E-Book, Deutsch, Englisch, Band 24, 664 Seiten
Reihe: WerkprofileISSN
Heinz / Stiening Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-130986-6
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Spätaufklärung im Spannungsfeld zwischen Leibniz und Kant
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 24, 664 Seiten
Reihe: WerkprofileISSN
ISBN: 978-3-11-130986-6
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das umfangreiche Werk von Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812) hat in der Philosophiegeschichtsforschung mit Ausnahme seiner Lehre vom intelligiblen Fatalismus bislang keine Beachtung erfahren. Der vorliegenden Band präsentiert daher Analysen und Interpretationen auch zu den unbekannten Teile dieses Werks wie der Ästhetik, der Logik, der Metaphysik, der Rechtslehre und der Theologie, aber auch seiner Anthropologie, Physiologie. Dem Interesse an diesem Denker liegt die Überzeugung zugrunde, dass er auf diesen Gebieten Arbeiten von hohem Niveau geliefert hat, die bislang zu Unrecht ignoriert wurden. Von nicht geringerem Interesse ist Schmids Einfluss auf die Philosophie der Spätaufklärung sowie der Frühromantik, und zwar sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung für die Verbreitung und Weiterentwicklung der Philosophie Kants als auch hinsichtlich seines spezifischen Beitrags zur Ausbildung der nachkantischen Systeme der Philosophie. Erkennbar wird durch den Band die Rolle Schmids als Katalysator der durch die Auseinandersetzung mit Kant bestimmten Phase klassischer deutscher Philosophie; gewürdigt werden seine Anteile an den Debatten über die Entstehung und Entwicklung der monistischen Systeme vor allem Fichtes und Reinholds.
Zielgruppe
Scholars in the fields of philosophy, history, theology, literary / Philosophen/-innen, Historiker/-innen, Theologen/-innen, Literatu
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik