Heinz | Pathognostische Interventionen II | Buch | 978-3-506-84081-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 270 g

Heinz

Pathognostische Interventionen II

Kulturpathologie „au fond“. Zur Präzedenz der kranken Dinge

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-506-84081-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Allfällig, immer noch, diese pathognostisch zentrale Intervention: Monitum, die vorausgehend kulturpathologische Zentralreferenz, sprich: Waffen, aller Krankheit auf des Subjekts/des Körpers Seite, als deren nachträglich nothaft ambige Usurpation, strictissime zu wahren. Und sich dergestalt – mit welchen Subversionsaussichten? – nackt der wieder freigegebenen Martialität aller Kulturperistatik auszusetzen. Unausbleiblich sodann, kulminativ das Probationsprivileg objektivierter – als solcher körperpathogen rückgepolter – Psychotik, in deren ausgewählten Varianten, eingesetzt je auf ihr horrendes Arkanum hin: ordinäre Gebrauchsgegenstände (Stühle, Tische), gehobene Medialitäten (Musik, Mode), selbst auch Pathologien, mitsamt ihren sensuellen Signalisierungen (Schmerz) (Psychosen, konversionshysterische Diarrhö, Konjunktivitis allergica).
Heinz Pathognostische Interventionen II jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. phil. Rudolf Heinz, Universitätsprofessor i.R. für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; psychoanalytische Ausbildung, klinisch-psychopathologische Tätigkeit (schwerpunktmäßig Supervision); Konzeption der psychoanalysekritischen Pathognostik; Gründer von „Psychoanalyse und Philosophie e.V.“ (Gründungsmitglied der „Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V.“). Nachfolgend Mitbegründer der „Assoziation Pathognostik Düsseldorf 2014“. Von 2002 bis 2012 Gastwissenschaftler, folgend freier externer Mitarbeiter in der „Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/LVR Klinikum“; zahlreiche Fachpublikationen zum Wechselverhältnis von Philosophie und Psychopathologie. Herausgeber der philosophischen Schriftenreihe „Genealogica“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.