E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Krisen vorbeugen, Gewalt verhindern
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1702-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
I Der Kampf um (Be-)Deutungen Andreas Heinemann-Grüder: Außenpolitische Denkschulen und der Ukrainekonflikt
Stefan Meister: Deutschlands Beziehungen zu Russland. Der Ukrainekonflikt: Eine Zeitenwende?
Igor Gretsky: Triebkräfte russischer Außenpolitik
Andreas Heinemann-Grüder, Olena Shevchyk: De-facto-Regime: Nichts hält länger als ein Provisorium
II Lehren für das Konfliktmanagement
Alexander Hug: Die OSZE Beobachtermission in der Ukraine
Heinrich Brauß, Erhard Bühler: Schlussfolgerungen der NATO aus dem Ukrainekonflikt
Reiner Schwalb: Konfliktmanagement aus militärischer Sicht
Mariana Budjeryn, Andreas Umland: Schadensbegrenzung. Der Bruch des Budapester Memorandums und nukleare Nichtverbreitung
III Lehren für die internationale Politik
Wolfram Hilz: EU-Krisenmanagement im Ukrainekonflikt: Optionen versus
Realitäten
André Härtel: Die Handlungsfähigkeit der EU im Ukrainekonflikt
Lukasz Adamski: Polens Rolle im Ukrainekonflikt
Andreas Heinemann-Grüder: Was lehrt der Ukrainekonflikt?
Autorenverzeichnis