Heinze | Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

Heinze Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7188-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7188-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mathematik als bedeutender Lerninhalt begleitet die meisten Menschen vom Kindesalter bis zur Ausbildung beziehungsweise zum Studium. Eine wesentliche Bedingung für die individuelle Kompetenzentwicklung in diesem Fach ist dabei die Kohärenz der Lernangebote in ihren Inhalten, Zielen und Anforderungen. Inkohärenzen zwischen den einzelnen Bildungseinrichtungen in unserem Bildungssystem stellen eine Herausforderung für die Entwicklung der mathematischen Kompetenzen im Bildungsverlauf jedes Einzelnen dar.
In diesem Buch diskutieren über 30 Autorinnen und Autoren aus der Mathematikdidaktik, den Erziehungswissenschaften und der Psychologie die mathematische Kompetenzentwicklung für die einzelnen Bildungsphasen vom Kindergarten bis zur Ausbildung bzw. bis zum Studium sowie für die dazwischen liegenden Übergangsphasen. Wesentliches Ziel ist dabei vor allem die Betrachtung empirischer Ergebnisse aus der Perspektive einer langfristigen Kompetenzentwicklung. Es zeigt sich dabei, dass der Stand der Forschung für die verschiedenen Phasen des Mathematiklernens sehr unterschiedlich ist. Während für den Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich bereits zahlreiche empirische Resultate vorliegen, sind die Übergänge von der Schule in die Ausbildung bzw. in das Studium in Bezug auf das Mathematiklernen nur wenig erforscht.

Heinze Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
2.1;Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium;10
3;Einleitung;12
3.1;Institutionelle Übergänge im individuellen Bildungsverlauf;12
4;1 Vom Elementarbereich in den Primarbereich: Mathematische Kompetenzen fördern;16
4.1;1.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit;18
4.2;1.2 Diagnose und Prävention von Rechenschwäche als Herausforderung im Elementar- und Primarbereich;36
4.3;1.3 Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich – ein Überblick;48
4.4;1.4 Mathematische Kompetenzentwicklung zwischen Elementar- und Primarbereich: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata;54
5;2 Vom Primarbereich in den Sekundarbereich: Der Aufbau anschlussfähiger mathematischer Kompetenzen;60
5.1;2.1 BIGMATH – Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe;62
5.2;2.2 Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe;88
5.3;2.3 Hochbegabte Kinder im Mathematikunterricht;106
5.4;2.4 Mathematische Kompetenz zwischen Grundschule und Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata;118
6;3 Der Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe;124
6.1;3.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe – Ergebnisse der Längsschnittstudie PALMA;126
6.2;3.2 Kompetenzdefizite von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Bürgerlichen Rechnens;148
6.3;3.3 Rechenstörungen in der Sekundarstufe: Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule;158
6.4;3.4 Mathematische Bildung in der Sekundarstufe: Orientierungen für die inhaltliche Ausgestaltung von Übergängen;182
6.5;3.5 Mindeststandards als Herausforderung für den Mathematikunterricht;192
6.6;3.6 Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Zusammen-fassung und Forschungsdesiderata;200
7;4 Vom Sekundarbereich in die berufliche Ausbildung: Wie viel Mathematik braucht der Mensch?;204
7.1;4.1 Mathematische Kompetenzen von Auszubildenden und ihre Relevanz für die Entwicklung der Fachkompetenz – ein Überblick zum Forschungsstand;206
7.2;4.2 Zum Spannungsverhältnis zwischen mathematischen Anforderungen im Schulunterricht und im Berufsleben;218
7.3;4.3 Ausblick und Forschungsdesiderata;230
8;5 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Die besondere Herausforderung beim Übergang zur akademischen Mathematik;234
8.1;5.1 Mathematische Grundkompetenzen von Studierenden;236
8.2;5.2 Mathematiklernen in der Schule – Mathematiklernen an der Hochschule: die Schwierigkeiten von Lernenden beim Übergang ins Studium;246
8.3;5.3 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata;266
9;6 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: Projekte aus der Praxis;270
9.1;6.1 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: vom Kindergarten in die Primarstufe;272
9.2;6.2 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Primarstufe in die Sekundarstufe;282
9.3;6.3 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe in die Ausbildung;292
9.4;6.4 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe II in das Studium;302
10;7 Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne – Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel;314
10.1;7.1 Das Nationale Bildungspanel – ein Überblick;314
10.2;7.2 Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne;317
10.3;7.3 Ausblick;327
11;8 Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Zusammenfassung und Ausblick;330
11.1;8.1 Die Übergangsphasen vom Elementarbereich bis zum Tertiärbereich im Überblick;330
11.2;8.2 Themenbereiche für die Übergangsforschung;333
12;Autorinnen und Autoren;338



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.