E-Book, Deutsch, Band 108, 746 Seiten
Reihe: Historische Forschungen
Heinemeyer Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54519-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg.
E-Book, Deutsch, Band 108, 746 Seiten
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-54519-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
An der Politik des 15. Jahrhunderts war eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure beteiligt, die in verschiedensten Netzwerken eingebunden - von lokaler Ebene bis in außenpolitische Zusammenhänge hinein - eigene Interessen verfolgten, kollektive Güter bereitstellten, um Ansprüche und Ressourcen stritten, ihr Gemeinwesen organisierten und politische Wirkung entfalteten. Auf methodisch neue Weise untersucht die Studie die komplexen politischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich jener Zeit und fragt systematisch und ohne Vorannahmen zur Existenz von Staatlichkeit nach Formen des Regierens, nach politischem Handeln, politischen Strukturen und Akteuren. Ausgangspunkt bilden dabei Fallbeispiele auf den unterschiedlichen Ebenen politischen Wirkens aus dem Umkreis der Personenbeziehung von Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg. Das auf diesem Weg gezeichnete Bild ermöglicht es, etablierte verfassungshistorische Modelle und Bewertungen zu hinterfragen und zu modifizieren. So erschließt die Studie nicht nur in neuer Weise das Regierungshandeln Kaiser Friedrichs III. als pragmatisch und effizient und eröffnet damit ein neues Verständnis dieser Epoche insgesamt, sondern liefert gleichzeitig auch einen neuen Ansatz, politische Strukturen und politisches Handeln des Spätmittelalters jenseits etablierter Meistererzählungen zu untersuchen. Ausgezeichnet mit dem Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2015.
Christian Heinemeyer studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Öffentliches Recht an den Universitäten Marburg, Tübingen und Aix-en-Provence. Im Februar 2014 wurde er von der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert. Von 2011 bis 2014 war Heinemeyer als Doktorand und Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Forschungsüberblick, eigener Ansatz, Fragestellung und Quellen
Forschungsgeschichte und -stand – Eigener Ansatz – Analytischer Ausgangspunkt: Die Personenbeziehung Kurfürst Albrechts von Brandenburg und Kaiser Friedrichs III. – Untersuchungszeitraum, Beispiele und historischer Überblick – Quellen
B. Politiknetzwerke und Governance auf Reichsebene: Albrecht von Brandenburg, der Kaiser und die Kurfürsten
Die Kurfürsten im spätmittelalterlichen Reich – Die Goldene Bulle, die Kurfürsten und der Kaiser: Albrecht wird Kurfürst – Albrecht, die Kurfürsten und Friedrich III. 1473/1474 – Ergebnisse
C. Politiknetzwerke und Governance in außenpolitischem Kontext
Christian von Dänemark und das Reich – Bedrohung von 'außen': Der Konflikt mit Karl dem Kühnen 1474/1475
D. Politiknetzwerke und Governance auf regionaler und lokaler Ebene
Der Stettiner Erbfolgestreit – Der Konflikt um die Brauneckschen Lehen – Konflikte um das Geleit zu Heideck und der Überfall auf Möhren – Konflikte um Wilhelm Zaunrüde
E. Politiknetzwerke und Governance in reichsstädtischem Kontext
Netzwerke und Stadtgeschichtsforschung – Albrecht von Brandenburg und die Reichsstadt Nürnberg
1470–1475
F. Elemente politischer Netzwerke 1470–1475
Sieben Dimensionen politischer Netzwerke – Zusammenfassung: Politiknetzwerke als Analyseraster
G. Vergleiche und Folgerungen
Zum politischen Gefüge des Reiches und seiner Glieder – Region und Politik – Zu Aspekten des Regierens und der politischen Ordnung – Akteure – Handlungsleitende Motive und politische Handlungsmittel – Öffentlichkeit, Kommunikation und Abhängigkeit von Politikfeldern – Folgerungen für die brandenburgische und fränkische Landesgeschichte
H. Zusammenfassung der Ergebnisse
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register