Heininger | Impfratgeber - Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene | Buch | 978-3-8374-1682-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: UNI-MED science

Heininger

Impfratgeber - Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene


12. neubearbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8374-1682-4
Verlag: Uni-Med Verlag AG

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: UNI-MED science

ISBN: 978-3-8374-1682-4
Verlag: Uni-Med Verlag AG


Dieses Standardwerk zum Thema Impfen bietet auch in der 12. Auflage einen fundierten Überblick über alle Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Angaben zum Krankheitsbild, der Epidemiologie und der Therapie von impfpräventablen Infektionskrankheiten machen diesen Ratgeber zu einer wertvollen Informationsquelle für alle Personen aus dem Gesundheitswesen.
Die zahlreichen Änderungen der Impfempfehlungen und der Verfügbarkeit von Impfstoffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden in der Neuauflage berücksichtigt.
Dieses Buch soll einen Beitrag zur Fort- und Weiterbildung leisten, um Unsicherheiten im Umgang mit Indikationen, Kontraindikationen und vermeintlichen wie auch tatsächlichen Nebenwirkungen von Impfstoffen zu vermeiden und als Ratgeber im medizinischem Alltag dienen.

Heininger Impfratgeber - Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Geschichte des Impfwesens 17
2. Allgemeine Grundlagen 24
2.1. Immunologische Grundlagen 24
2.1.1. Angeborene Immunität 24
2.1.2. Adaptive Immunität 24
2.2. Passive Immunisierung 25
2.2.1. Definition 25
2.2.2. Herstellung und Indikationen 25
2.2.3. Anwendung, Wirkungsdauer und Verträglichkeit 27
2.3. Aktive Immunisierung 28
2.3.1. Lebendimpfstoffe 29
2.3.2. Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe") 29
2.3.3. mRNA- und vektorbasierte DNA-Impfstoffe 29
2.4. Simultanimpfungen 30
2.5. Zeitabstände zwischen Impfungen 30
2.5.1. Zeitabstände innerhalb einer Impfserie 30
2.5.2. Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen 30
2.6. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen 31
2.6.1. Wirksamkeit 31
2.6.2. Verträglichkeit 32
2.7. Impftechniken 34
3. Formale Grundlagen und Logistik 38
3.1. Impfstoffherstellung 38
3.2. Prüfung und Zulassung von Impfstoffen 38
3.3. Impfungen in Apotheken 40
3.4. Untersuchung, Aufklärung und Beratung des Impflings 40
3.5. Abklärung von Impfnebenwirkungen 42
3.6. Impfdokumentation 45
3.7. Aufbewahrung von Impfstoffen 46
3.8. Lieferengpässe 46
3.9. Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 47
3.10. Kombinierte Impfungen – Kombinationsimpfstoffe 52
4. Allgemein empfohlene Impfungen 53
4.1. Diphtherie 53
4.1.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 53
4.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 54
4.1.3. Therapie 55
4.1.4. Prävention 55
4.1.4.1. Chemoprophylaxe 55
4.1.4.2. Impfung 55
4.2. Tetanus 57
4.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 57
4.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 57
4.2.3. Therapie 58
4.2.4. Prävention 58
4.2.4.1. Chemoprophylaxe 58
4.2.4.2. Impfung 58
4.3. Pertussis (Keuchhusten) 61
4.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 61
4.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 63
4.3.3. Therapie 64
4.3.4. Prävention 64
4.3.4.1. Chemoprophylaxe 64
4.3.4.2. Impfung 64
4.4. Poliomyelitis (Kinderlähmung) 70
4.4.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 70
4.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 71
4.4.3. Therapie 72
4.4.4. Prävention 72
4.4.4.1. Chemoprophylaxe 72
4.4.4.2. Impfung 72
4.5. Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen 74
4.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 74
4.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 75
4.5.3. Therapie 77
4.5.4. Prävention 77
4.5.4.1. Chemoprophylaxe 77
4.5.4.2. Impfung 77
4.6. Hepatitis B 78
4.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 78
4.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 79
4.6.3. Therapie 80
4.6.4. Prävention 80
4.6.4.1. Chemoprophylaxe 80
4.6.4.2. Impfung 80
4.7. Rotavirus 84
4.7.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 84
4.7.2. Krankheitsbild und Diagnose 85
4.7.3. Therapie 85
4.7.4. Prävention 86
4.7.4.1. Allgemeine Prophylaxe 86
4.7.4.2. Impfung 86
4.8. Pneumokokken-Krankheiten 87
4.8.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 87
4.8.2. Krankheitsbild und Diagnose 88
4.8.3. Therapie 88
4.8.4. Prophylaxe 88
4.8.4.1. Chemoprophylaxe 88
4.8.4.2. Impfung 89
4.9. Meningokokken-Krankheiten 91
4.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 91
4.9.2. Krankheitsbild und Diagnose 92
4.9.3. Therapie 93
4.9.4. Prophylaxe 93
4.9.4.1. Chemoprophylaxe 93
4.9.4.2. Impfung 93
4.10. Masern 98
4.10.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 98
4.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 99
4.10.3. Therapie 100
4.10.4. Prävention 100
4.10.4.1. Chemoprophylaxe 100
4.10.4.2. Impfung 100
4.11. Mumps 105
4.11.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 105
4.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 105
4.11.3. Therapie 106
4.11.4. Prophylaxe 106
4.11.4.1. Chemoprophylaxe 106
4.11.4.2. Impfung 106
4.12. Röteln 107
4.12.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 107
4.12.2. Krankheitsbild und Diagnose 108
4.12.3. Therapie 109
4.12.4. Prophylaxe 109
4.12.4.1. Chemoprophylaxe 109
4.12.4.2. Impfung 109
4.13. Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) 111
4.13.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 111
4.13.2. Krankheitsbild und Diagnose 111
4.13.3. Therapie 112
4.13.4. Prophylaxe 112
4.13.4.1. Chemoprophylaxe 112
4.13.4.2. Impfung 113
4.13.4.3. Herpes-Zoster-Impfung 116
4.14. Humanpathogene Papillomaviren (HPV) 118
4.14.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 118
4.14.2. Krankheitsbild und Diagnose 119
4.14.3. Therapie 119
4.14.4. Prävention 119
4.14.4.1. Allgemeine Prophylaxe 119
4.14.4.2. Impfung 120
4.15. Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 123
4.15.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 123
4.15.2. Krankheitsbild und Diagnose 123
4.15.3. Therapie 124
4.15.4. Prävention 124
4.15.4.1. Passive Immunisierung 124
4.15.4.2. Aktive Immunisierung 125
5. Indikations- und Reiseimpfungen 126
5.1. Tuberkulose 126
5.1.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 126
5.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 127
5.1.3. Therapie 128
5.1.4. Prophylaxe 128
5.1.4.1. Chemoprophylaxe 128
5.1.4.2. Impfung 128
5.2. Influenza (Grippe) 130
5.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 130
5.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 131
5.2.3. Therapie 132
5.2.4. Prophylaxe 132
5.2.4.1. Chemoprophylaxe 132
5.2.4.2. Impfung 133
5.3. Hepatitis A 136
5.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 136
5.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 136
5.3.3. Therapie 137
5.3.4. Prophylaxe 137
5.3.4.1. Chemoprophylaxe 137
5.3.4.2. Impfung 137
5.4. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 138
5.4.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 138
5.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 140
5.4.3. Therapie 140
5.4.4. Prophylaxe 140
5.4.4.1. Chemoprophylaxe 142
5.4.4.2. Impfung 142
5.5. Typhus 143
5.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 143
5.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 144
5.5.3. Therapie 145
5.5.4. Prophylaxe 145
5.5.4.1. Chemoprophylaxe 145
5.5.4.2. Impfung 145
5.6. Cholera 146
5.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 146
5.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 147
5.6.3. Therapie 147
5.6.4. Prophylaxe 147
5.6.4.1. Chemoprophylaxe 147
5.6.4.2. Impfung 147
5.7. Tollwut (Rabies) 148
5.7.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 148
5.7.2. Krankheitsbild und Diagnose 149
5.7.3. Therapie 149
5.7.4. Prophylaxe 149
5.7.4.1. Chemoprophylaxe 149
5.7.4.2. Impfung 149
5.8. Gelbfieber 151
5.8.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 151
5.8.2. Krankheitsbild und Diagnose 151
5.8.3. Therapie 152
5.8.4. Prophylaxe 152
5.8.4.1. Chemoprophylaxe 152
5.8.4.2. Impfung 152
5.9. Japanische Enzephalitis 154
5.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 154
5.9.2. Krankheitsbild und Diagnose 154
5.9.3. Therapie 154
5.9.4. Prophylaxe 154
5.9.4.1. Chemoprophylaxe 154
5.9.4.2. Impfung 154
5.10. Mpox 155
5.10.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 155
5.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 155
5.10.3. Therapie 155
5.10.4. Prophylaxe 156
5.10.4.1. Chemoprophylaxe 156
5.10.4.2. Impfung 156
5.11. Dengue 157
5.11.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 157
5.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 157
5.11.3. Therapie 157
5.11.4. Prophylaxe 157
5.11.4.1. Chemoprophylaxe 157
5.11.4.2. Impfung 157
6. Impfungen in besonderen Situationen 159
6.1. Frühgeborene 159
6.2. Schwangerschaft und Stillzeit 160
6.2.1. Schwangerschaft 160
6.2.2. Stillzeit 161
6.3. Immundefizienz und Asplenie 161
6.4. Allergien 162
6.5. Impfempfehlungen für Migranten 164
6.6. COVID-19 165
6.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 165
6.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 166
6.6.3. Therapie 166
6.6.3.1. Prophylaxe und Impfung 168 Index 172



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.