Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte
E-Book, Deutsch, Band 21, 420 Seiten
Reihe: Pietas Liturgica Studia
ISBN: 978-3-7720-5380-1
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;A Liturgie im Werden;10
3.1;1 Die Bedeutung der Zeit Konstantins des Großen (306–337) fürdie Liturgie der Kirche;10
3.2;2 Bischof Martin von Tours (370/71–397) unddie Liturgie seiner Zeit;40
3.3;3 Papst Gregor der Große (590–604) und die römische Liturgie;58
4;B Messfrömmigkeit und Eucharistieverehrung;74
4.1;4 Eucharistische Frömmigkeit in einem mittelalterlichenFrauen kloster. Das Zeugnis eines Gebetbuchs (um 1300)aus der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei St. Thomas(Bistum Trier);74
4.2;5 Priesterliche Messfrömmigkeit im benediktinischenReformmönchtum des 15. Jahrhunderts;95
4.3;6 Die Sonne des Sakramentes.Ein Zugang zur Eucharistiefrömmigkeit Friedrich Spees (†1635);117
5;C Liturgie und Gesellschaft;142
5.1;7 Das Gebet für die Feinde in der abendländischen Liturgie;142
5.2;8 Das Bild der Kaiserin Helena in der Liturgie des lateinischenWestens;160
5.3;9 Zeittypische Züge in der Frömmigkeit der seligen Yolanda vonVianden (1231–1283);178
5.4;10 Der Dienst der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritusder Glockenweihe;193
5.5;11 „Waffensegen“ und Friedensgebet. Zur politischen Dimensionder Liturgie;222
5.6;12 Antijudaismus in der römischen Liturgie?;243
5.7;13 Der heilige Erzengel Michael – Schutzpatron der Deutschen?Geschichte – Kult – Liturgie;264
6;D Liturgiereform im Umkreis des Vatikanum II;282
6.1;14 Liturgiereform vor dem Konzil. Die Bedeutung Pius XII.(1939–1958) für die gottesdienstliche Erneuerung;282
6.2;15 Liturgiewissenschaftliche Forschung und liturgisches Lebender Pfarreien;316
6.3;16 Der Tag, den der Herr gemacht hat.Gedanken zur Spiritualität des Sonntags;324
6.4;17 Das Friedensgebet in der römischen Messe;344
6.5;18 „Gott liebt einen fröhlichen Geber“.Der Gedanke der „Diakonia“ in der Messliturgiedes Laurentiusfestes;359
6.6;19 Ars celebrandi.Überlegungen zur Kunst, die Liturgie der Kirche zu feiern;370
7;Bibliographie;387
8;Register;403
8.1;1. Schriftstellen;403
8.2;2. Orte;405
8.3;3. Personen;409
8.4;4. Autoren;414