Buch, Deutsch, Band 101, 243 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 367 g
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
Buch, Deutsch, Band 101, 243 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 367 g
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8487-3139-8
Verlag: Nomos
Im europ?ischen Kartellrecht wird neben dem unmittelbar kartellbeteiligten Unternehmen h?ufig dessen Obergesellschaft bu?geldrechtlich sanktioniert. Grund hierf?r ist das ungeschriebene Haftungskonzept der wirtschaftlichen Einheit, das eine Zurechnung und Bebu?ung allein aufgrund struktureller Gegebenheiten erlaubt. Der Verfasser bestimmt unter Einbeziehung der Entwicklung des Unternehmensbegriffs Inhalt und Grenzen der wirtschaftlichen Einheit und schildert umfassend die infolge einer gesamtschuldnerischen Sanktionierung von Mutter- und Tochtergesellschaft auftretenden Problemstellungen. Insbesondere in den Bereichen des gesamtschuldnerischen Innenausgleichs, der Wiederholungst?terschaft und der privatrechtlichen Kartellrechtsdurchsetzung zieht die verschuldensunabh?ngige Vereinheitlichung mehrerer Rechtstr?ger weite Kreise. Zur Schaffung eines dogmatisch sauberen Haftungskonzepts ist das Modell der wirtschaftlichen Einheit einzugrenzen und wiederum eine verschuldensabh?ngige Zurechnung einzuf?hren.