Heinrich | Medienökonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Web PDF

Heinrich Medienökonomie

Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92504-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-92504-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heinrich Medienökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung Grundfragen der Medienökonomie.- 1.Kapitel Grundlegende Konzepte der Medienökonomie.- 1. Wahl der Allokationsmechanismen.- 2. Markt und Wettbewerb.- 3. Marktversagen.- 4. Regulierung.- 5. Die Unternehmung.- 6. Konzentration.- Literaturhinweise.- 2. Kapitel Struktur und Entwicklung des Mediensektors.- 1. Zur Abgrenzung und Erfassung der Massenmedien.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung der Massenmedien.- 3. Massenmedien als Informationsträger.- 4. Massenmedien als Werbeträger.- Literaturhinweise.- 3. Kapitel Der Mediensektor im Schnittfeld der Systeme Wirtschaft und Publizistik.- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen des Journalismus.- 2. Normen und Verfahren der Systeme Wirtschaft und Publizistik.- 3. Marktversagen im Mediensektor — eine Analyse aus ökonomischer Sicht.- 4. Vielfalt und Qualität im Mediensektor — eine Analyse aus publizistischer Sicht.- 5. Staatliche Produktion und staatliche Überwachung als Alternative zum Markt?.- Literaturhinweise.- 4. Kapitel Medienkonzentration.- 1. Formen der Medienkonzentration.- 2. Ursachen der Medienkonzentration.- 3. Ökonomische Folgen der Medienkonzentration.- 4. Medienkonzentration und publizistische Vielfalt.- 5. Medienkonzentration und publizistische Qualität.- 6. Empirische Untersuchungen.- 7. Struktur und Perspektiven der Medienkonzentration in Europa.- Literaturhinweise.- 5. Kapitel Journalismus in der Medienunternehmung.- 1. Zur Existenz der Medienunternehmung.- 2. Der Verbund von journalistischer Produktion und Werbung.- 3. Die Medienunternehmung als Prinzipal und Agent.- 4. Anreizsysteme im Journalismus.- 5. Arbeitsprogramme im Journalismus.- 6. Zur Struktur der Medienunternehmung — die Organisation der journalistischen Produktion.- Literaturhinweise.- 6. Kapitel Das Mediensystem im Wandel.- 1.Grundlinien und Perspektiven der Deregulierung.- 2. Grundlinien und Perspektiven des technischen Fortschritts im Mediensektor.- 3. Grundlinien und Perspektiven des Wandels der Medienproduktion.- 4. Medien im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 7. Kapitel Begriffe, Institutionen und Rahmenbedingungen des Pressesektors.- 1. Abgrenzung des Pressesektors und pressestatistische Erhebungen.- 2. Unternehmenseinheiten.- 3. Produkteinheiten.- 4. Auflagenkontrolle und Reichweitenanalysen.- 5. Pressespezifische Rahmenbedingungen.- 6. Pressevertrieb.- Literaturhinweise.- 8. Kapitel Mikrookonomik der Zeitung — die Zeitungsunternehmung.- 1. Produkteigenschaften der Zeitung.- 2. Zeitungsnachfrage.- 3. Verbundproduktion — Produktion fur den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal.- 4. Kostenstruktur und Fixkostendegression.- 5. Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitungsproduktion.- 6. Unternehmensstrukturen.- 7. Zeitungsvertrieb.- 8. Zeitungsmarketing.- 9. Die Zeitung der Zukunft.- Literaturhinweise.- 9. Kapitel Makroökonomik der Zeitung — Zeitungsmärkte.- 1. Umfang und Entwicklung der Zeitungsmärkte.- 2. Struktur der Zeitungsmärkte.- 3. Konzentration auf den Zeitungsmärkten.- 4. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitungsmärkten.- 5. Die Entwicklung der Zeitungslandschaft in Ostdeutschland.- 6. Zeitungen im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 10. Kapitel Mikroökonomik der Zeitschrift — die Zeitschriftenunternehmung.- 1. Typologie von Zeitschriften.- 2. Produkteigenschaften der Zeitschrift.- 3. Verbundproduktion — Produktion fur den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal.- 4. Kosten der Zeitschriftenproduktion.- 5. Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitschriftenproduktion.- 6. Die Größenstruktur derZeitschriftenbetriebe.- 7. Zeitschriftenvertrieb.- 8. Zeitschriftenmarketing.- 9. Die Zeitschrift der Zukunft.- Literaturhinweise.- 11. Kapitel Makroökonomik der Zeitschrift — Zeitschriftenmärkte.- 1. Marktvolumen und Marktentwicklung.- 2. Strukturen des Zeitschriftensektors.- 3. Konzentration im Zeitschriftensektor.- 4. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitschriftenmärkten.- 5. Die Entwicklung der Zeitschriftenlandschaft in Ostdeutschland.- 6. Zeitschriften im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 12. Kapitel Anzeigenblätter.- 1. Definition und Abgrenzungsprobleme.- 2. Erfassung der Anzeigenblätter.- 3. Erscheinungsbild, Verbreitungsweise und Größenstruktur.- 4. Die publizistische Funktion von Anzeigenblättern.- 5. Das Anzeigenblatt als Werbeträger.- 6. Zur Ökonomik der Anzeigenblätter.- 7. Konzentration.- 8. Wettbewerbspolitik.- 9. Anzeigenblätter in Ostdeutschland.- 10. Zukunft des Anzeigenblattes.- Literaturhinweise.- Literatur.- Abkürzungen.


Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.