Heinz | Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

Heinz Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht

Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5626-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern

E-Book, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

ISBN: 978-3-7815-5626-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mobile Learning und dessen Teilgebiet Mobile Assisted Language Learning (MALL) sind neue Forschungsfelder des 21. Jahrhunderts.
Seit 2010 gewinnt der Einsatz von Tablets an Schulen weltweit an Bedeutung. Die sich in Ansätzen abzeichnende veränderte digitale Unterrichtswirklichkeit ist für den Schul- und Fremdsprachenunterricht bisher wenig erforscht.
Das Buch geht im ersten Teil auf den aktuellen Forschungsstand, die Charakteristika mobiler Lernwerkzeuge, Implementierungsmodelle und lerntheoretische Fundierungen und Rahmenmodelle ein.

Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Studie „Englischlernen in Tablet-Klassen an bayerischen Sekundarschulen“ vorgestellt. An dieser deutschlandweit erstmalig erfolgten Befragung aller Tablet-Klassen eines Bundeslandes haben 17 Schulklassen sowie deren Englischlehrkräfte teilgenommen.
Die Studie schildert nicht nur die Unterrichtswirklichkeit in den untersuchten Tablet-Klassen, sondern liefert auch differenzierte Antworten auf die Frage nach dem didaktischen Mehrwert tabletgestützter Lernszenarien für den kompetenzorientierten Englischunterricht sowie für das individuelle mobile (Fremdsprachen-)Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Heinz Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Susanne Heinz: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht;1
2;Buch;2
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Zusammenfassung;6
6;Abstract;7
7;Inhaltsverzeichnis;8
8;Mobiles Lernen und Fremdsprachenunterricht;12
8.1;1 Vorwort;12
8.2;2 Kapitelübersicht;15
9;Teil A: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht: Theoretische Verortung und Forschungsstand;20
10;1 Mobile Learning;22
10.1;1.1 Einführung: Mobilität und Kontext als zentrale Konstrukte in Mobile Learning;22
10.2;1.2 Historische Entwicklung der Forschungsdisziplin;26
10.3;1.3 Phasen von Mobile Learning;29
10.4;1.4 Begriffsbestimmungen Mobile Learning;34
10.5;1.5 Rahmenmodelle für Mobile Learning;52
10.6;1.6 Mobile Endgeräte als Lernwerkzeuge und Affordanzen: technologische und multifunktionale Charakteristika;79
10.7;1.7 Implementierungsmodelle für Mobile Learning in formalen Lehr- und Lernkontexten;90
10.8;1.8 Mobile Learning und verwandte lerntheoretische Ansätze: Multimedia Learning, (Multi-)Literacies, Multimodality;94
11;2 Mobile Assisted Language Learning (MALL) und Mobile Enhanced Language Learning and Teaching (MELLT);110
11.1;2.1 MALL und MELLT als Teilbereiche von ML;110
11.2;2.2 Entwicklung der Forschungsdisziplin MALL und Begriffsbestimmungen;111
11.3;2.3 Forschungsstand und Forschungsfelder in MALL;126
12;3 Forschungsüberblick MALL im Schulkontext (2005-2015);146
12.1;3.1 Anliegen des Forschungsüberblicks;146
12.2;3.2 Forschungsmethodologische Vorgehensweise;146
12.3;3.3 Mobiltechnologien;150
12.4;3.4 Länderschwerpunkte;150
12.5;3.5 Rahmenbedingungen: Teilnehmergruppe, Teilnehmerzahl, Projektdauer;152
12.6;3.6 Forschungsdesign;157
12.7;3.7 Forschungsgegenstand der Studien;161
12.8;3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Desiderata für die Erforschung von MELLT;162
13;Teil B: Studie: Englischunterricht in Tablet-Klassen an bayerischen Sekundarschulen;166
14;4 Englischunterricht in Tablet-Klassen: die Studie im Überblick;168
14.1;4.1 Forschungsinteresse, Forschungsgegenstand und Forschungsdesign der Tablet-Studie;168
14.2;4.2 Das Forschungsfeld Tablet-Klassen in Bayern;170
14.3;4.3 Einordnung der Tablet-Studie im deutschlandweiten Vergleich: ICILS 2013;172
14.4;4.4 Schüler- und Lehrerfragebogen: Entwicklung und Konstruktion;180
14.5;4.5 Durchführung und Auswertung;186
15;5 Vorstudie: Die Tablet-Klasse am Chiemgau- Gymnasium in Traunstein (2011-2013);192
15.1;5.1 Rahmenbedingungen und forschungsmethodologische Vorgehensweise;192
15.2;5.2 Entwicklung von Lernszenarien für die iPad-Klasse in der projektorientierten Lehrerausbildung an der Universität;193
15.3;5.3 Wissenschaftliche Begleitung der Tablet-Klasse;197
16;6 Ergebnisse Schülerbefragung;202
16.1;6.1 Der Unterricht in Tablet-Klassen;202
16.2;6.2 Organisation, Sozialformen und Üben im Englischunterricht;218
16.3;6.3 Kompetenzorientierung im Englischunterricht mit Tablet;229
16.4;6.4 Lernwerkzeug Tablet und Motivation;253
17;7 Ergebnisse Lehrerbefragung;258
17.1;7.1 Lehrerbiographie;258
17.2;7.2 Unterrichten in Tablet-Klassen;259
17.3;7.3 Organisation, Sozialformen und Üben im Englischunterricht;268
17.4;7.4 Einschätzung der Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Englischunterricht mit Tablet;271
17.5;7.5 Kompetenzorientierung im Englischunterricht mit Tablet;272
17.6;7.6 Englischunterricht in Tablet-Klassen: Das Fazit der Lehrkräfte;295
18;8 Englischunterricht in Tablet-Klassen: das Fazit der Schülerinnen und Schüler;300
18.1;8.1 Positiva am Englischunterricht mit Tablet;301
18.2;8.2 Negativa am Englischunterricht mit Tablet;318
18.3;8.3 Vorschläge für den Englischunterricht in der Schule der Zukunft;329
19;9 Fazit und Ausblick: Entwicklungsperspektiven für MELLT;340
19.1;9.1 Zentrale Ergebnisse der Tablet-Studie;340
19.2;9.2 Mobile Lehr- und Lernszenarien in der Schule: die Rolle der Lehrkraft;345
19.3;9.3 Qualitätsmerkmale des tabletgestützten Englischunterrichts in den untersuchten Tablet-Klassen;347
19.4;9.4 Ausblick: Entwicklungsperspektiven für MELLT;350
20;Anhang;355
20.1;Abbildungsverzeichnis;355
20.2;Tabellenverzeichnis;358
20.3;Übersichtstabelle zu Forschungsüberblick MALL im Sekundarschulbereich (2005-2015);361
20.4;Literaturverzeichnis;375
21;Rückumschlag;398



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.