Heinemann | Das Herkommen des Hauses Sachsen | Buch | 978-3-86583-983-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 474 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde

Heinemann

Das Herkommen des Hauses Sachsen

Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86583-983-1
Verlag: Leipziger Universitätsverlag

Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 51, 474 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde

ISBN: 978-3-86583-983-1
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Die Historiographie des 16. Jahrhunderts hatte bereits zur Zeit der Aufklärung, vor allem aber seit dem Historismus, einen schlechten Ruf, u. a. bedingt durch ihren höfischen Entstehungs- und Verwertungszusammenhang. Insbesondere den genealogischen Arbeiten mit ihren Auswüchsen in Form weit zurückreichender, phantastisch anmutender Ahnenreihen wurde mangelnde Wissenschaftlichkeit attestiert. Dass auch das Fürstenhaus Wettin hierin keine Ausnahme darstellt, davon legt die Ahnengalerie im „Langen Gang“ des Dresdner Schlosses ein beredtes Zeugnis ab.
Das Negativurteil von Historikern früherer Jahrhunderte sollte jedoch nicht den Weg zu einer Neubewertung verstellen. Die vorliegende Publikation untersucht die genealogisch-historiographischen Aktivitäten der Wettiner im 16. Jahrhundert und geht dem Verständnis von historischer Wahrheit nach, das die humanistische Geschichtsschreibung jener Zeit geleitet hat. Sie zeigt auf, wie dynastisches Herkommen durch Geschichtsschreibung geschaffen, verfeinert und popularisiert wurde. Ferner wird analysiert, wie durch Schematisierung und Visualisierung, insbesondere auch durch den Einsatz der Heraldik, genealogische Evidenz geschaffen wurde und welche Bedeutung dabei den Netzwerken humanistischer Gelehrter und Künstler zukam.

Heinemann Das Herkommen des Hauses Sachsen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinemann, Olav
Olav Heinemann, Jahrgang 1970, studierte Geschichte und Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Duisburg-Essen. An Letzterer promovierte er 2014 im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Adel und Abstammung. Die Rezeption Widukinds von Sachsen im Kontext genealogischer Adelslegitimation in der Frühen Neuzeit“. Seit Anfang 2014 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ der DFG an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.