Heinrich / Plaum Fragwürdige Fragebögen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91508-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paradigmatische Untersuchungen zur Gewalt in der Schule
E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91508-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Thema 'Gewalt an Schulen' hat im deutschen Sprachraum Konjunktur. Besonders kontrovers wird in diesem Zusammenhang die Debatte geführt, ob bei der Gewalt unter Jugendlichen eine Zunahme zu verzeichnen ist. Empirische Studien liefern zu dieser Frage regelmäßig widersprüchliche Ergebnisse, was auf die erheblichen methodischen Probleme zurückzuführen ist, die sich in diesem Kontext stellen. Die beliebte Fragebogenmethode - so vermutet man - ist insbesondere beim heiklen Thema Gewalt und Aggression durch zahlreiche Verfälschungseffekte verzerrt. Die in diesem Buch beschriebene Hauptuntersuchung wendet einen Metafragebogen und qualitative Interviews an, um das Ausmaß zu bestimmen, in dem Schülerinnen und Schüler bei Fragen zur Gewalt an der Schule falsche Angaben machen. Darüber hinaus werden Überlegungen angeregt, ob sich entsprechende Probleme möglicherweise auch auf anderen Gebieten ergeben.
Florian Heinrich ist psychologisch-therapeutischer Leiter der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Laim des hpa e.V. in München und Psychotherapeut in Ausbildung bei der dgvt e.V..
Dr. Ernst Plaum war bis zu seiner Pensionierung Professor für Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Tabellenverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;1 Einleitung;10
5;2 Problemstellung und Zielsetzung;12
6;3 Entwicklung einer ungewöhnlichen Untersuchungsmethode und erste empirische Resultate;23
7;4 Die Hauptuntersuchung an Schülerinnen und Schülern;46
8;5 Einzelinterviews;72
9;6 Diskussion zur Hauptuntersuchung;93
10;7 Resümee im Hinblick auf die schriftlichen Befragungen an Schulen;128
11;8 Gesamtzusammenfassung;133
12;9 Literaturverzeichnis;135
13;Anhang C;139
14;Anhang D;162
Problemstellung und Zielsetzung.- Entwicklung einer ungewöhnlichen Untersuchungsmethode und erste empirische Resultate.- Die Hauptuntersuchung an Schülerinnen und Schülern.- Einzelinterviews.- Diskussion zur Hauptuntersuchung.- Resümee im Hinblick auf die schriftlichen Befragungen an Schulen.- Gesamtzusammenfassung.