Buch, Englisch, Deutsch, Band 30, 376 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1786 g
4. Internationaler Workshop des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk, 15.-17.05.2019 in Leipzig/Halle (Saale)
Buch, Englisch, Deutsch, Band 30, 376 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1786 g
Reihe: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
ISBN: 978-3-948618-83-4
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Vorwort der HerausgeberOrsolya Heinrich-Tamáska und Matthias Becker
• Bericht des 4. Internationalen Workshops des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk (NAHM) 2019Matthias Becker
• Verwerten, Verarbeiten und Verformen. Versuch einer AnnäherungBarbara Armbruster
• Wiederverwertung, Deformation und Reparatur in der bronzezeitlichen GoldverarbeitungDaniel Berger, Gerhard Brügmann, Nicole Lockhoff und Ernst Pernicka
• »Denn auf Mischung kommt es an« – Legieren, Mischen und Wiederverwerten von Metall im bronzezeitlichen Europa und Möglichkeiten zu deren Nachweis mittels IsotopenanalysenThomas Puttkammer
• Repariert und recycelt – Beispiele zur Verwertung von Altbronzen während der Jüngeren Bronzezeit in MitteldeutschlandRoland Schwab
• Recycling von Bunt- und Edelmetall am Ende der Eisenzeit in SüddeutschlandPatrick Könemann
• Römische Importe als Rohstoff – Recycling in der germanischen Siedlung von Kamen-Westick, Kr. UnnaAnnika Lüttmann und Stefan Burmeister
• Recycling von Buntmetall: ein neuer Forschungsansatz zur metallurgischen Identifikation römischer LegionenFrank Willer, Roland Schwab und Manuela Mirschenz
• Statuen und Recycling. Die Wiederverwendung von Altmetall bei der Herstellung römischer Bronzestatuen nördlich der AlpenThomas Fischer
• Zu Zweitverwendung und Recycling von römischen Waffen im militärischen und zivilen Bereich (innerhalb der römischen Provinzen) Felix Biermann
• Frühgeschichtliche Buntmetallurgie auf Altstoffbasis in der östlichen Altmark (Lkr. Stendal, DE) Barbara Niemeyer
• Hacksilber – Luxus zu Kleingeld. Zerteilungsprinzipien an spätantikem GefäßsilberStefanie Nagel
• Ein Exkurs zu Recycling und Reparatur römischer GläserOrsolya Heinrich-Tamáska, Stephen W. Merkel, Michael Bode, Moritz Jansen and Ján Rajtár
• Remarks to metal sources of »Hunnic« cauldrons based on two examples from Pannonia (4th–5th c. AD) Matthias Hardt
• Altmetall in der schriftlichen Überlieferung des frühen MittelaltersStephen W. Merkel
• Recycling – a blessing in disguise. Archaeometallurgy and the role of silver recycling in the early middle agesInga Utkina-Wöhrl
• Umgestaltung (»Upcycling«) von Prestigegütern? Beobachtungen an ausgewählten Schmucksets aus dem Fundkomplex von Mala Perešcepina, Poltavs'ka Oblast, Ukraine (7. Jh. n. Chr.) Birgit Bühler
• Verwerten, Verarbeiten und Verformen im awarenzeitlichen Goldschmiedehandwerk (7.–9. Jahrhundert) – unter besonderer Berücksichtigung der Schatzfunde von Sânnicolau Mare/Nagyszentmiklós und Brestovac/PresztovácSarka Krupickova, Estelle Ottenwelter and Lumír Polacek
• Where does Great Moravian gold come from? Byzantine coins as a source of raw materialIwona Florkiewicz, Aldona Garbacz-Klempka and Marcin Woloszyn
• Remarks on the recycling of small lead seals of Drohiczyn type from Czermno, Lublin voivodeship