Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Imago
Freud. Morgenthaler. Lévi-Strauss. Kerényi. – Das Unbewußte im modernen Denken
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Imago
ISBN: 978-3-89806-435-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Der Kulturtheoretiker Hans-Jürgen Heinrichs beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Begriff des Unbewußten in der Gegenwart. Dabei schlägt er den Bogen von Freud bis zur Theorie und Praxis der psychoanalytischen Technik, der Traumdeutung und Perversion im Werk von Fritz Morgenthaler. Allerdings nähert sich Heinrichs dem Begriff des Unbewußten nicht nur aus der psychoanalytischen, sondern auch aus der mythologischen und ethnologischen Perspektive. So entstehen einfühlsame und allgemeinverständliche Gesamtdarstellungen der Werke von Claude Lévi-Strauss und Karl Kerényi. Das Unbewußte wird somit vielfältig und bereichernd aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen beleuchtet und dient dem besseren Verständnis der Moderne.
Heinrichs (der für seinen Stil und sein dialogisches Denken ausgezeichnet wurde) versteht es auf einzigartige Weise, wichtige Weltbilder des 20. Jahrhunderts als zeitgenössische Entwürfe lebendig zu machen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorbemerkung
Einleitung
Die Orte und die Sprache der Psychoanalyse.
Sigmund Freud als Schriftsteller und
die Zukunft einer Therapie und Theorie
Der spielerische Analytiker und die Verführung.
Über den Psychoanalytiker und Maler Fritz Morgenthaler
Präzision oder Konfusion, Struktur oder Geschichte?
Claude Lévi-Strauss’ Kampf um eine vorbildhafte
exakte Wissenschaft der Kultur und des Menschen
Urerfahrungen der Seele.
Karl Kerényi und die gelebte Mythologie
Anmerkungungen