Heinrichs / Vögele | Ein ganz besonderer Saft | Buch | 978-3-96815-079-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 442 g

Heinrichs / Vögele

Ein ganz besonderer Saft

Blut in Wissenschaft und Kunst
Erstausgabe
ISBN: 978-3-96815-079-6
Verlag: Edition Roter Drache

Blut in Wissenschaft und Kunst

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-96815-079-6
Verlag: Edition Roter Drache


Blutspuren.
Auf den Spuren des Blutes.
Durch die Jahrhunderte.
Um die Welt.

Der morbiden Faszination des Blutes kann sich kaum jemand entziehen. Ob Aderlass, Blutkrankheiten, Blut stillen, Blut heilen – es lohnt sich, eine Reise in die Welt des Lebenssaftes zu wagen.

Zahlreiche Beitragende schärften mit Herzblut ihren Blick auf diese betörende Substanz, die fließt, befleckt, Leben gibt und nimmt.

In diesem Buch trifft Wissen auf Kunst rund um das Impfen, die Spritzen, das Blut in der Nahrungsaufnahme, die Menstruation. Wissenschaftliche Beiträge über Blutpakte, Blut in der Sprache und in der Musik, Kurzgeschichten und Bilderreihen bilden einen Reigen, lebhaft und vielseitig wie die Zellen, die im Blutplasma durch den Körper toben.

Das Blut trinken, fürchten, abnehmen – die Reise wird bunt … und blutig rot.

Mit Beiträgen von Katherina Heinrichs, Jörg Vögele, Matthis Krischel, Manfred Claudi, Grazyna Liczbinska, Helga Faath, Katharina Harr, Susanne Hirsmüller, Margit Schröer, Lilly Parsons, Richard Kühl, Emma Stein, Doris Klinger, Dorothe Reimann, Hilberg Heinrichs, Luisa Rittershaus, Daniela Link, Joachim Sohn, Dark Morcar, Felicitas Söhner, Christopher Klettermayer, Hartmut Gräfenhahn und Manfred Fuß.

Heinrichs / Vögele Ein ganz besonderer Saft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinrichs, Katherina
Katherina Heinrichs ist promovierte Psychologin und Gesundheitswissenschaftlerin und arbeitet seit 2020 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in der Forschung und Hochschullehre. Mit Jörg Vögele arbeitet sie seit Jahren zusammen, erst als Autorin einzelner Kapitel für Bücher unter seiner Herausgeberschaft, dann an gemeinsamen Herausgeberwerken. Pünktlich zum Welttag der Suizidprävention erschien im Jahr 2022 „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“. Doch damit war es noch nicht genug … Als eine Person, die sich der Gothic-Szene verwandt fühlt und die als Lektorin mehrere Künstler aus der Szene unterstützt, zum Teil schon seit vielen Jahren, war die Motivation um das Thema Blut natürlich groß – und das Konzept der Verknüpfung von Wissenschaft und Kunst wurde wiederholt.

Vögele, Jörg
Jörg Vögele ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er studierte in Konstanz und Bristol, war wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Konstanz, Research Fellow an der University of Liverpool und wissenschaftlicher Assistent in Düsseldorf. Von 2003 bis 2015 war Jörg Vögele Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, seit 2016 stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie Kurator der Grafiksammlung „Mensch und Tod“ der Heinrich-Heine-Universität. Er war Fellow der University of Liverpool und mehrmals Gastprofessor an der Karls-Universität Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.