Heinemann / Stoffels / Wachter | Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, PDF

Reihe: Perspektive Praxis

Heinemann / Stoffels / Wachter Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft

Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, PDF

Reihe: Perspektive Praxis

ISBN: 978-3-7639-1210-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen institutionellen Öffnungsprozess, der in den meisten Einrichtungen gerade erst begonnen hat. Die Autor:innen zeigen auf, warum es notwendig ist, sich den jüngsten migrationspolitischen Herausforderungen durch umfassende institutionelle Reformen zu stellen. Dies schließt insbesondere das Erkennen und den Abbau institutioneller, gruppenbezogener und individueller Diskriminierung ein, die wesentlich zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten beitragen.

Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft.

Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten.
Heinemann / Stoffels / Wachter Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen. 7
Einleitung (Alisha M.B. Heinemann/Michaela Stoffels/Steffen Wachter). 9
1. Institutionelle Öffnung und Migrationsgesellschaft - einige rahmende
Anmerkungen (Alisha M. B. Heinemann). 11
2. Institutionelle Öffnungs- und Leitbildprozesse in Volkshochschulen -
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft neu positionieren
(Yonas Endrias/Michael Weiß). 40
3. Menschen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung - "Ohne Angst verschieden sein"
(Philipp Salamon-Menger). 62
4. Lernräume und -formate für die Migrationsgesellschaft - die dritte Dimension
als unsichtbarer Pädagoge (Michaela Stoffels). 77
5. Öffentlichkeitsarbeit in einer Migrationsgesellschaft - bleibt alles beim Alten?
(Inga Schwarz). 97
6. Kooperation und Vernetzung - Erwachsenenbildung im Netzwerk der
Migrationsgesellschaft (Beate Blüggel). 121
Fazit (Alisha M.B. Heinemann, Michaela Stoffels, Steffen Wachter). 136
Literatur. 140
Autorinnen und Autoren. 149
Zusammenfassung/Summary. 150


Dr.in Alisha M.B. Heinemann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kritische Migrations- und Fluchtforschung im Kontext der Erziehungswissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache in Schule und Erwachsenenbildung.

Dr.phil., Dipl.-Betr.wirtin Michaela Stoffels ist Grundsatzreferentin im Deutschen Volkshochschul-Verband Bonn (DVV). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Integration und Sprachen sowie an der Schnittstelle zu den Fachbereichen Kultur und Beruf.

Steffen Wachter, Dipl.-Päd., ist Fachreferent im Hessischen Volkshochschulverband (hvv) und Sprecher des Bundesarbeitskreises Politik, Gesellschaft und Umwelt beim Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.