. Filmanalyse.- III. (Fall-)Studien zur popular culture.- 1. Zum Stand der Forschung.- 2. Zum Typus der soap opera.- 3. Psychoanalyse der Bild-Zeitung.- 4. Thesen zur Funktion von Inhalten der Massenmedien.- Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.- Über den Verfasser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.