Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung
E-Book, Deutsch, 151 Seiten, PDF
Reihe: Perspektive Praxis
ISBN: 978-3-7639-1210-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft.
Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen. 7
Einleitung (Alisha M.B. Heinemann/Michaela Stoffels/Steffen Wachter). 9
1. Institutionelle Öffnung und Migrationsgesellschaft - einige rahmende
Anmerkungen (Alisha M. B. Heinemann). 11
2. Institutionelle Öffnungs- und Leitbildprozesse in Volkshochschulen -
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft neu positionieren
(Yonas Endrias/Michael Weiß). 40
3. Menschen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung - "Ohne Angst verschieden sein"
(Philipp Salamon-Menger). 62
4. Lernräume und -formate für die Migrationsgesellschaft - die dritte Dimension
als unsichtbarer Pädagoge (Michaela Stoffels). 77
5. Öffentlichkeitsarbeit in einer Migrationsgesellschaft - bleibt alles beim Alten?
(Inga Schwarz). 97
6. Kooperation und Vernetzung - Erwachsenenbildung im Netzwerk der
Migrationsgesellschaft (Beate Blüggel). 121
Fazit (Alisha M.B. Heinemann, Michaela Stoffels, Steffen Wachter). 136
Literatur. 140
Autorinnen und Autoren. 149
Zusammenfassung/Summary. 150