E-Book, Deutsch, Band 17, 206 Seiten
Heinz Sensualistischer Idealismus
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1995
ISBN: 978-3-7873-3041-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zur Erkenntnistheorie und Metaphysik des jungen Herder (1763–1778)
E-Book, Deutsch, Band 17, 206 Seiten
Reihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-3041-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marion Heinz ist emeritierte Professorin für Theoretische Philosophie an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Aufklärung (vor allem Herder und Kant), in der Phänomenologie, insbesondere Heidegger, und in der philosophischen Geschlechterforschung. Bei Meiner erschien: Sensualistischer Idealismus. Untersuchungen zur Erkenntnistheorie des jungen Herder (1763-1778).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einleitung;11
5;Kapitel I: Versuch über das Sein (1763);29
5.1;1. Erkenntnistheoretische Vorklärungen;29
5.2;2. Das Programm einer subjektiven Philosophie und die Theorie der unzergliederlichen Begriffe;33
5.3;3. Der Begriff des Seins;37
5.4;4. Die Begriffe Raum, Zeit und Kraft;43
5.5;5. Auseinandersetzung mit Baumgarten und Wolff in Hinsicht auf den Begriff des Seins;46
5.6;6. Herders Kritik an Kants »Einzig möglichem Beweisgrund«;48
5.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;51
6;Kapitel II: Herders Rezension der »Träume eines Geistersehers« (1766);55
6.1;1. Einleitung;55
6.2;2. Problemstellung der »Träume eines Geistersehers«;56
6.3;3. Geist und Materie;58
6.4;4. Herders Kritik der Zweiweltenlehre;65
7;Kapitel III: Plato sagte: daß unser Lernen bloß Erinnerung sei (1766/1768);71
7.1;1. Einleitung;71
7.2;2. Herders Bezugnahme auf Mendelssohns Preisschrift von 1763;72
7.3;3. Das Gefühl des Seins;74
7.4;4. Kategoriale Bestimmung der Sinnlichkeit durch Raum, Zeit und Kraft;84
7.5;5. Individualitätsbegriff und Entwicklungsgedanke;94
7.6;6. Objektive Gewißheit und Wahrheit;99
8;Kapitel IV: Grundsätze der Philosophie (1769) und Zum Sinn des Gefühls (1769);109
8.1;1. Grundsätze der Philosophie;109
8.1.1;a) Unendliche und endliche Gedankenkraft;109
8.1.2;b) Welt und Gott;121
8.1.3;c) Seele und Leib;125
8.2;2. Grundzüge des Systemprogramms von 1769 unter Berücksichtigung von »Zum Sinn des Gefühls«;130
9;Kapitel V: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele (1774, 1775, 1778);137
9.1;1. Einleitung;137
9.2;2. Sulzers Lehre vom Erkennen und Empfinden;141
9.3;3. Die erste Fassung von 1774;146
9.3.1;a) Einleitung;146
9.3.2;b) Die Einheit von Körper und Seele;149
9.3.3;c) Erkennen und Empfinden;157
9.3.4;d) Die wechselseitige Abhängigkeit von Erkennen und Empfinden;163
9.3.5;e) Zusammenfassende Darstellung des Herderschen Systemansatzes in Abgrenzung gegen Sulzer;165
9.4;4. Die zweite Fassung von 1775;171
9.4.1;a) Einleitung;171
9.4.2;b) Bestimmung des Vermögens zu empfinden;175
9.4.3;c) Bestimmung des Vermögens zu erkennen;187
9.5;5. Die dritte Fassung von 1778;198
10;Anhang: Johann Gottfried Herder: Plato sagte, daß unser Lernen bloß Erinnerung sei. Unediertes Manuskript von 1766/68;203
11;Abkürzungen;211
12;Literaturverzeichnis;213
12.1;a) Quellen;213
12.2;b) Sekundärliteratur;217
13;Namenregister;229
14;Begriffsregister;231